Innovatives lebenslanges Lernen fördern

LVB

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) nutzen die Digitalisierung im partizipativen Projekt „Mobile Arbeit wird digital – Digitale Arbeit wird mobil“: Fahrerinnen und Fahrer wurden mit Tablets ausgerüstet und vernetzt, bilden sich weiter und entwickeln gemeinsam Anwendungsfelder für die Praxis. Auch den Beschäftigten im Büro wird zukünftig ein stärker selbstbestimmtes, orts- und zeitflexibles digital-mobiles Arbeiten ermöglicht. Auszubildende für die Verkehrsbetriebe, Wasserwerke und Stadtwerke lernen sich in der Leipziger Gruppe im Bildungsverbund kennen. Allein für die Verkehrsbetriebe wird in 16 Berufen mit dem Angebot der Übernahme ausgebildet. Der Bedarf an Fachkräften, Aus- und Weiterbildung auch für Quereinsteiger sowie ein lebenslanges Lernen sind Herausforderungen für Unternehmen wie Beschäftigte. Denn bis 2030 werden bei den Verkehrsbetrieben aufgrund der Altersstruktur und in der wachsenden Stadt etwa noch einmal so viele Mitarbeiter wie heute benötigt. Für Leipzig sind die Verkehrsbetriebe in der Daseinsvorsorge unverzichtbar, auch beim Schülertransport. In Bildungsprojekten, etwa für Schüler und Senioren, werden Mobilitätswege mit sicherer Nutzung des ÖPNV aufgezeigt.


BSAG stärkt die Identifikation mit dem Beruf und dem Unternehmen

BSAG

Ein wesentlicher Baustein bei der Personalentwicklung der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) ist, die Kompetenzen von Mitarbeitern aufzubauen und zu erhalten. Denn diese sollen schließlich langfristig beschäftigt werden und leistungsfähig bleiben. Ein neues Förderkonzept richtet sich speziell an ausgelernte Fachkräfte im Fahrbetrieb. Ziel ist unter anderem, ihre Persönlichkeit und ihre Identifikation mit ihren Aufgaben im Fahrdienst zu stärken. Im Mittelpunkt steht dabei der Gedanke, wie Gesundheit und Wohlbefinden erlangt beziehungsweise ausgebaut werden können (Salutogenese). Mit dem Gefühl von Zugehörigkeit zum Unternehmen und Zusammenhalt am Arbeitsplatz sowie der Gewissheit, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen, soll die Zufriedenheit gestärkt und idealerweise das gesundheitliche Befinden gefördert werden – und damit auch die Bindung ans Unternehmen. Darüber hinaus bietet die BSAG Chancen für Arbeitssuchende und Arbeitslose, wenn sie bestimmte gesundheitliche Voraussetzungen und ausreichende Deutschkenntnisse mitbringen sowie ein kundenorientiertes Verhalten zeigen. In Zusammenarbeit mit dem Bremer Jobcenter bietet das Verkehrsunternehmen eine Qualifizierung in den drei Bereichen Fahrgastservice und Ticketprüfung, Busfahrer sowie Fahrdienstvorbereitung inklusive einer Mischtätigkeit in den Bereichen an. In den vergangenen drei Jahren haben 99 Teilnehmer diese Qualifizierung genutzt. Nach erfolgreichem Abschluss wurden 83 Prozent von ihnen übernommen.