Mehr Leistung, mehr Kunden, mehr bewegen: ÖPNV-Marketing in Zeiten der Transformation

Mehr Leistung, mehr Kunden – damit die Unternehmen im öffentlichen Personenverkehr mehr Menschen bewegen und so einen wesentlichen und eigenen Beitrag für die Verkehrswende leisten können, sind innovative Produktlösungen, effizientes Pricing und neue Angebote durch Kooperationen mit Großunternehmen entscheidend.

In den Sessions am zweiten Tag des Kongresses diskutierten und erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Branchenexpertinnen und -experten Lösungen und Ideen aus der Praxis.

 

B2B: Neue, offensive Tarifansätze zur Einbindung von Nutznießer

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) bildet das Rückgrat eines leistungsfähigen sowie effizienten Verkehrssystems und trägt als wesentlicher Akteur aktiv dazu bei, die angestrebte Verkehrswende nachhaltig voranzubringen. Die Klimaschutzziele, die Gewährleistung der Daseinsvorsorge und gerade auch die Folgen der Corona-Pandemie stellen den ÖPNV vor besondere Herausforderungen. Die Branche sieht sich deutlichen Kostensteigerungen durch die Ausweitung ihrer Leistungen und die Umstellung auf klimafreundlichere Antriebsarten gegenüber. Damit die Verkehrswende gelingt, muss der ÖPNV eine wirkliche Alternative zum PKW darstellen. Doch wird der ÖPNV attraktiver und finanzierbarerer, wenn auf der einen Seite ein bundesweites Klimaticket (für 49 Euro) und auf der anderen Seite das Tarifniveau der Verbünde im „Jedermann-Tarif“ weiterhin angehoben wird?

mehr

Vielmehr bedarf es weiterer Finanzierungsformen, indem beispielsweise die Nutznießer noch stärker in die Finanzierung der Ticketpreise der Kunden eingebunden werden. Im Rahmen der Session wurden neue offensive Finanzierungsansätze z. B. zur stärkeren Einbindung von Firmen, Vereinen, Kommunen und der Touristik diskutiert und mögliche zukunftsfähige Lösungsansätze gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet.


Session-Leitung:
- Hermann Klodner · Bereichsleiter Marketing · VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg

- Cornelia Muhl-Hünicke · Abteilungsleiterin Marketing / Vertrieb · Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG

weniger

B2C: Lokale Kundenbindung und Loyalität stärken über Pricing und innovative Produktlösungen

Das Mobilitätsverhalten hat sich durch die Pandemie und der damit einhergehenden strukturellen Effekte in kürzester Zeit signifikant verändert. Durch die Krise ist die Inanspruchnahme von Homeoffice und Onlineshopping deutlich gestiegen. Nur wenn der ÖPNV die mit der Pandemie einhergehenden Herausforderungen meistert, sein Angebot marktorientiert weiterentwickelt und sinnvolle Lösungen zur Kundenbindung umsetzt, kann er seine Position als umweltverträglicher Verkehrsträger für die Zukunft sichern und ausbauen. Soll die Verkehrswende trotz der deutlichen Rückschläge wieder nachhaltig auf Kurs gebracht werden, müssen neue marktgerechte Lösungen gefunden werden, die dazu führen, Kundinnen und Kunden zurück in das System zu holen und dazu beitragen dem motorisierten Individualverkehr weitere Anteile am Modal-Split abzuringen.

mehr

Hierzu bedarf es neben technischen Innovationen auch neue Anreize um weitere Potenziale auszuschöpfen. Zu den wesentlichen Handlungsfeldern der Zukunft zählen die Vernetzung von Auskunfts- und Vertriebssystemen, die Verknüpfung von Mobilitätsformen, flexible On-Demand-Verkehre sowie neue zielgruppenorientierte Ticketvarianten. Darüber hinaus müssen Maßnahmen entwickelt werden, die zu einer stärkeren Kundenbeziehung und besseren öffentlichen Wahrnehmung beitragen.

In der Session wurden innovative Lösungsansätze zur Intensivierung der Kundenbindung und Verbesserung der Kundenloyalität aufgezeigt, gegenseitige Erfahrungswerte im Teilnehmerkreis ausgetauscht und notwendige Handlungsfelder für die Branche erarbeitet.


Session-Leitung:
- Birgit Strecker · Leiterin Kommunikation Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und Leiterin Kommunikation Kompetenzcenter Marketing NRW

- Dr. Markus Raupp · Leiter Marketing & Vertrieb, Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)

Input: Bernd Knieling · Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS)

weniger

Smartes Ticketing – Digitale Lösungen für Fahrgäste

Smarte Ticketing-Lösungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind aus Sicht der Fahrgäste sinnvolle und innovative Vertriebskanäle. Fahrgästen wird die Möglichkeit geboten, mittels einer NFC-fähigen Debit- oder Kreditkarte bzw. mit der im Smartphone oder Smartwatch hinterlegten Karte kontaktlos für die Fahrt zu bezahlen. Barrieren, wie z. B. passende Bargeldbeträge oder Öffnungszeiten von Service-Centern fallen weg. So kann der öffentliche Nahverkehr einfacher zugänglich und individueller gestaltet werden. Des Weiteren haben digitale Ticketing-Lösungen auch einen betriebswirtschaftlichen Vorteil für die Verkehrsunternehmen, da die Planungs- und Abrechnungsprozesse im Hintergrund deutlich vereinfacht werden und die Verkehrsunternehmen sukzessive die Ticket-Automaten abschaffen können.

mehr

Best-Practice Beispiele und Impulse wie man den ÖPNV mit der konsequenten Einführung von smarten Tickets attraktiver und effizienter gestalten kann.

Session-Leitung
- Vinzenz Schwarz · Geschäftsführer · Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)

weniger

Mobilitätsangebote intelligent vernetzen

Die Wertschöpfung klassischer Anbieter von Mobilität, aber auch das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer wird sich in den kommenden Jahren weithin verändern. Daraus resultierend müssen Verkehrsunternehmen ihre Rolle im zukünftigen Mobilitätssystem neu definieren. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Herausbildung von Plattformen und Marktplätzen sowie der Entstehung neuer Mobilitätsservices bedeutet dies vor allem, Geschäftsmodelle auf die Mobilitätsnachfrage neu auszurichten und dabei die vielfältigen Chancen für neue Services auszuschöpfen.

mehr

Ob S-Bahn, E-Scooter, Fahrrad oder On-demand - Mobilität ist vielfältig und individuell. Auch die Marktanforderungen entwickeln sich rasant. In diesem Workshop möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmer:innen verschiedene Fragestellungen rund um das Thema bundesweite Vernetzung und Multimodalität diskutieren. Wie lässt sich Multimodalität vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen erfolgreich umsetzen? Welche Relevanz haben neue Ticketangebote und wie funktioniert das Ganze auf dem Land?

Es wurden Anwendungen aufgezeigt, die Mobilität komfortabler, effizienter und ressourcenschonender machen - mit dem Ziel, dass verschiedene Mobilitätsangebote innerhalb einer Stadt und auf dem Land miteinander vernetzt werden.


- Britta Salzmann · Mobility inside (Session-Leitung)

- Jesco Huber · mobimeo (Session-Leitung)

- Thomas Huber · DB Regio (Bus)

- Denis Bischof · Stadtwerke Bonn

weniger