Hersteller müssen langfristig Ersatzteile liefern können

Schienenfahrzeuge sind 30, manchmal bis zu 40 Jahre im Einsatz. Der langen Lebensdauer stehen immer kürzere technische Innovationszyklen gegenüber – etwa bei elektronischen Bauteilen. Sind bestimmte Ersatzteile veraltet oder werden sie nicht mehr hergestellt, sprechen die Einkäufer in den Verkehrsunternehmen von „Obsoleszenz“. Die wiederum stellt die Einkäufer und das Fachpersonal der Instandhaltung vor besondere Aufgaben, denn es gilt, adäquaten Ersatz zu beschaffen. Das ist ein kostspieliges und zeitaufwendiges Unterfangen. Das Risiko, dass ein Teil der Flotte vorübergehend stillgelegt werden muss und hohe Investitionen für ein Redesign notwendig sind, steigt immens. Deshalb gehen Verkehrsunternehmen dazu über, sich schon bei der Beschaffung bestimmter Waren und Güter langfristig die Ersatzteilversorgung vom Hersteller zusichern zu lassen.

VAG Nürnberg

Bei der VAG Nürnberg ist das Thema Obsoleszenz-Management inzwischen für alle Fahrzeugbeschaffungen ein relevantes Vergabekriterium. Bei den neuen U-Bahnen (Foto) hat das Verkehrsunternehmen die Anbieter bereits in der Ausschreibungsphase dazu verpflichtet, zusammen mit dem Angebot ihre Kompetenz auf diesem Gebiet darzustellen und zu zeigen, wie ein Konzept für die Überwachung und die langfristige Verfügbarkeit der verbauten Komponenten umgesetzt werden kann. Außerdem muss der Hersteller einen Obsoleszenz-Beauftragten benennen. Er setzt die Anforderungen um und gibt als Bindeglied zum Betreiber frühzeitig Bescheid, wenn Abkündigungen bei Ersatzteilen drohen. In regelmäßigen Runden werden gemeinsam mit der VAG Nürnberg notwendige Gegenmaßnahmen festgelegt. Zudem betreiben die Franken zusammen mit über 30 anderen Betreibern (z. B. Deutsche Bahn, Schweizerische Bundesbahnen und Berliner Verkehrsbetriebe) ein europaweites Austauschportal. Abkündigungen können dort samt Dokumentation eingestellt werden, und die Nutzer unterstützen sich gegenseitig mit Lösungsvorschlägen oder können mit eigenen Restbeständen behilflich sein.
www.obsolescence-management.net