VDV-Positionen

Zukunftsfähige Mobilität im ländlichen Raum
Sechs Schritte zu einem attraktiven öffentlichen Personenverkehr

Der ländliche Raum unterscheidet sich in seiner Verkehrsinfrastruktur deutlich von urbanen Gebieten. Während Städte vor allem mit dem Problem überlasteter Verkehrswege zu kämpfen haben, steht der ländliche Raum vor einer Mangelsituation im Mobilitätsangebot. Diese Mangellage betrifft etwa die Hälfte der in Deutschland lebenden Bevölkerung, da jede zweite Person in einer ländlichen Region lebt. Für diese Menschen ist eine zuverlässige und flächendeckende Versorgung mit Mobilitätsdienstleistungen von zentraler Bedeutung, um die Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse sicherzustellen.

Besonders wichtig sind dabei strukturelle Aspekte der Lebens- und Standortqualität wie die Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen oder medizinischer Versorgung. Die Mobilitätsanalysen der letzten Jahre zeigen einige zentrale Trends: Der Anteil älterer Menschen im ländlichen Raum ist gestiegen und die Nutzung des Autos dominiert. Auch im Schülerverkehr hat der Individualverkehr (MIV) gegenüber dem öffentlichen Verkehr zugenommen (infras, DLR, IVT und infras 360 (2018): Mobilität in Deutschland). Die Konzentration des ÖPNV-Angebots auf den Schülerverkehr führt zu erheblichen Einschränkungen für andere Bevölkerungsgruppen. Fahrpläne orientieren sich oft an den Bedürfnissen von Schulen, wodurch die Flexibilität und Nutzbarkeit des ÖPNV für die Allgemeinbevölkerung eingeschränkt werden.

Die bestehenden Angebote werden von den Bewohnerinnen und Bewohnern ländlicher Gebiete als unzureichend wahrgenommen, was wiederum dazu führt, dass attraktive Tarife wie das Deutschland-Ticket wenig Anklang finden. Es ist auch deshalb notwendig, die Mobilitätsbedürfnisse der gesamten ländlichen Bevölkerung stärker in den Fokus der ÖPNV-Planung zu rücken. Auch nicht zu vernachlässigen sind die Touristen und deren Bedürfnisse an die Mobilität in den ländlichen Räumen.

Um eine bessere Mobilität zu gewährleisten, bedarf es einer umfassenden Angebotsinitiative im ÖPNV. Es gilt, Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes als auch die Interessen der Verkehrsunternehmen berücksichtigen.

Die Politik ist nun gefordert, die Weichen für eine zukunftsfähige Mobilität im ländlichen Raum zu stellen. Dafür hat der VDV Ideen zu sechs Themenfeldern entwickelt.