VDV-Jahrestagung 2025 | Hamburg



17.06.2025 - 19.06.2025

CCH – Congress Center Hamburg
Congressplatz 1
20355  Hamburg


780,00 €
Teilnahmegebühr VDV-Mitglieder
930,00 €
Teilnahmegebühr Mitglieder VDV-Industrieforum
1.640,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder


Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Kontakt
Britta Böhne | Nanette Seemann | Luise Waning
VDV-Veranstaltungsbüro
022157979-125
veranstaltungen@5ceb8b038a29418fa94c142e88345393vdv.de

Beschreibung

Transformation braucht Verlässlichkeit – der Mobilität in Deutschland eine Richtung geben

Jährlich trifft sich die Branche der öffentlichen Verkehrsunternehmen mit ihren rund 700 Mitgliedsunternehmen des ÖPNV, des Personen- und Schienengüterverkehrs sowie der Verkehrsverbünde im Rahmen der VDV-Jahrestagung.

Im Jahr 2025 findet die VDV-Jahrestagung, mit über 850 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer der größten und wichtigsten deutschen Mobilitätskongresse, in Kooperation mit der Hamburger Hochbahn in Hamburg statt.

Vom 17. bis 19. Juni 2025 laden wir, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zusammen mit der Hamburger Hochbahn, namhafte Persönlichkeiten und führende Meinungsbildner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ein.

Teilnehmen

Programm

09:00 - 18:00
Besuchen Sie unseren VDV-Stand auf dem UITP-Summit – Halle A1 – Stand: A1520

Hamburg Messe

A1 | Stand A1520

Messeplatz 1 · 20355 Hamburg

17:30 - 21:30
VDV-Standparty am UITP-Stand

Hamburg Messe

A1 | Stand A1520

Messeplatz 1 · 20355 Hamburg

09:00 - 18:00
Besuchen Sie unseren VDV-Stand auf dem UITP-Summit – Halle A1 – Stand: A1520

Hamburg Messe

A1 | Stand A1520

Messeplatz 1 · 20355 Hamburg

09:00 - 11:00
Forum Women in Mobility ... KURZFRISTIGE RAUMÄNDERUNG ... Bitte beachten!

CCH – Congress Center Hamburg

Saal X8/X9 im CCH (kurzfristige Raumänderung!... nicht in der Messe)

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Nicole Knapp · VDV-Geschäftsführerin Eisenbahnverkehr


Grußwort

Nadja Obenaus · Systemische IT-Beratung & d-Coaching


Moderation

Kerstin Dämon · Referentin Online-Kommunikation · VDV eTicket Service GmbH & Co. KG


Moderation

09:15 - 10:45
Forum Autonomes Fahren im ÖV | Forum Autonomous Mobility

Hamburg Messe

Chicago room A4

Messeplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Dr. Till Ackermann · VDV-Fachbereichsleiter Volkswirtschaft und Business Development · VDV department head Economics and business development


Moderation und Begrüßung | welcome

Johann Jungwirth · Executive Vice President of Autonomous Vehicles at Mobileye · Jerusalem, Israel


Driverless in designated areas: is the technology finally ready? | Impulse lecture


The Strategy of Mobileye | Panel discussion

Endre Angelvik · Management · Chair of UITP WG on autonomous driving · Ruter · Oslo Norway


Autonomous driving in Public Transport | Impulse lecture


The Strategy of Ruter | Panel discussion

Bernt Reitan Jenssen · CEO managing director · Ruter · Oslo Norway


Autonomous driving in Public Transport | Impulse lecture


The Strategy of Ruter | Panel discussion

Robert Henrich · Vorstandsvorsitzender · Hamburger Hochbahn AG · Chairman of the Management Board · Hamburger Hochbahn AG


Autonomous driving in Public Transport | Impulse lecture


The Strategy of Hamburg | Panel discussion

Clémentine Barbier · Head of Autonomous Mobility · Keolis · France


Putting Public Transportation in first place of autonomous driving | Impulse lecture


Impuls lecture | Panel discussion

10:00 - 11:15
VDV-Akademie Mitgliederversammlung | gesonderte Einladung

CCH – Congress Center Hamburg

Saal X4/X5

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

11:00 - 12:00
VDV-Pressekonferenz | gesonderte Einladung

CCH – Congress Center Hamburg

Saal X2/X3

Congressplatz 1 · Hamburg 20355

Referent/in

Lars Wagner · Leiter Geschäftsbereich Strategie und Kommunikation · Pressesprecher


Moderation

Ingo Wortmann · Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) · Geschäftsführer für den Bereich Mobilität der Stadtwerke München GmbH

Oliver Wolff · VDV-Hauptgeschäftsführer

Robert Henrich · Vorstandsvorsitzender · Hamburger Hochbahn AG

11:30 - 13:00
Forum Personal | Forum Personnel

Hamburg Messe

Elbe room B2

Messeplatz 1 · Hamburg 20355

Referent/in

Anja Wenmakers · Managing Director · Geschäftsführerin · Stadtwerke Bonn


Moderation

Harald Kraus · Vorstandsvorsitzender VDV-Akademie · Arbeitsdirektor DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG · Chairman of the Managing Board of VDV-Akademie · Member of the Board of Management responsible for


Begrüßung und Einführung in die Personalsituation im ÖPNV in Deutschland | Welcome and introduction to the HR situation in public transport in Germany

Saskia Heidenberger · Chief Human Resources and Social Affairs Officer · Vorständin Ressort Personal und Soziales · Hamburger Hochbahn AG


Keynote

Shaheen Abdullah · Senior Manager of People Analytics · Transdev 


Podiumsdiskussion | Panel discussion: Bekämpfung des Fahrermangels: Wie kann der Sektor mit Hilfe des sozialen Dialogs attraktiver gemacht werden? Tackling drivers’ shortage: How to make the sector more attractive with the help of the social dialogue?

Suzanne Acceta · Driver Training and Qualification Manager at DTC RTA (UAE)


Podiumsdiskussion | Panel discussion: Bekämpfung des Fahrermangels: Wie kann der Sektor mit Hilfe des sozialen Dialogs attraktiver gemacht werden? Tackling drivers’ shortage: How to make the sector more attractive with the help of the social dialogue?

Amos Ang · Bus Regulation · LTA · Singapore


Podiumsdiskussion | Panel discussion: Bekämpfung des Fahrermangels: Wie kann der Sektor mit Hilfe des sozialen Dialogs attraktiver gemacht werden? Tackling drivers’ shortage: How to make the sector more attractive with the help of the social dialogue?

11:30 - 13:00
Forum New Mobility

Hamburg Messe

Alster room A3

Messeplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Dr. Till Ackermann · VDV-Fachbereichsleiter Volkswirtschaft und Business Developmentr · VDV department head Economics and business development


Multimodality: viable integration of different modes | Multimodalität: Tragfähige Integration der verschiedenen Verkehrsträger


Moderation und Begrüßung | welcome

Natalie Rodriguez · Projektleiterin Geschäftsfeldentwicklung und Unternehmensstrategie · Head of Innovation · Hamburger Hochbahn AG


Innovating Seamless Mobility: Our Multimodal Strategy


Panel discussion: Viable Integration of different modes

Lukas Foljanty


State of the Sharing Industry in the Public Transport Market


State of Public Transport On Demand

Sebastian Schlehbusch · Leiter Marktentwicklung · Head of Market Development · Dott


State of the Sharing Industry in the Public Transport Market


State of bike and eScooter sharing | Panel discussion: Viable Integration of different modes

Jill Warren · Geschäftsführerin · Dachverband der europäischen Radverkehrsorganisationen · CEO · European Cyclists Federation (ECF) · Velo City


Panel discussion: Viable Integration of different modes

Arnd Bätzner · Mitglied des Verwaltungsrats · Member of the Board of Directors · Crearene


Panel discussion: Viable Integration of different modes

Sascha Meyer · CEO · Moja


Panel discussion: Viable Integration of different modes

Sylvain Tousignant · Direktor für On-Demand-Verkehr · Directeur transport à la demande · Canada


Panel discussion: Viable Integration of different modes

13:00 - 14:30
VDV-Lunch

CCH – Congress Center Hamburg

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

14:00 - 15:30
Spartentreffen Verbund- und Aufgabenträgerorganisation (V/AT) | gesonderte Einladung

CCH – Congress Center Hamburg

Saal X7

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Prof. Knut Ringat · VDV-Vizepräsident und Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) · Vorsitzender des Verwaltungsrates Verbund- und Aufgabenträgerorganisationen (V/AT)


Aktuelle Sachlage Verbund- und Aufgabenträgerorganisationen


Moderation und Begrüßung

Oliver Wolff · VDV-Hauptgeschäftsführer


Bericht aus der Hauptgeschäftsstelle: ÖPNV-Finanzierung – Aufstellung ÖV-Verbände – Kampagne Finanzierung Öffentliche Mobilität

Alexander Möller · VDV-Geschäftsführer ÖPNV


Leistungskostengutachten 2.0

Martin Haase · Leiter Tarif/Vertrieb · Verkehrsverbund Oberelbe GmbH · Vorsitzender Unterausschuss Ticketsicherheit und Kontrolle


Deutschland-Ticket Update – Ausgabe und Kontrolle – Impuls zu den Ergebnissen der Task Force


anschließend Diskussion zu den Themen rund um das Deutschland-Ticket

14:15 - 15:30
Spartentreffen BUS | gesonderte Einladung

CCH – Congress Center Hamburg

Saal X10/X11

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Werner Overkamp · VDV-Vizepräsident und Geschäftsführer STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH · Vorsitzender des Verwaltungsrates BUS


Moderation und Begrüßung

Ron Böhme · Fachbereichsleiter Verkehrsplanung · Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)


Vortrag | PlusBus und ExpressBus – Erfolgreiche Einführung im ländlichen Raum

Dr. Lorenz Kasch · Geschäftsführer vhh.mobility (Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH)


Impulsvortrag und Austausch | Ausblick E-Mobilität – Wie weiter mit Depot und Laden?

Dr. Marcel Manheller · Fachbereichsleiter Elektrische Energieanlagen · Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)


Impulsvortrag | RED III – Chancen und Herausforderungen für den Bus-Sektor

14:15 - 15:30
Spartentreffen TRAM | gesonderte Einladung

CCH – Congress Center Hamburg

Saal X4/X5

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Tim Dahlmann-Resing · VDV-Vizepräsident und Vorstand der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg · Vorsitzender des Verwaltungsrates TRAM


Moderation und Begrüßung

Karsten Grzelak · Leitung Schienenfahrzeugbeschaffung Straßenbahn · Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)


Von Fahrzeug-Assistenzsystemen zum autonomen Fahren von Straßenbahnen


Impulsvortrag und Austausch | anschließend Podiumsdiskussion und Fragerunde

Karsten Kamutzki · Bereichsleiter Technik · Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft (KVG)


Potenziale in der Standardisierung, vom Umgang mit Lieferschwierigkeiten und Vorschläge zur Optimierung schwieriger Zulassungsprozesse


Impulsvortrag | anschließend Podiumsdiskussion und Fragerunde

Marc Feistkorn · Bereichsleiter Fahrzeuge und Werkstätten · Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK)


Podiumsdiskussion und Fragerunde

Frank Ehemann · Bereichsleiter Fahrzeuge · Rhein-Neckar-Verkehr GmbH

14:15 - 15:30
Spartentreffen Personenverkehr mit Eisenbahn (PVE) und Schienengüterverkehr (SGV) | gesonderte Einladung

CCH – Congress Center Hamburg

Saal X8/X9

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Nicole Knapp · VDV-Geschäftsführerin Eisenbahnverkehr

Joachim Berends · VDV-Vizepräsident und Vorstand Bentheimer Eisenbahn AG · Vorsitzender des Verwaltungsrates Schienengüterverkehr (SGV)


Moderation und Begrüßung

Veit Salzmann · VDV-Vizepräsident und Geschäftsführer Hessische Landesbahn GmbH · Vorsitzender des Verwaltungsrates Personenverkehr mit Eisenbahnen (PVE)


Moderation und Begrüßung

Oliver Zehnder · Referent im Referat 705 der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen · Entgelte für Schienenwege, Serviceeinrichtungen und Dienstleistungen

Jörgen Boße · Beauftragter für Verkehr und Infrastruktur · Unternehmerverband Vorpommern e.V. · Vorsitzender der NTEI

15:30 - 16:00
Kaffeepause

CCH – Congress Center Hamburg

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

16:00 - 17:30
VDV-Mitgliederversammlung inkl. Vergabe der Ehrenringe | nur für VDV-Mitgliedsunternehmen

CCH – Congress Center Hamburg

Saal Z

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Ingo Wortmann · VDV-Präsident · Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) · Geschäftsführer für den Bereich Mobilität der Stadtwerke München GmbH


Verkehrspolitische Rede

Jean Asselborn · Luxemburgischer Außenminister (2004–2023) · Dienstältester EU-Außenminister im Ruhestand


Keynote

19:00 - 23:59
VDV-Netzwerkabend

Landhaus Walter

Otto-Wels-Straße 2 · 22303 Hamburg

08:00 - 09:00
Willkommenskaffee

CCH – Congress Center Hamburg

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

09:00 - 18:00
Besuchen Sie unseren VDV-Stand auf dem UITP-Summit – Hall A1 – Stand: A1520

Hamburg Messe

A1 | Stand A1520

Messeplatz 1 · 20355 Hamburg

09:00 - 10:45
Begrüßung und Verkehrspolitische Reden

CCH – Congress Center Hamburg

Saal Z

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Catherine Vogel · Moderatorin


Moderation

Ingo Wortmann · VDV-Präsident · Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) · Geschäftsführer für den Bereich Mobilität der Stadtwerke München GmbH


Verkehrspolitische Rede | VDV

Senator Dr. Anjes Tjarks · Präses der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende · Freie und Hansestadt Hamburg · Allianzen für die Mobilität von morgen


Verkehrspolitische Rede | Hamburg

10:40 - 11:45
Forum Verkehrspolitik | Impulse und anschließende Podiumsdiskussion

CCH – Congress Center Hamburg

Saal Z

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Catherine Vogel · Moderatorin


Moderation

Andreas Matthä · Vorsitzender des Aufsichtsrates · Vorstandsvorsitzender CEO · ÖBB-Holding AG, Wien


Impuls


anschließend Podiumsdiskussion

Reneé Amilcar · UITP-Präsidentin · General Manager · Transit Services Department · Directrice générale · Services de transport en commun · City of Ottawa · Ville d'Ottawa


Europäische Verkehrspolitik für Deutschland | Podiumsdiskussion

Robert Henrich · Vorstandsvorsitzender · Hamburger Hochbahn AG


Europäische Verkehrspolitik für Deutschland | Podiumsdiskussion

Martin Wischner · Vorstand Havelländische Eisenbahn AG


Europäische Verkehrspolitik für Deutschland | Podiumsdiskussion

Judith O'Meara · Managing Director · EIT Urban Mobility Innovation Hub Central


Europäische Verkehrspolitik für Deutschland | Podiumsdiskussion

Prof. Knut Ringat · VDV-Vizepräsident und Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) · Vorsitzender des Verwaltungsrates Verbund- und Aufgabenträgerorganisationen (V/AT)


Europäische Verkehrspolitik für Deutschland | Podiumsdiskussion

Oliver Wolff · VDV-Hauptgeschäftsführer


Europäische Verkehrspolitik für Deutschland | Podiumsdiskussion

12:00 - 12:45
VDV-Lunch

CCH – Congress Center Hamburg

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

13:00 - 14:30
Forum I: Technik | Digitalisierung zur Effizienzerhöhung im ÖV: Data Act und Umsetzung in Fahrzeugen

Hamburg Messe

Alster room A3

Messeplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Martin Schmitz · VDV-Geschäftsführer Technik


Moderation und Begrüßung

Matthias Niebuhr · Rechtsanwalt · Fachanwalt für IT-Recht · BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH


Der Data Act und seine Auswirkungen auf den ÖPNV – Chancen und Herausforderungen

Peter Hecker · Senior Fachreferent Telematik · DB Regio AG


Datenstrategie im ÖPNV – wie gezielte Datenerhebung den Verkehr verlässlicher macht

Michael Schmidmeier · Sr. Business Development Manager · Geotab GmbH


Datenstrategie im ÖPNV – wie gezielte Datenerhebung den Verkehr verlässlicher macht

Stefan Kaufmann · Referent Politik und öffentlicher Sektor · Wikimedia Deutschland e. V.


Datennutzung im Mobilitätssektor – Gemeinsam schneller, intelligenter, besser

13:00 - 14:30
Forum II: Eisenbahn | Zukunft Finanzierung Eisenbahninfrastruktur

Hamburg Messe

Elbe room B2

Messeplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Nicole Knapp · VDV-Geschäftsführerin Eisenbahnverkehr


Moderation und Begrüßung | Podiumsdiskussion

Ueli Stückelberger · Direktor · Verband öffentlicher Verkehr (VöV) · Schweiz


Impuls

Dr. Tobias Heinemann · Konzernbeauftragter Gemeinwohlorientierte Infrastruktur · Deutsche Bahn AG


Podiumsdiskussion

Thomas Prechtl · Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH BEG · Präsident Bundesverband SchienenNahverkehr (BSN)


Podiumsdiskussion

Michael Mittag · Director Network Planning & Market Access · FlixTrain GmbH


Podiumsdiskussion

Dr. Jörg Sandvoß · Senior Advisor Eisenbahninfrastruktur


Podiumsdiskussion

13:00 - 14:15
Forum III: ÖPNV | Für unsere Kundinnen und Kunden – Transformation im Tagesgeschäft

Hamburg Messe

Chicago room A4

Messeplatz 1 · 20355 Hamburg

Referent/in

Alexander Möller · VDV-Geschäftsführer ÖPNV


Zur Lage des ÖPNV nach der Bundestagswahl 2025


Moderation und Begrüßung

Dr. Jan Schilling · Vorstand Marketing · DB Regio AG


Deep Dive SPNV 1: Integrierte Mobilität für unsere Kundinnen und Kunden


VORTRAG 1

Martin Becker-Rethmann · Transdev GmbH · Vorsitzender des Aufsichtsrats · Präsident mofair e.V.


Deep Dive SPNV 2: SPNV aus Sicht eines privaten Unternehmens


VORTRAG 2

Anna Theresa Korbutt · Geschäftsführerin hvv · Hamburger Verkehrsverbund Gesellschaft mbH


Fahrgemeinschaften für den ÖPNV am Beispiel Hamburgs


VORTRAG 3

Wolfram Uerlich · goFLUX


Fahrgemeinschaften für den ÖPNV am Beispiel Hamburgs


VORTRAG 3

Stephan Leppler · Co-Founder and CEO MOTIONTAG GmbH


Klima-Ticket Österreich – Was können wir für unsere digitale Arbeit lernen


VORTRAG 4

Stefanie Haaks · Vorsitzende des Vorstands · Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB)


Energie- und Verkehrswende in unseren Städten, wie bekommen wir das hin?


VORTRAG 5

Annette Grabbe · Sprecherin des Vorstands, Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin · Rheinbahn AG


Systemisch denken, gemeinsam transformieren – die Rheinbahn und ihr kultureller Wandel


VORTRAG 6

Nadin Kirchner · Stabsstellenleiterin Inhouse Beratung und Transformation · Rheinbahn AG


Systemisch denken, gemeinsam transformieren – die Rheinbahn und ihr kultureller Wandel


VORTRAG 6

14:45 - 15:45
Gemeinsame Closing Ceremony | inklusive Staffelstabübergabe – Joint closing ceremony | including passing of the baton

Hamburg Messe

Chicago room A4

Messeplatz 1 · 20355 Hamburg

19:30 - 23:59
UITP/VDV-Networking Evening

Altonaer Fischauktionshalle

Große Elbstraße 9 · 22767 Hamburg

10:00 - 14:00
Fachbesichtigung 3 | ALSTOM

Harburg Bahnhof

Treffpunkt: 9:50 Uhr · Bahnhof Hamburg-Harburg, Gleis 12 · Eigenanreise

Hannoversche Straße 75 · 21079 Hamburg

Neuigkeiten

Ihre Anmeldung – Infos, Preise, Konditionen


Anmelden können sich alle interessierten Personen. Sollten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Buchungslink erhalten haben, benutzen Sie bitte diesen Link zur Registrierung. Liegen Ihnen keine Zugangsdaten vor, melden Sie sich bitte über diesen Link an. Sie erhalten anschließend eine automatische Bestätigung an Ihre angegebene E-Mailadresse. Pro Vorgang können Sie immer nur einen Teilnehmenden anmelden.

Rechnungssteller ist Deutschland mobil 2030 GmbH.

Für die Pressekonferenz, Mitgliederversammlungen von VDV und VDV-Akademie, alle Spartentreffen, Forum Autonomes Fahren im ÖV, Forum Women in Mobility, Forum Personal und Bildung und Forum New Mobility werden gesonderte Einladungen versendet. 




Tagungsbeitrag 

Die Höhe des Teilnehmerbeitrages ist gestaffelt nach VDV-Mitgliedschaft (jeweils zzgl. Umsatzsteuer): 

  • 780,00 € für Mitgliedsunternehmen im VDV (ordentlich, außerordentlich)
  • 930,00 € für Mitgliedsunternehmen im VDV-Industrieforum
  • 1.640,00 € für Nichtmitglieder

Eine Reduzierung oder Erstattung des Tagungsbeitrages wegen Nichtteilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist nicht möglich. Ein schriftlicher Rücktritt ist bis zum 27. Mai 2025 kostenlos möglich, danach ist der volle Tagungsbeitrag fällig. Alternativ kann ein angemeldeter Teilnehmender durch eine andere Person vertreten werden.

Die Teilnahme an den Mitgliederversammlungen und Spartentreffen des VDV ist kostenfrei. Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft im VDV und in der jeweiligen Sparte.

Leistungen VDV-Jahrestagung

  • Teilnahme an allen VDV-Veranstaltungen, den Joint-VDV/UITP-Foren, Abendveranstaltungen: VDV-Netzwerkabend und UITP/VDV-Networking Evening. Besuch der UITP-Ausstellung in der Messe.
  • Alle Bewirtungen während der Tagung, Fachbesichtigungen und beiden Abendprogrammen
  • Freifahrt mit den Bussen und Bahnen im gesamten hvv Hamburger Verkehrsverbund Gesellschaft mbH

Leistungen Kombiticket für Mitglieder (VDV-Jahrestagung und UITP-Summit Exchange Pass)

  • Das Kombiticket ermöglicht die Teilnahme an der VDV-Jahrestagung sowie am gesamten UITP-Kongressprogramm. Den Vergleich der inkludierten Leistungen beider Tickets finden Sie hier.
  • Bitte beachten Sie: Das Kombiticket kann nur gebucht werden, wenn Ihr Unternehmen Mitglied im VDV und/oder in der UITP ist und Ihr Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz registriert ist. 
  • So buchen Sie das Kombiticket: Als Mitglied erhalten Sie bei der Buchung über Ihren persönlichen Anmeldelink automatisch die Auswahlmöglichkeit für das Kombiticket. Das Ticket ist sowohl bei uns als auch bei der UITP buchbar.

Fragen zu Ihrer Anmeldung beantwortet Ihnen gerne unser VDV-JT-Veranstaltungsteam: T 0221 57979-125 · veranstaltungen@22bc0d36a7ff4031ae0addba303a87d1vdv.de

Hotels


Unser exklusiver Hotelpartner Kuoni Global Services AG übernimmt die Vermittlung der Hotelzimmer.

Wir empfehlen eine frühzeitige Hotel-Reservierung, da die Hotelkapazitäten wegen des parallel stattfindenden UITP-Summits schon früh begrenzt sein könnten.

Für diese Veranstaltung haben wir einen Hotelbuchungslink für alle Teilnehmenden erstellt, um den Buchungsprozess zu vereinfachen und eine große Auswahl an Hotels zu besten Preisen in der Nähe des Veranstaltungsorts zur Verfügung zu stellen.

Bei Fragen zu Ihrer Hotelbuchung erreichen Sie den KUONI Tumlare Kundenservice unter vdv@43693d726db248109ae61fe80cdcf0b5kuonitumlare.com oder im Chat direkt in der Hotelbuchungsplattform.

Kombination VDV-Jahrestagung mit UITP-Summit


VDV-Jahrestagung und UITP-Summit 2025: Kombiticket für beide Veranstaltungen 

In diesem Jahr erwartet Sie eine besondere Premiere: Die VDV-Jahrestagung findet in Hamburg parallel und in Abstimmung mit dem UITP-Summit statt – dem weltweit größten Event für nachhaltige Mobilität. Neben dem gewohnten Jahrestagungsticket bieten wir unseren Mitgliedern ein exklusives Kombiticket, das Ihnen den Zugang zu beiden Veranstaltungen ermöglicht.

Der UITP-Summit beginnt am 15. Juni 2025 und endet am 18. Juni 2025. Er bietet einen hochkarätigen Kongress mit mehr als 400 internationalen Referierenden, eine Fachmesse mit über 300 Ausstellern und die Möglichkeit zum Austausch mit über 10.000 Teilnehmenden. 

Die VDV-Jahrestagung startet am 17. Juni und endet am 19. Juni, wie gewohnt mit den Fachbesichtigungen. Mit dem Teilnehmerausweis der VDV-Jahrestagung erhalten Sie bereits Zugang zur UITP-Fachausstellung, zu den gemeinsamen VDV/UITP-Foren auf dem Gelände der Messe Hamburg sowie zu beiden Abendveranstaltungen am Dienstag und Mittwoch. 

Den Vergleich der Leistungen beider Tickets finden Sie hier

Shuttleverkehr verbindet Congress Center und Messe Hamburg

Die Foren und Sitzungen der VDV-Jahrestagung 2025 finden im Congress Center Hamburg und in der Messe Hamburg statt. Die Hamburger Hochbahn AG wird einen Shuttleverkehr einrichten. Beachten Sie bitte jeweils die angegebenen Veranstaltungsorte CCH oder Messe Hamburg.

Nähere Informationen zu den Locations finden Sie hier.

Mobilitätsinformationen | Shuttle zu den Veranstaltungsorten der VDV-Jahrestagung


Mobilitätsinformationen zur VDV-Jahrestagung 2025

Damit Sie während der VDV-Jahrestagung komfortabel unterwegs sind, finden Sie alle wichtigen Hinweise zur An- und Abreise, den Veranstaltungsorten sowie dem Shuttleverkehr in unserem kompakten Mobilitätsflyer der Hamburger Hochbahn.

JT25 | Mobilitätsinformation/Shuttle | Kongress und VDV-Netzwerkabend | HOCHBAHN (PDF)

JT25 | Mobilitätsinformation/Shuttle | UITP/VDV-Networking Evening (PDF)

Hier geht's zur hvv-Fahrplanauskunft

ÖPNV/ Mobilitätsbudget

Falls Sie kein Deutschland-Ticket besitzen, laden Sie bitte vor Anreise Ihr gültiges ÖPNV-Ticket in die Wallet-App Ihres Smartphones. 

Während der VDV-Jahrestagung stellen wir allen Teilnehmenden eine reibungslose und komfortable Mobilität sicher. In Kooperation mit dem Hamburger Verkehrsverbund (hvv) wird allen registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein personalisiertes ÖPNV-Ticket zur Verfügung gestellt. Dieses kann über diesen Link digital abgerufen und bequem in der Wallet des jeweiligen mobilen Endgeräts hinterlegt werden. Die Gültigkeit des Tickets ist an den Besitz der offiziellen Teilnahmebestätigung per E-Mail gekoppelt (Mailversand 10.06.2025).

Ergänzend dazu stellt unser Mobilitätspartner JAKALA ein limitiertes Kontingent an Mobilitätsgutscheinen (jeweils 5 € pro Gutschein) für die multimodale Plattform hvv switch bereit. Diese Gutscheine ermöglichen die flexible Nutzung verschiedener urbaner Mobilitätsangebote (z. B. Carsharing, E-Scooter, Ridepooling, ÖPNV-Tickets) und können bei Bedarf an der VDV-Tagungsinformation im CCH abgeholt werden. Eine detaillierte Einlöseanleitung liegt jedem Gutschein bei.

Besuchen Sie uns auf dem VDV-Messestand | Halle A1 | Stand A1520


Besuchen Sie den VDV-Messestand auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg! Sie finden uns in Halle A1, Stand A1520.

Vom 15. bis 18. Juni präsentieren wir Ihnen gemeinsam mit der VDV-Akademie und der eTicket Deutschland, innovative Lösungen und aktuelle Projekte rund um den öffentlichen Verkehr.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit unseren Expertinnen und Experten und erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in der Mobilitätsbranche.


Save the Date: VDV-Standparty beim UITP Summit 2025!

Montag, 16. Juni 2025 – ab 17:30 Uhr

📍 VDV-Messestand – Halle A1, Stand A1520, Hamburg

Zum Auftakt des UITP Summit 2025 laden wir Sie herzlich zur Standparty am VDV-Messestand ein – gemeinsam mit unserem Partner Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH (rms GmbH).

Freuen Sie sich auf entspannten Austausch, neue Kontakte und inspirierende Gespräche rund um die Zukunft des öffentlichen Verkehrs. Begrüßung durch den VDV-Präsidenten und die Geschäftsführung ab 17:30 Uhr.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie den ersten Messetag mit uns ausklingen – wir freuen uns auf Sie!


On-Demand-Vorträge am VDV-Messestand

Wir haben eine Auswahl an Fachthemen für Sie vorbereitet, die Ihnen unsere Fachkollegen gerne präsentieren. Bei Interesse können Sie gerne per Mail an veranstaltungen@vdv.de einen Termin vereinbaren.


V1 | Vorstellung der VDV-Schrift 890 "Betriebliche Anforderungen an das Automatisieren von Fahrzeugbewegungen auf Betriebshöfen des ÖPNV"

Deutsch/Englisch | Reinhold Schröter ∙ VDV

V2 | Linienbedarfsverkehre als Baustein der Verkehrswende · Übersicht und aktuelle Zahlen zu On-Demand-Verkehren in Deutschland | 15 Min

Deutsch/Englisch | Emanuele Leonetti/Jan Brandstetter ∙ VDV

V3 | Leitfaden zur Projektierung von autonomen Verkehrsangeboten aus dem Projekt KIRA ∙ Inhalte des "KIRA-Leitfadens - Projekt-Set-Up" | 15 Min

Deutsch/Englisch | Emanuele Leonetti/Jan Brandstetter ∙ VDV

V4 | Autonomes Fahren im ÖPNV – ein Update ∙ Übersicht der aktuellen Autonomes Fahren Projekte im ÖPNV mit Bezügen zu Rechtsrahmen und Umsetzung in Deutschland | 15 Min

Deutsch/Englisch | Emanuele Leonetti/Jan Brandstetter ∙ VDV

V5 | NFC-Ticketing – End of Barcodes ∙ Vorstellung eines digitalen, barrierefreien Ticketings ohne klassische Barcodes

Deutsch/Englisch | Daniel Ackers ∙ VDV ETS

V6 | VDV463: Charging management interface for electric busses

Charging and preconditioning of electric busses needs to be controlled by the depot management systems (DMS) in case of depot charging resp. by the control centre (ITCS) in case of opportunity charging. VDV recommendation 463 defines an open and standardised interface between DM//ITCS and the charging infrastructure, which had been initially published in 2021. After this interface has been successfully deployed and tested, in Jan 2025 an updated version of the specification has been released.

Englisch | Claus Dohmen ∙ VDV

V7 | Reference model for integration of autonomous buses in public transport

In collaboration with universities and supplier industry, VDV has developed and published a reference model for the integration of driverless autonomous buses (level 4) into the control systems of public transport, namely the ITCS

Englisch | Claus Dohmen ∙ VDV

V8 | IoM / VDV435 | Überblick über die IoM-Kommunikationsarchitektur auf Basis der VDV-Schriftenreihe 435

Sie beschreibt ein modernes, standardisiertes Datenmodell für den internen und externen Nachrichtenaustausch von Verkehrsbetrieben, z. B. zwischen Leitstellen, Fahrzeugen und digitalen Services. Technische Grundlage ist ein MQTT-basiertes Publish-Subscribe-Modell, das eine flexible und skalierbare Systemintegration im ÖPNV ermöglicht – auch für Zukunftsthemen wie vernetzte Mobilität, autonome Fahrzeuge und Echtzeitdatennutzung.

Deutsch | Dirk Weißer ∙ VDV

V9 | Veränderungen durch die neue Batterieverordnung der EU

Das Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und der Batterieverordnung der EU stellt für viele, insbesondere kleinere und mittlere, Verkehrsunternehmen eine große Herausforderung dar. Gerade die langfristige Betrachtung und Bewertung der Beschaffungsvorhaben in puncto Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz und Menschenrechte sind für viele Verkehrsunternehmen in dieser Form neuartig. Die VDV- Mitteilung 8003 „Besondere Vertragsbedingungen für Batterien von E-Bussen“ bietet eine wertvolle Hilfe zur Erstellung von unternehmensspezifischen Vertragsbedingungen und zur Durchsetzung von Forderungen gegenüber den Herstellern von E-Bussen. Sie enthält Informationen und Erklärungen zu Inhalten von Vertragsbedingungen.

Deutsch | Wolfgang Reitmeier ∙ VDV

V10 | Aktuelle Themen der europäischen Eisenbahnpolitik – Übersicht über aktuelle EU-Dossiers aus dem Eisenbahnbereich | 15 Min.

Deutsch | Marlene Boegner ∙ VDV

V11 | Aktivitäten des Verbandes zum Thema "Datenbroker/Internet of Mobility"

Deutsch | Dirk Weißer ∙ VDV

V12 | "Modernisierung des GVFG | Welche Themen stehen auf der Agenda?" | 15 Min

Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist die Modernisierung und Entbürokratisierung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes verabredet. Für den VDV sind das Streichen der Nachrangigkeit von Grunderneuerung und das Enddatum vom zentraler Bedeutung. Welche Themen gehören bei einer GVFG-Novellierung ebenfalls auf die Agenda?

Deutsch | Meinhard Zistel ∙ VDV

V13 | Autonome Busse sicher & standardisiert in die ÖV-Leitstellen einbinden: Ergebnisse des Projektes ÖV-LeitmotiF-KI

Deutsch/Englisch | Claus Dohmen ∙ VDV

V14 | 3D-Druck im BOStrab-Bereich

Deutsch | Christoph Hessel ∙ VDV

V15 | Überarbeitung der VDV-Schrift 150 "Typenempfehlungen Straßen- und Stadtbahnfahrzeuge"

Deutsch | Daniel Strohschneider ∙ VDV


Freuen Sie sich außerdem auf spannende Vorträge der VDV-Akademie

17.06.2025

13:30 Uhr | Bindung durch Bildung | Britta Robels ∙ VDV Akademie

13:45 Uhr | Wissen ist Macht, Vernetzung ist mächtiger | Stefanie Menke ∙ VDV Akademie

15:45 Uhr | Ausgezeichnet digital: Lernplattformen & Co. in der beruflichen Bildung | Monique Heimann ∙ VDV Akademie

16:00 Uhr | Moderation als Schlüssel für erfolgreiche Teammeetings | Stefanie Menke ∙ VDV Akademie

Eine Anmeldung ist hier nicht nötig.

Speisekarte | Landhaus Walter


SPEISEN

Flying-Fingerfood zum Empfang

Tomaten-Estragon-Süppchen mit Gin

Caesar-Salat-Wraps mit Gurke und Feta

Kleine Rinderfrikadellchen und junge Kartoffel mit Apfel-Petersilien-Pesto

Flammkuchen gerollt / Schmand / Sauerkraut / Lauchzwiebeln / Speck (auch vegetarisch)

Rote-Bete-Falafel / Crazy Mango Couscous / Krumme Gurken Curry-Relish

Hühnchen am Spieß / Erdnuss-Soja / Sesam


Sommerliches exklusives Live-BBQ

Station I

Pulled Beef Burger mit Rotkraut / Vegane Grünkohl-Hanfbällchen mit Rotkraut

Station II

Geflammter Lachs mit Erbsenpüree und BBQ-Mais

Station III

Roastbeef mit Kartoffelsalat Landhaus Walter Deluxe

süße und junge lila Kartoffeln, dazu Trüffelremoulade

Station IV

Junge Kartoffeln mit Kerbel-Möhrchen-Dip, Gewürztomate und Kresse


Schwenkgrill

Stationen V und VI

Grobe Grillwurst / Landhaus Walters Tomaten-Chutney / Rauke

Marinierte Putenbrust / Curry / Mango

Vegane Wurst / Avocado / Rote Zwiebeln


Streetfood aus den Foodtrucks

Foodtruck I

Der Hamburger – ein feiner Leberkäse, einfach und genial

Der Mexikaner – Leberkäse mit Paprika, Chili und feurigen Gewürzen

Der Elsässer – Leberkäse mit Käse, Speck und Röstzwiebeln

Foodtruck II

Scharfe Brioche, geräucherter Sellerie / Sanddornmayo /

knackiger Romana, Topp: Schlachter Raabes Landhuhn


Flying-Dessert

Saftiger Schoko-Pecannuss-Karamel Brownie

Kaiserschmarrn mit Apfelkompott und Vanillesauce

Eiskugel im Becher


vom Eiswagen

Erdbeer-Basilikum

After Eight

Piemont Haselnuss

Zitrone-Blaubeer-Muffin


GETRÄNKE

Welcome-Drink

Aperol und alkoholfreie Holunderblütenschorle


Bier

Ratsherrn und Astra (aus der Flasche)

Alsterwasser

Holsten vom Fass und Holsten alkoholfrei

Erdinger Weizen und Erdinger Weizen alkoholfrei


Wein

Grauburgunder „Nimm dir Zeit“, trocken,

Weingut Eric Manz, Rheinhessen

Rosé EMotion, trocken,

Weingut Eric Manz, Rheinhessen

Spätburgunder, trocken,

Weingut Eric Manz, Rheinhessen

Prosecco

Somersby Cider


Aperitifs

Aperol, Lillet, Hugo


Alkoholfreie Kaltgetränke

Mineralwasser, Red Bull, Eistee, Fruchtsaftschorlen, Limonaden, Softdrinks, Säfte


Heißgetränke

Kaffee- und Tee-Spezialitäten

Kakao

Weitere Informationen zu Allergenen und Zusatzstoffen sind auf einer separaten Karte verfügbar. Bitte sprechen Sie die Serviceleitung an.

JT25 | Speisekarte Netzwerkabend (PDF)

Unser Gastgeber | HOCHBAHN


Mobilität für alle Menschen möglich machen. Das ist schon seit über 100 Jahren der Antrieb der HOCHBAHN – ein modernes Verkehrssystem aufzubauen, das flexibel erweiterbar mit dem Wachstum der Hansestadt mithält. Damit begann sie bereits Anfang des letzten Jahrhunderts – der Bau der Ringlinie, die heutige U3, katapultierte die Hamburgerinnen und Hamburger ins U-Bahn-Zeitalter. 

Heute ist das Mobilitätsangebot der HOCHBAHN wesentlicher Teil der hohen Standort- und Lebensqualität in der Metropole – kaum ein anderes Unternehmen ist mit Hamburg so verwachsen. Täglich sind mehr als 1,3 Millionen Fahrgäste auf 117 Bus- und vier U-Bahn-Linien unterwegs, die HOCHBAHN ist damit das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Deutschlands.

Über 6 600 Hochbahnerinnen und Hochbahner sorgen jeden Tag dafür, dass ihre Fahrgäste schnell, sicher und komfortabel durch die Stadt kommen – und sie arbeiten an der Mobilität der Zukunft. Wie am Neubau einer neuen U-Bahn-Linie U5, die vollautomatisch betrieben auf rund 25 Kilometern Strecke im 90-Sekunden-Takt unterwegs sein wird. Die U5 wird die klimaschonendste U-Bahn Deutschlands, denn dank einer Reduktionsstrategie verringert sich der CO2-Ausstoß beim Bau um über 70 Prozent gegenüber bisheriger Bauverfahren. 

Ausschließlich emissionsfreie Busse bestellt die HOCHBAHN bereits seit 2020. Von den insgesamt 1.100 Bussen der Flotte sind bereits rund 320 Elektrobusse, die zuletzt 35 Millionen Kilometer klimafreundlich zurückgelegt haben. Wo sich ihr Bus gerade befindet, können Fahrgäste seit September 2024 auf ihrem Smartphone live verfolgen. Diese neue Funktion schafft nicht nur eine direkte und bessere Kundenkommunikation, sondern erleichtert auch die alltägliche Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. 

Und noch mehr: Als Vorreiterin zukunftsorientierter Mobilität bringt die HOCHBAHN in diesem Jahr autonom fahrende On-Demand-Shuttles auf die Straßen und automatisiert mit dem Projekt U-Bahn100 bestehende Linien hin zu einem 100-Sekunden-Takt. Das alles macht öffentliche Mobilität komfortabler, flexibler und Hamburg immer lebenswerter – und die HOCHBAHN und ihre Menschen zu Pionierinnen und Pionieren auf Straße und Schiene.

Hamburger Hochbahn AG

Fachbesichtigungen | 19. Juni 2025


> Anmeldung und Informationen im CCH an der Tagungsinfo

> F1 + F2: Start- und Endpunkt: S-Bahn Dammtor · Ausgang Planten un Blomen · Shuttle

> F3: Treffpunkt: 9:50 Uhr · Bahnhof Hamburg-Harburg, Gleis 12 · Eigenanreise


F1 | ALIKE

Entdecken Sie Hamburgs öffentlich-private Kooperation für fahrerlose Ridepooling-Flotten

Dauer: 120 Minuten · Teilnehmer: 30

Die Fachbesichtigung bietet eine exklusive Vorschau auf das Autonomous Driving Hub von HOLON, das ab 2026 für den Probebetrieb eines Tür-zu-Tür Ridepooling-Dienstes genutzt wird. Die Flotte für den Ridepooling-Dienst wird insgesamt aus bis zu 20 autonomen Ridepooling-Fahrzeugen verschiedener Hersteller bestehen (bis zu 10 VW ID.Buzz AD und bis zu 10 HOLON People Mover). Das hochmoderne Autonomous Driving Hub (AD-Hub) ist darauf ausgelegt, die einzigartigen Anforderungen des Betriebs autonomer Fahrzeuge zu erfüllen. Die Teilnehmenden können einen Besuch des AD-Hubs für den HOLON People Mover erwarten, der derzeit im Bau ist. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Funktionen des AD-Hubs, die speziell zugeschnitten sind auf eine autonome Ridepooling-Flotte und deren Bedürfnisse in Bezug auf Parken, Laden, Wartung und Fahrzeugvorbereitung.

→ Gut zu wissen: Hamburgs größter öffentlicher Verkehrsbetreiber HOCHBAHN hat sich mit dem Ridepooling-Spezialisten MOIA und dem Experten für autonome Fahrzeuge HOLON für dieses Demo-Projekt zusammengetan. Es ist speziell ausgelegt auf eine zukünftige Einführung von autonomem Ridepooling mit einer möglichst großflächig integrierten Flotte, bestehend aus Fahrzeugen verschiedener Hersteller.


F2 | U5 Baustelle

Eine neue automatisierte U-Bahn-Linie für Hamburg, gebaut auf die nachhaltigste Art und Weise 

Dauer: 165 Minuten · Teilnehmer: 20

Die Fachbesichtigung steht im Zeichen eines groß angelegten U-Bahn-Bauprojekts, das den CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen um 70 Prozent reduzieren soll. Die neue und automatisierte U-Bahn-Linie U5 wird nicht nur die Effizienz des Hamburger ÖPNV deutlich steigern, sondern zeigt im nachhaltigen Bauen schon heute neue Wege auf. Die Teilnehmenden erwartet ein Rundgang über die Baustelle in der City Nord. Sie können einen Galerierundgang entlang unserer Infopunkte besuchen, sich einen Überblick über die Baustelle verschaffen und mit unseren Expertinnen und Experten über die nachhaltige Bauweise und das autonome Fahren der U-Bahn-Linie U5 sprechen.

→ Gut zu wissen: Die neue U-Bahn-Linie U5 wird Hamburg von Bramfeld im Osten bis zu den Arenen im Westen durchqueren und dabei bis 2040 25 km Gleis und 22 neue Stationen schaffen. Die Bauarbeiten sollen parallel an verschiedenen Standorten erfolgen, um mehrere Abschnitte vorzeitig in Betrieb zu nehmen und die positiven Effekte der U5 für das gesamte ÖPNV-Netz so schnell wie wirksam werden zu lassen.


F3 | ALSTOM

Zugfernsteuerung per Tablet

Dauer: 120 Minuten · Teilnehmer: 25

Die Fachbesichtigung bietet einen guten Einblick in die Möglichkeit der Fernsteuerung per Tablet. Der Fachkräftemangel macht auch vor dem öffentlichen (Nah-)Verkehr nicht Halt. Züge fahren nicht, weil es an Lokführerinnen und Lokführern mangelt! In Kombination mit einem automatischen Vor- und Nachbereitungsservice ist die Zugfernsteuerung via Tablet schon heute eine wirtschaftlich spannende Lösung für Betreiber. Ihre Lokführerinnen und Lokführer werden es lieben! Die Teilnehmenden erwartet eine Live-Demonstration der Zugfernsteuerung in der Nähe des Bahnhofs Hamburg-Harburg. Das ARTE-Projekt (Autonomous Regional Train Evolution), welches hinter der Innovation steht, wird vorgestellt. Es zielt darauf ab, bestehende Züge mit fortschrittlicher Automatisierung (GoA4) nachzurüsten, um Kapazität und Effizienz zu steigern, ohne neue Infrastruktur zu benötigen.

→ Gut zu wissen: Die Zusammenarbeit mit wichtigen Akteurinnen und Akteuren wie der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Technischen Universität Berlin war entscheidend für die Realisierung dieses Projekts. Finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, setzt ARTE neue Maßstäbe für die Zuverlässigkeit und Effizienz des öffentlichen Verkehrs in Deutschland.

Fachbesichtigungen | 19. Juni 2025 (pdf)

Erfolgreich ankommen. Mit dem DB-Veranstaltungsticket.


Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Buchen Sie jetzt den Best-Preis der Deutschen Bahn!

Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof zur VDV-Jahrestagung 2025 in Hamburg.

Das Angebot ist gültig vom 15.06.2025 bis 21.06.2025.

Buchen Sie jetzt online und sichern Sie sich das garantiert günstigste Ticket. Aus einer Gesamtübersicht der zur Verfügung stehenden Bahn-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke, können Sie das für sich attraktivste Angebot auswählen.

Wichtiger Hinweis für Ihre Rechnung: Das DB-Veranstaltungsticket enthält keine rechnungsrelevanten Daten mehr. Bitte geben Sie im Buchungsvorgang unter „persönliche Daten“ die gewünschte Rechnungsadresse an, damit eine Rechnung per Mail zugesandt werden kann.

Alle Informationen zum DB-Veranstaltungsticket finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen eine gute Reise!

Locations


Ihr Weg zu allen Veranstaltungen der VDV-Jahrestagung mit Google My Maps

JT25 | Geländeplan CCH und Messe (PDF)


Shuttleverkehr verbindet Congress Centrum und Messe Hamburg

Die Foren und Sitzungen der VDV-Jahrestagung 2025 finden im Congress Center Hamburg und in der Messe Hamburg statt. Die Hamburger Hochbahn AG wird einen Shuttleverkehr einrichten. Beachten Sie bitte jeweils die angegebenen Veranstaltungsorte CCH oder Messe Hamburg. 


CCH Congress Center Hamburg

Congressplatz 1 · 20355 Hamburg

Modern, multifunktional und hochflexibel – Das CCH gehört zu den TOP-Kongresszentren in Europa. Das neue CCH steht für Flexibilität, modernste Technik, kurze Wege und eine Architektur, die in Europa Maßstäbe setzt. Es liegt im grünen Herzen der Hamburger Hafenstadt, den Planten un Blomen und bietet den Ankerpunkt für das Messegeschehen der Hanse-Metropole.

> Bahn | S2, S5 oder InterCity-Verkehr | Bahnhof: Dammtor

> U-Bahn | U 1 | Haltestelle: Stephansplatz

> Täglicher VDV-Shuttle zwischen CCH und Messe 


Messe Hamburg

Messeplatz 1 · 20355 Hamburg

Unweit des CCH liegt die Hamburger Messe mit ihren elf Hallen und insgesamt 97.000 qm Ausstellungsfläche. Das moderne, lichtdurchflutete Messegelände am Fernsehturm ist jedes Jahr Anziehungspunkt für etwa 40 Messen. Und dieses Jahr zum ersten Mal für den UITP Summit - dem Weltkongress für den ÖPNV.

> Bahn | S2, S5 oder InterCity-Verkehr | Bahnhof: Dammtor o. Sternschanze

> U-Bahn | U 2 | Haltestelle: Messehallen | U 3 | Haltestelle: Sternschanze

> Bus | Linie X 35 | Haltestelle: Hamburg Messe (Eingang Mitte)

> Täglicher VDV-Shuttle zwischen CCH und Messe


Netzwerkabend im Landhaus Walter 

Otto-Wels-Straße 2 · 22303 Hamburg

Mitten im idyllischen Hamburger Stadtpark gelegen, befindet sich das denkmalgeschützte Gebäude des Landhaus Walter – ein Ort, an dem Tradition und Moderne harmonisch aufeinandertreffen. Liebevoll restauriert und mit neuem Charme lädt das Landhaus mit seinem großen Biergarten und historischen Gasträumen zum gemeinsamen Feiern und Beisammensein ein.

> U-Bahn | U 3 | Haltestelle: Borgweg

> Bus | Linie 179 | Haltestelle: Stadtpark (Planetarium)


UITP/VDV-Networking Evening in der Altonaer Fischauktionshalle 

Große Elbstraße 9 · 22767 Hamburg

Einst haben hier die anlandenden Fischer ihren Fang angeboten. Heute bietet diese historische Halle im Herzen des Hamburger Hafens Raum für die größten Veranstaltungen der Hansestadt. Die Altonaer Fischauktionshalle bietet nicht nur ein einzigartiges Ambiente – mit ihrer Lage direkt an der Elbe lässt sie Gäste den Puls Hamburgs und der Elbe spüren.

> Bus | Linie 111 | Haltestelle: Fischauktionshalle | Linie 2 | Haltestelle: Fischmarkt

> Fähre | 61 oder 62 | Terminal: Altona (Fischmarkt)

Weitere Informationen

Hotel

Unser exklusiver Hotelpartner Kuoni Global Services AG übernimmt

die Vermittlung der Hotelzimmer.

Wir empfehlen eine frühzeitige Hotel-Reservierung, da die Hotelkapazitäten wegen des parallel stattfindenden UITP-Summits schon früh begrenzt sein könnten.

Für diese Veranstaltung haben wir einen Hotel-Buchungslink

für alle Teilnehmenden erstellt, um den Buchungsprozess zu

vereinfachen und eine große Auswahl an Hotels zu besten

Preisen in der Nähe des Veranstaltungsorts zur Verfügung

zu stellen.

Bei Fragen zu Ihrer Hotelbuchung erreichen Sie den

KUONI Tumlare Congress Kundenservice unter

vdv@4a44a225465b4a45bafa1b92b5956840kuonitumlare.com oder im Chat direkt in der

Hotelbuchungsplattform.

So nutzen Sie unsere VDV VerbandsApp


Die VDV VerbandsApp ist eine Browser-Applikation, es erfolgt somit keine Installation einer Anwendung auf Ihrem Smartphone/Tablet. Wenn Sie die VDV-App jederzeit griffbereit haben möchten, empfehlen wir Ihnen, das App-Symbol/die Verknüpfung auf dem Startbildschirm (Home-Bildschirm) Ihres Gerätes hinzuzufügen. Dies ermöglicht einen schnellen und bequemen Zugang zur Anwendung.

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in der App an, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können. Wenn Sie in der App angemeldet sind, erscheinen im App-Menü alle Veranstaltungen zu denen Sie sich angemeldet haben und registriert sind. Und dann sind Sie nur noch einen Klick von allen Informationen zu Ihren gebuchten Veranstaltungen entfernt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Häufig gestellte Fragen zur Anmeldung


Wie melde ich mich an?

Sie melden sich mit dem Link an, den wir Ihnen mit einer persönlichen Einladung per Mail zukommen lassen. Alternativ können Sie sich über die VDV VerbandsApp mit dem Button „Teilnehmen“ anmelden. Eine Anmeldung ohne persönliche Daten ist selbstverständlich auch möglich. Hier ist eine Anmeldung ohne personalisierte Zugangsdaten möglich.


Eine Anmeldung mit meinen personalisierten Zugangsdaten ist nicht möglich. 

Eventuell sind Ihre Login-Daten nicht korrekt. Hier können Sie Ihre Zugangsdaten anfordern. Alternativ schreiben Sie uns bitte eine E-Mail, wir schicken Ihnen Ihre persönlichen Zugangsdaten zu.


Ich habe keine personalisierten Zugangsdaten erhalten. Wie melde ich mich an?

Hier ist eine Anmeldung ohne personalisierte Zugangsdaten möglich. Folgen Sie dem Anmeldeprozess, geben Sie Ihre Kontaktdaten und Ihre Rechnungsadresse (im Feld abweichende Rechnungsadresse) ein. Informieren Sie uns gerne per E-Mail, dann werden wir Ihnen künftig eine personalisierte Einladungsmail für die VDV-Jahrestagung zusenden.


Kann ich mit meinen persönlichen Zugangsdaten auch eine andere Person anmelden?

Leider nein. Mit Ihren Zugangsdaten können Sie keine andere Person anmelden. Ihre persönlichen Daten sind in unserem System individualisiert hinterlegt.


Ich möchte mehrere Teilnehmer gleichzeitig anmelden.

Es kann jeweils nur eine teilnehmende Person angemeldet werden. Um weitere Personen anzumelden, müssen Sie den Anmeldevorgang einzeln wiederholen.


Wo kann ich meine Bestellnummer/SAP-Nummer für die Rechnung eingeben?

Auf der letzten Seite der Anmeldung können Sie unter Ihren Adressdaten bei „Ihre interne Bestellreferenz“ die Nummer eingeben, die für die Rechnung übernommen wird. Bitte achten Sie darauf, die Bestellung auf folgende Adresse auszustellen: 

Deutschland mobil 2030 GmbH, Leipziger Platz 8, 10117 Berlin 


Bis wann muss ich mich angemeldet haben?

Anmeldungen zur Jahrestagung sind auch noch vor Ort an der Tagungsinformation möglich. Die Rechnung wird Ihnen dann nach Veranstaltungsende zugesandt.


Bis wann kann ich meine Anmeldung kostenlos stornieren?

Ein kostenloser Rücktritt ist nur schriftlich bis zum 27. Mai 2025 möglich, bitte senden Sie uns eine E-Mail. Danach wird der volle Tagungsbeitrag berechnet. Alternativ kann eine angemeldete Person durch eine andere Person vertreten werden, dies muss allerdings vorab angemeldet werden. Sollte bereits eine Rechnung gestellt worden sein, werden Ihnen die Beträge in diesem Fall gutgeschrieben. 


Wie erhalte ich eine Bestätigungsmail?

Nach Klicken des Anmeldebuttons "Teilnehmen" in der VDV VerbandsApp und Buchung der Teilnahme, erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an Ihre angegebene Mailadresse. Ihre Anmeldung wird daraufhin geprüft. Nach der Freigabe erhalten Sie die Bestätigung sowie die Bitte um Zahlung an Ihre angegebene Rechnungsadresse.

Sollten Sie keine Bestätigung erhalten haben, senden sie uns bitte eine E-Mail, damit wir Ihre Anmeldung prüfen können.


Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich korrekt angemeldet habe. An wen kann ich mich wenden?

Bitte kontaktieren Sie per E-Mail das VDV-Veranstaltungsbüro. (veranstaltungen@477d24d7851543ea83cafe22255b97b2vdv.de


Ich bin für die Jahrestagung bereits angemeldet, kann aber leider nicht teilnehmen. Darf mich eine Kollegin oder ein Kollege vertreten?

Ja, dies ist möglich. Bitte senden Sie uns eine E-Mail und geben Sie dabei die vollständigen Kontaktdaten inklusive Rechnungsadresse Ihrer Vertreterin/Ihres Vertreters an. Es wird ein neuer Teilnehmerausweis ausgestellt.


Gibt es ein Begleitprogramm? Wo kann ich meine Begleitperson anmelden?

Auch für die VDV-Jahrestagung 2025 in Hamburg können Sie eine Begleitperson (Partner/Partnerin) anmelden. Alle Begleitpersonen erhalten Zugang zu den Lunch-Bereichen im CCH Congress Center Hamburg sowie den Abendveranstaltungen im Rahmen der VDV-Jahrestagung. Darüber hinaus werden Sie über touristische Angebote der Hansestadt Hamburg informiert. Ein Zugang zum UITP-Summit ist für Begleitpersonen nicht enthalten. 

Mit diesem nachfolgenden Link können Sie eine Begleitperson anmelden: (Link folgt)


Durch wen erfolgt die Rechnungsstellung über den Teilnahmebetrag?

Die Rechnung wird Ihnen durch die Deutschland mobil 2030 GmbH per zugesandt.


Welche Leistungen sind im Teilnahmebetrag für die VDV-Jahrestagung enthalten?

Informationen über die inkludierten Leistungen der VDV-Jahrestagung finden Sie hier.


Wann erhalte ich meine Rechnung?

Die Rechnungen werden einige Tage nach der Anmeldung per Mail verschickt.


Ich habe eine Frage zur Rechnung: An wen kann ich mich wenden?

Bitte senden Sie uns eine E-Mail und erläutern Sie Ihr Anliegen, damit wir Ihnen behilflich sein können.


Wie kann ich den UITP-Summit besuchen?

Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer der VDV-Jahrestagung 2025 erhalten Sie automatisch die Möglichkeit, die Ausstellung des UITP-Summits, die sogenannten Joint-VDV|UITP-Foren (Personal und Bildung, Autonomes Fahren, Forum New Mobility) sowie die gemeinsame Closing Ceremony zu besuchen. 

Darüber hinaus bietet der VDV in Kooperation mit der UITP seinen Mitgliedern ein exklusives Kombiticket an. 

Weiterführende Informationen zum Kombi-Ticket finden Sie hier.


Welche Leistungen beinhalten das Kombiticket VDV-Jahrestagung | UITP-Summit?

Weiterführende Informationen zum Kombi-Ticket finden Sie hier.


Wie bzw. wo ist das Kombiticket buchbar?

So buchen Sie das Kombiticket: Als Mitglied erhalten Sie bei der Buchung über Ihren persönlichen Anmeldelink automatisch die Auswahlmöglichkeit für das Kombiticket. Das Ticket ist sowohl bei uns als auch bei der UITP buchbar. 

Bitte beachten Sie: Das Kombiticket kann nur gebucht werden, wenn Ihr Unternehmen Mitglied im VDV und/oder in der UITP ist und Ihr Unternehmen in Deutschland, Osterreich oder der Schweiz registriert ist.

Das Kombiticket ermöglicht die Teilnahme an der VDV-Jahrestagung sowie am gesamten UITP-Kongressprogramm. Den Vergleich der inkludierten Leistungen beider Tickets finden Sie hier.


Wie kann ich mich als Aussteller auf der VDV-Jahrestagung 2025 einbringen? 

Aufgrund des parallel stattfindenden UITP Summit und der Kooperation von VDV-Jahrestagung und Summit wird es in diesem Jahr keine explizite Fachausstellung des VDV geben.

Gerne bieten wir unseren Partnern die Möglichkeit, sich anderweitig auf der VDV-Jahrestagung in Form von Sponsoring zu präsentieren. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an: vdv-ausstellung@70170a2ea8284300ba572d35f4b4ce31cp-compartner.de 


Wozu benötige ich die VDV VerbandsApp?

Die VDV VerbandsApp dient nicht nur zur Anmeldung zur VDV-Jahrestagung, die VDV VerbandsApp bietet viele praktische Funktionen zu unseren Veranstaltungen. Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung angemeldet haben und von unserem Veranstaltungsteam freigeschaltet wurden, haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen:

Programm

Hinter dem Menüpunkt Programm können Sie in der App jeden Programmpunkt der Veranstaltungstage finden. Durch Klick auf den Stern favorisieren Sie die für Sie interessanten Programmpunkte, um diese später schnell und komfortabel unter dem Menüpunkt Favoriten wiederfinden zu können (für diese Funktion müssen Sie in der App mit Ihrer persönlichen Benutzerkennung angemeldet sein).

Tippen Sie auf eine Box, um alle nötigen Informationen zu einem Programmpunkt, wie Inhalt, Datum, Uhrzeit, Ort, Raum und Referierende zu erhalten. Favorisieren Sie hier die für Sie interessanten Programmpunkte. 

Favoriten

Hinter dem Menüpunkt Favoriten verbirgt sich eine Übersicht, die in die Kategorien Programm, Ausstellende und Teilnehmende unterteilt ist, um Ihnen die perfekte Organisation während der Veranstaltung zu ermöglichen. Hier finden Sie die von Ihnen favorisierten Teilnehmenden, mit denen Sie sich gerne austauschen möchten. Sie haben sich sich Ausstellende und deren Standnummer zum schnellen Wiederfinden vorgemerkt oder Sie planen von hier aus Ihren Tag mithilfe der favorisierten Programmpunkte. Für diese Funktion müssen Sie in der App mit Ihrer persönlichen Benutzerkennung angemeldet sein.

Dokumente

Falls wir Dokumente und Karten für Sie bereithalten, können diese hier eingesehen oder heruntergeladen werden.

Teilnehmende

Nachdem Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, finden Sie hier die aktuelle Auflistung aller bisher angemeldeten Teilnehmenden.

Sie können den Teilnehmenden einer Veranstaltung Nachrichten senden, die dann im Posteingang – zu finden im Menü der App – angezeigt werden. Neue Nachrichten werden nur in der VDV VerbandsApp angezeigt, nicht als Push-Nachricht auf dem Smartphone.


Ich habe Fragen zur VDV VerbandsApp.

Bitte schauen Sie hier.