4. BME/VDV-Gleisanschluss-Konferenz



07.10.2024 - 08.10.2024

Leonardo Wolfsburg City Center
Rathausstraße 1
38440  Wolfsburg


1.149,00 €
Normaltarif
989,00 €
Sonderpreis für Mitglieder des VDV e.V. oder der VDV-Akademie


VDV-Akademie

Kontakt
Dominik Bender
VDV-Akademie
0221 57979-177
bender@e742caaf99a94d15aa000557fc19592cvdv.de

Beschreibung

Gemeinsam mit 57 weiteren Verbänden aus Industrie, Handel, Logistik, Entsorgung und öffentlichen Institutionen haben der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im Jahr 2024 eine neue Gleisanschluss-Charta veröffentlicht. Sie enthält 97 Maßnahmenvorschläge, die nur mit Hilfe von Bund, Ländern und Kommunen umgesetzt werden können. Und sie enthält 13 Eigenmaßnahmen, die die Mitzeichner der Charta ohne Unterstützung umsetzen werden.

Nun geht es darum, mit der Umsetzung der insgesamt 110 Vorschläge zu beginnen. Ein wesentlicher Baustein dafür ist auch die Gleisanschluss-Konferenz, mit der wir einen aktiven Beitrag zur Stärkung von Gleisanschlüssen und multimodalen Verladestellen leisten möchten.

Diskutieren Sie mit den Referent*innen und Teilnehmer*innen insbesondere über:

  • Bedeutung von Gleisanschlüssen und kundennahe Zugangsstellen für klimafreundliche Transportlösungen
  • Anforderungen für Schienentransporte aus Kundensicht
  • Chancen für Wagengruppentransporte im kombinierten Verkehr und Wagenladungsverkehr
  • Anbindung von Kundenstandorten an die Schiene und Zugang zu multimodalen Transportsystemen

Programm

11:00 - 12:15
Registrierung und Mittagsimbiss
12:15 - 12:25
Begrüßung
Referent/in

Dr. Agnes Eiband


Geschäftsführerin · ERFA Gleisanschluss GmbH

12:25 - 12:45
Zahlen, Daten und Fakten zu Gleisanschlüssen und multimodale Verladestellen
Referent/in

Dr.-Ing. Axel Müller


Referatsleiter 702 Technische Grundsätze der Eisenbahnregulierung, Digitalisierung im Eisenbahnbereich, Marktbeobachtung, Statistik · Bundesnetzagentur

12:45 - 13:05
EU-Projekt Rail4Regions - Verbesserter Zugang an das Eisenbahnnetz für ländliche Räume
Referent/in
Prof. Dr. Michael Lehmann

Prof. Dr. Michael Lehmann


Institut Verkehr und Raum · Fachhochschule Erfurt

13:05 - 13:30
Gleisanschlüsse und kundennahe Zugangsstellen stärken – was können die Regionen und Kommunen tun?
Referent/in

Jens Marco Scherf


Landrat · Landkreis Miltenberg

13:30 - 13:50
Diskussionsrunde mit den Referierenden
13:50 - 14:30
Kaffeepause
14:30 - 14:55
TransFLEX – Die neue Alternative für Ganzzüge
Referent/in
Thorsten Dieter

Thorsten Dieter


Geschäftsführer · MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH

Roman Reinhold

Roman Reinhold


Head of • ÖBB Rail Cargo Group TransFLEX & Teamkoordinator • Ganzzug Deutschland

14:55 - 15:20
Schiene statt Straße – umweltfreundliche zwischenbetriebliche Logistik bei SCHÜTZ
Referent/in

Jan Eppinger


VS / Versand · SCHÜTZWerke GmbH & Co. KG

15:20 - 15:45
Best Practices für Ausschreibungen und Spotanfragen: Den richtigen Transportpartner effizient finden
Referent/in
Torben Beyhoff

Torben Beyhoff


Teamleiter Einkauf Landtransport · thyssenkrupp Steel Europe AG

Dominik Fürste

Dominik Fürste


CEO & Co-Founder · Rail-Flow GmbH

15:45 - 16:10
Was passiert gerade im Schienengüterverkehr? Wo ist der Leistungsgedanke und die Verlässlichkeit geblieben?
Referent/in
Jes-Christian Hansen

Jes-Christian Hansen


Geschäftsführer · HaBeMa Futtermittel GmbH & Co. KG

16:10 - 16:30
Diskussionsrunde mit den Referierenden
16:30 - 17:15
Kaffeepause und Übergang zu den Runden Tischen
17:15 - 18:15
Round Table 1 | Bedarf der Wirtschaft nach Gleisanschlüssen, multimodalen Zugangsstellen und vorgelagerter Infrastrukur decken – was sind geeignete Instrumente?
Referent/in
Stefan Kindorf

Stefan Kindorf


Infrastrukturausbau · Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH NVBW

Simon Speer

Simon Speer


Leiter Infrastrukturentwicklung · DB InfraGO AG

17:15 - 18:15
Round Table 2 | Verkehrsverlagerung und Bauen in Einklang bringen – wie kann das funktionieren?
Referent/in
Silvio Künkel

Silvio Künkel


Leiter Strategisches Kapazitätsmanagement in der Region Ost · DB InfraGO AG

17:15 - 18:15
Round Table 3 | Gleisanschlussförderung – Impulse des Marktes für die anstehende Evaluierung
Referent/in
Steffen Nestler

Steffen Nestler


Geschäftsführer · Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH

17:15 - 18:15
Round Table 4 | Mehr Attraktivität bei Einzelwagen und Wagengruppen - was kann die Betriebskostenförderung bewirken?
Referent/in

Jan Habraneck


Geschäftsführer · Flex Bahndienstleistungen GmbH

17:15 - 18:15
Round Table 5 | Was können die Länder, Regionen und Kommunen für Gleisanschlüsse und Zugangsstellen leisten?
Referent/in
Peter Endemann

Peter Endemann


Abteilung Mobilität · Regionalverband FrankfurtRheinMain

Bianca Müller

Bianca Müller


Abteilung Verkehrs- und Umweltmanagement · LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH

17:15 - 18:15
Round Table 6 | Schienengüterverkehr im ländlichen Raum – welche Herausforderungen und Potenziale bestehen?
Referent/in
Ole Woesner

Ole Woesner


Wissenschaftlicher Mitarbeiter · Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt

17:15 - 18:15
Round Table 7 | Mehr Digitalisierung im Schienengüterverkehr – auch eine Chance für die erste/letzte Meile?
Referent/in

Dr. Hans-Joachim Lucke


Geschäftsführer · CL Rail GmbH

19:30 - 22:00
Gemeinsames Abendessen & Networking
09:00 - 09:05
Begrüßung zum 2. Tag
Referent/in

Dr. Agnes Eiband


Geschäftsführerin · ERFA Gleisanschluss GmbH

09:05 - 09:25
Bedeutung der Binnenhäfen zur Stärkung des Schienengüterverkehrs
Referent/in
Gerhard Einhoff

Gerhard Einhoff


Betriebsleiter · HanauHafen GmbH

09:25 - 09:50
2030: Neue Technologien und Infrastruktur, mit Schwerpunkt Schiene, ermöglichen im Multimodalen Verkehr umweltfreundliche Transporte für die Stückgut- und Systemlogistik
Referent/in
Gerhard Oswald

Gerhard Oswald


Geschäftsführender Gesellschafter/Managing · GOMULTIMODAL GmbH

09:50 - 10:10
Private Investitionen können Bahnstandorte sichern und stärken
Referent/in

Martin Alp


Leiter Vertrieb · Holzlogistik und Güterbahn GmbH (HLG)

10:10 - 10:25
Praxisbeispiel für eine Kombination von Kombinierten Verkehr und Einzelwagenverkehr durch Einsatz von 45-Fuß-Tank- Containern
Referent/in
Samer Ghandour

Samer Ghandour


Terminal Networks & Processes · BASF SE

10:25 - 10:45
Diskussionsrunde mit den Referierenden
10:45 - 11:15
Kaffeepause
11:15 - 11:35
Impulsvortrag für die Abschlussdiskussion
Referent/in

Jörg Stephan


Leiter des Referates E13 - Güterverkehr, DAK, Förderrichtlinien • Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

11:35 - 12:25
Abschlussdiskussion
Referent/in
Dr. Alexander Below

Dr. Alexander Below


Chief Product Officer · Rail-Flow GmbH

Jan Habraneck


Geschäftsführer · Flex Bahndienstleistungen GmbH

Manfred Himmelbach

Manfred Himmelbach


Leiter Konzernlogistik · AVISTA OIL AG

Jörg Stephan

Jörg Stephan


Leiter des Referates E13 - Güterverkehr, DAK, Förderrichtlinien • Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

12:25 - 12:30
Resümee
Referent/in

Dr. Agnes Eiband


Geschäftsführerin · ERFA Gleisanschluss GmbH

12:30 - 13:30
Gemeinsames Mittagessen
13:30 - 14:00
Veranstaltungsende

Neuigkeiten

07.10.2024 | Gemeinsames Abendessen & Ausklang

Die VDV-Akademie lädt Sie recht herzlich zu kühlen Getränken, einem leckeren Abendessen und guten Gesprächen ein.

Location: Restaurant „EAT Grill & Bar “, Porschestr. 26-30, 38440 Wolfsburg

Das Restaurant liegt nur 900m (12 Gehminuten) vom Hotel entfernt.

Zur Streckenansicht via GoogleMaps

Alternativ erreichen Sie das Restaurant mit dem Bus.

Empfohlene Abfahrtszeit:

Hinfahrt: Linie 215 (Fahrtrichtung Hbf), Abfahrt Hst. "Köhlerbergstraße" 19:19 Uhr, Ankunft Hst. "Imperial" 19:24 Uhr

Rückfahrt: Linie 225 (Fahrtrichtung Neindorf), Abfahrt Hst. "Imperial" 21:24 Uhr, Ankunft Hst. "Köhlerbergstraße" 21:29 Uhr

Linie 223 (Fahrtrichtung Sülfeld), Abfahrt Hst. "Imperial" 22:03 Uhr, Ankunft Hst. "Kunstmuseum" 22:06 Uhr

Bitte beachten Sie, die Anreise mit dem Bus erfolgt in Eigenregie.

Lageplan Round Tables

Hier finden Sie die Übersicht unserer Round Tables.

Bitte beachten Sie: Die Kapazität pro Raum ist begrenzt. Sollte ein Round Table voll besetzt sein, bitten wir Sie, einen anderen Raum aufzusuchen.


Folgende Round Tables stehen zur Auswahl:

  • RT 1 / Raum "Phaeton" | Bedarf der Wirtschaft nach Gleisanschlüssen, multimodalen Zugangsstellen und vorgelagerter Infrastrukur decken – was sind geeignete Instrumente?
  • RT 2 / Raum "Scirocco" | Verkehrsverlagerung und Bauen in Einklang bringen – wie kann das funktionieren?
  • RT 3 / Raum "Corrado" | Gleisanschlussförderung – Impulse des Marktes für die anstehende Evaluierung
  • RT 4 / Raum "Beetle" | Mehr Attraktivität bei Einzelwagen und Wagengruppen - was kann die Betriebskostenförderung bewirken?
  • RT 5 / Raum "Käfer" | Was können die Länder, Regionen und Kommunen für Gleisanschlüsse und Zugangsstellen leisten?
  • RT 6 / Raum "Golf" | Schienengüterverkehr im ländlichen Raum – welche Herausforderungen und Potenziale bestehen?
  • RT 7 / Raum "Polo" | Mehr Digitalisierung im Schienengüterverkehr – auch eine Chance für die erste/letzte Meile?

Ausstellende

Ihre Platzierung als Aussteller

Sie möchten Ihr Unternehmen auf der 4. BME/VDV-Gleisanschluss-Konferenz präsentieren? Sprechen Sie uns gerne bzgl. eines Ausstellerstandes im Pausenbereich an: roland.knoor(via)bme.de.

GOMULTIMODAL GmbH

Gomultimodal ist spezialisiert auf den Kombinierten und Multimodalen Verkehr. Mit unserem Beratungsprodukt „Ready for Rail“ entwickeln wir vor allem für Verlader sowie für Transport- und Logistikunternehmen Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung des Schienengüterverkehrs, um definierte Klimaziele zu realisieren. Mit unserem Projekt „moovment“ unterstützen wir finanziell die Verlagerung von Verkehren, indem CO2-Einsparungen in Form von Zertifikaten weiterverkauft werden. CO2-Kompensation made in Germany!

Rail-Flow GmbH

Das Freight-Tech Scale-up Rail-Flow, mit mehr als 100 Mitarbeitenden, steigert die Effizienz und vereinfacht den Zugang zum Schienengüterverkehr und intermodalen Transport. Die Rail-Flow Plattform bietet innovative Marktplatz-, Kollaborations-, CRM- und Transportmanagement-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Bahnlogistik. Dies beschleunigt Prozesse, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene und unterstützt die Reduktion von CO2-Emissionen durch die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene. Über 500 Güterbahnen, Bahnspediteure, intermodale Operateure, Verlader und LKW-Spediteure setzen bereits auf die Lösungen von Rail-Flow.

Weitere Informationen

Hotel

Wir haben ein Abrufkontingent im Tagungshotel für 89,00 € (06.-07.10.24) bzw. 120,00 € (07.-08.10.24) inkl. Frühstück pro Nacht für Sie reserviert. Der oben genannte Zimmerpreis versteht sich inklusive Mehrwertsteuer und Servicegebühren. Sie können die Zimmer unter dem Buchungscode "Gleis24" über den folgenden Link abrufen:

-> zur Zimmerbuchung

Bei Fragen zu Ihrer Zimmerbuchung hilft Ihnen das Leonardo Hotel gerne weiter: reservations.wolfsburg(via)leonardo-hotels.com

Das Abrufkontingent steht Ihnen bis zum 25.08.2024 zur Verfügung. Eine Stornierung ist bis 14 Tage vor Anreise kostenfrei möglich.

AGB

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für diese Veranstaltung gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Informationen rund um diese sowie unsere Stornierungsbedingungen entnehmen sie bitte unseren AGB.

Lageplan Round Tables

Hier finden Sie die Übersicht unserer Round Tables.

Bitte beachten Sie: Die Kapazität pro Raum ist begrenzt. Sollte ein Round Table voll besetzt sein, bitten wir Sie, einen anderen Raum aufzusuchen.


Folgende Round Tables stehen zur Auswahl:

  • RT 1 / Raum "Phaeton" | Bedarf der Wirtschaft nach Gleisanschlüssen, multimodalen Zugangsstellen und vorgelagerter Infrastrukur decken – was sind geeignete Instrumente?
  • RT 2 / Raum "Scirocco" | Verkehrsverlagerung und Bauen in Einklang bringen – wie kann das funktionieren?
  • RT 3 / Raum "Corrado" | Gleisanschlussförderung – Impulse des Marktes für die anstehende Evaluierung
  • RT 4 / Raum "Beetle" | Mehr Attraktivität bei Einzelwagen und Wagengruppen - was kann die Betriebskostenförderung bewirken?
  • RT 5 / Raum "Käfer" | Was können die Länder, Regionen und Kommunen für Gleisanschlüsse und Zugangsstellen leisten?
  • RT 6 / Raum "Golf" | Schienengüterverkehr im ländlichen Raum – welche Herausforderungen und Potenziale bestehen?
  • RT 7 / Raum "Polo" | Mehr Digitalisierung im Schienengüterverkehr – auch eine Chance für die erste/letzte Meile?