mobility move '25



01.04.2025 - 03.04.2025

Estrel Berlin
Sonnenallee 225
12057  Berlin


1.249,00 €
Normalpreis
1.049,00 €
Sonderpreis für Inhaber der VDV-Akademie Card - Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar.


VDV-Akademie

Kontakt
Timo Kappertz
VDV-Akademie
0151 743 924 30
mobility-move@4ce3432e96474c2d804e757105fe011fvdv.de

Beschreibung

mobility move `25

Konferenzen und Fachmesse für den ÖPNV.

elektrisch. autonom. digital. menschlich.

Besuchen Sie den Internetauftritt von mobility move unter www.mobility-move.de!

mobility move ist Deutschlands größte Konferenz und Fachmesse für straßengebundene öffentliche Mobilität. Als „VDV-​Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu“ vor 16 Jahren gestartet, ist sie Treffpunkt für Verkehrsunternehmen, Industrie, Dienstleister, Aufgabenträger, Politik, Verbände und Fachmedien. Auf der mobility move tauscht sich die Branche über Herausforderungen aus, bewegt gemeinsam Innovation und gestaltet Mobilität von Morgen: Etwa rund um Elektromobilität, Autonomes Fahren und Digitalisierung.

In 2024 war die Veranstaltung erneut restlos ausgebucht mit 1.500 Teilnehmenden und über 90 Ausstellern aus Deutschland, Europa und der Welt.

Sichern Sie sich Ihr Besucherticket für die Veranstaltung 2025 in Berlin.

Freuen Sie sich in 2025 auf:

  • eine noch größere Fachmesse auf mehr als 7.000 m² mit Ausstellern aus den Bereichen E-Mobilität, Autonomes Fahren sowie IT & Digitalisierung
  • Forum "VDV-Elektrobuskonferenz"
  • Forum "VDV-Zukunftskongress Autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr"
  • Forum Personal
  • Forum Digitalisierung
  • DELFI Forum Fahrgastinformation
  • die Eröffnung der Fachmesse am 01.04.2025 ab 18:00 Uhr mit der "mobility move night"
  • das Networking-Abendevent in der Fachmesse am 02.04.2025

Diese Veranstaltung wird organisiert von der VDV-Akademie GmbH und dem Forum für Verkehr und Logistik e. V.


Teilnehmen

Programm

18:00 - 22:00
mobility move night - Get together in der Fachmesse
09:00 - 09:10
E-Bus Forum 1 | Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Referent/in
Martin Schmitz

Martin Schmitz


Geschäftsführer Technik • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) / Vorstandsvorsitzender • Forum für Verkehr und Logistik e. V.

09:10 - 09:25
E-Bus Forum 1 | Grußworte des VDV
Referent/in
Ingo Wortmann

Ingo Wortmann


Geschäftsführer Mobilität • Stadtwerke München GmbH / Präsident • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

09:25 - 09:30
E-Bus Forum1 | Grußworte der EU-Kommission
Referent/in

Eric von Breska


Director • DG MOVE B - Investment, Innovative & Sustainable Transport

09:30 - 10:05
E-Bus Forum 1 | Keynote: Wie kann sich Deutschland den neuen geopolitischen Herausforderungen stellen?
Referent/in
Michael Best

Michael Best


Strategieberater, ehemaliger Kommunikationschef der Bundesbank und Fernsehjournalist der ARD

10:05 - 10:30
E-Bus Forum 1 | Keynote: Google‘s Unique Value Pillars for the Next Gen Public Transport
Referent/in

Anant Vikram


Industry Architect • Google Cloud for Automotive

10:30 - 10:45
Kurze Kaffeepause | Beginn der Fachforen
10:45 - 11:15
E-Bus Forum 1 | Keynote: CO₂-Bepreisung und ihre Lenkungswirkung
Referent/in
Prof. Dr. Manuel Frondel

Prof. Dr. Manuel Frondel


Professor für Energieökonomik und angewandte Ökonometrie • RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V.

10:45 - 11:00
Autonomes Fahren | Impulsvortrag: Die Zukunft fährt autonom – Die Strategie der Bundesregierung
Referent/in
MDin Gertrud Husch

MDin Gertrud Husch


Ministerialdirektorin, Abteilungsleiterin Digitale Konnektivität • Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

10:45 - 11:00
Forum Personal | Personal ist der Schlüssel. Ein Talk über die Zukunftsthemen von HR im ÖPNV
Referent/in
Harald Kraus

Harald Kraus


Vorstandsvorsitzender • VDV-Akademie / Vorstandsmitglied, Arbeitsdirektor • DSW 21

Alexander Möller

Alexander Möller


Geschäftsführer • VDV-Akademie / Geschäftsführer ÖPNV • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

11:00 - 11:30
Autonomes Fahren | Keynote: Die Zukunft des autonomen Fahrens im ÖPNV
Referent/in
Ricco Kämpfer

Ricco Kämpfer


Senior Consultant, Team Lead Autonomous Driving Market & Strategy • P3 automotive GmbH

11:00 - 11:30
Forum Personal | Klischee 1 - Spießige Versicherungen? Wie gelingt der DEVK eine erfolgreiche Rekrutierung und Mitarbeitendenbindung?
Referent/in
Alexander Möller

Alexander Möller


Geschäftsführer • VDV-Akademie / Geschäftsführer ÖPNV • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Dietmar Scheel

Dietmar Scheel


Vorstand Personal und Vertrieb • DEVK Versicherungen

11:15 - 12:00
E-Bus Forum 1 | Podiumsdiskussion: Umgang und Umsetzung von Innovationen in regulierten Märkten
Referent/in
Michael Best

Michael Best


Strategieberater, ehemaliger Kommunikationschef der Bundesbank und Fernsehjournalist der ARD

Tim Dahlmann-Resing

Tim Dahlmann-Resing


Vizepräsident • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) / Vorstandsmitglied • Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG)

Prof. Dr. Manuel Frondel

Prof. Dr. Manuel Frondel


Professor für Energieökonomik und angewandte Ökonometrie • RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V.

Robert Henrich

Robert Henrich


Vorstandsvorsitzender • Hamburger Hochbahn AG

11:30 - 12:15
Autonomes Fahren | Podiumsdiskussion
Referent/in
Henrik Falk

Henrik Falk


Vorstandsvorsitzender • Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Markus Heß

Markus Heß


Unterabteilungsleiter IVA • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

MDin Gertrud Husch

MDin Gertrud Husch


Ministerialdirektorin, Abteilungsleiterin Digitale Konnektivität • Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Ricco Kämpfer

Ricco Kämpfer


Senior Consultant • P3 automotive GmbH

Lena Kleinschmidt

Lena Kleinschmidt


Director Commercial • HOLON

Dr. Arne Schneemann

Dr. Arne Schneemann


Vorstand • DB Regio Straße

11:30 - 12:00
Forum Personal | Klischee 2 - Unattraktive Arbeitsbedingungen? Wie gehen wir als Branche damit um? Was ist noch zu tun?
Referent/in
Lisa Gadomski

Lisa Gadomski


Employer Branding/Personalmarketing • VDV-Arbeitgeberinitiative

Johannes Gregor

Johannes Gregor


Geschäftsführer • HEAG mobilo GmbH

12:00 - 13:15
Mittagessen in der Fachmesse
13:00 - 13:15
E-Bus Forum 1 | Erfahrungen mit der Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge in der Region Amsterdam
Referent/in
Peter de Winter

Peter de Winter


Senior projectleider Openbaar Vervoer • Vervoerregio Amsterdam

13:00 - 13:15
E-Bus Forum 2 | Marktbeobachtung - Trends und Entwicklungen
Referent/in
Dieter Hanke

Dieter Hanke


Redaktionsleitung • Omnibusspiegel

Kirsten Krämer

Kirsten Krämer


Redaktionsleitung • Omnibusspiegel

13:00 - 13:30
Forum Personal | Transformationsprozess gestartet: Berlin Recycling macht sich fit für die Zukunft
Referent/in
Bianka Rieder

Bianka Rieder


Geschäftsführerin • Berlin Recycling

13:00 - 13:15
Forum Digitalisierung | Digitalisierung in Verkehrsunternehmen - Einführung in das Thema
Referent/in
Martin in der Beek

Martin in der Beek


Technischer Geschäftsführer • Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV)

13:15 - 13:30
E-Bus Forum 1 | Planung und Bau von E-Betriebshöfen (Köln-Porz)
Referent/in
Jörn Schwarze

Jörn Schwarze


Mitglied des Vorstands • Kölner Verkehrs-Betriebe AG

13:15 - 13:30
E-Bus Forum 2 | Innovation für den ÖPNV: Die neuen E-Antriebe von ZF als Schlüssel zur Effizienz und TCO
Referent/in
Markus Eisele

Markus Eisele


Entwicklungsleiter • ZF Friedrichshafen

13:15 - 13:30
Autonomes Fahren | Autonomes Fahren in Japan
Referent/in
Takahiko Uchimura

Takahiko Uchimura


Project Researcher • U-Tokyo The University of Tokyo

13:15 - 14:00
Forum Digitalisierung | Keynote: Zukunftsfähigkeit durch Digitalisierung: So sichern Verkehrsunternehmen ihr Überleben
Referent/in
Frank Niggemeier-Oliva

Frank Niggemeier-Oliva


Managing Director • Bahnen der Stadt Monheim GmbH

13:30 - 13:45
E-Bus Forum 1 | Konzepte zur Emmissionsreduktion im ÖV der Stadt Luxemburg
Referent/in
Lex Bentner

Lex Bentner


Head of Public Transport • Stadt Luxemburg

13:30 - 13:45
E-Bus Forum 2 | CROSSWAY LE ELEC ist „Sustainable Bus of the Year 2024“
Referent/in
Jean Marc Boucheret

Jean Marc Boucheret


Marketing and Product Management Sustainable Mobility Iveco Bus • IVECO Group

13:30 - 14:00
Forum Personal | Erfolgsfaktor Kommunikation für den betrieblichen Alltag
Referent/in
Marcus C. Aue

Marcus C. Aue


Geschäftsführer • jouri by 12-05 Solutions

13:30 - 13:45
Autonomes Fahren | Die Strategie von WeRide
Referent/in
Dr. Yong Gessner

Dr. Yong Gessner


Executive Director - EU • WeRide.ai

13:45 - 14:00
E-Bus Forum 1 | Transformation des Busbetriebs
Referent/in
Anja Wenmakers

Anja Wenmakers


Geschäftsführerin • Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH

13:45 - 14:00
E-Bus Forum 2 | Betriebskosten im Einklang mit Umweltzielen senken – und Fahrer fair daran beteiligen.
Referent/in

Robin Neitzel


Prokurist, Mitglied d. Geschäftsleitung • Kienzle Automotive GmbH

13:45 - 14:00
Autonomes Fahren | Gen.Urban - Kundenerlebnis autonomes Fahren
Referent/in
Dr. Katja Jöchen

Dr. Katja Jöchen


Director Group Innovation Mobility Solutions • Volkswagen AG

14:00 - 14:15
E-Bus Forum 1 | Konzept für eine gesicherte Ruhefläche für kritische E-Fahrzeuge
Referent/in
Jörg Krüger

Jörg Krüger


Inhaber • Krüger New Mobility Service

14:00 - 14:15
E-Bus Forum 2 | Das neue Frankfurter Busdesign - kundenfreundlich, elegant & innovativ
Referent/in
Prof. Dr. Tom Reinhold

Prof. Dr. Tom Reinhold


Geschäftsführer • traffiQ

Tobias Schreiber

Tobias Schreiber


Stv. Bereichsleiter Innovation • traffiQ

14:00 - 14:30
Forum Personal | Zukunft des Lernens: New Learning und digitale Innovationen in der Praxis
Referent/in
Monique Heimann

Monique Heimann


Geschäftsbereichsleiterin Berufliche Weiterbildung & Digitales Lernen • VDV-Akademie GmbH

Stefanie Menke

Stefanie Menke


Geschäftsbereichsleiterin New Learning • VDV-Akademie GmbH

14:00 - 14:15
Forum Digitalisierung | Digitalisierung in Verkehrsunternehmen - Von der Vision zur Umsetzung
Referent/in
Kathrin Boden

Kathrin Boden


Leiterin Unternehmensentwicklung • Dresdner Verkehrsbetriebe AG

14:00 - 14:15
Autonomes Fahren | Das Selbstfahrsystem von Imagry
Referent/in
Ingo Bruse

Ingo Bruse


Director Sales - Europe • Imagry

14:15 - 14:30
E-Bus Forum 1 | Umstellung des Ulmer und Neu-Ulmer Stadtverkehrs
Referent/in
Ralf Gummersbach

Ralf Gummersbach


Geschäftsführer • SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Marius Schneider

Marius Schneider


Entwicklungsingenieur • EMCEL GmbH

14:15 - 14:30
E-Bus Forum 2 | Der neue BYD-Bus - Eigenschaften und Performance
Referent/in
Horst Woitschig

Horst Woitschig


Sales Maager eBus DACH Market • BYD Europe B.V.

14:15 - 14:30
Forum Digitalisierung | Mit klaren Rollen und schlanken Prozessen effizient zum Ziel
Referent/in
Maximilian Obenaus

Maximilian Obenaus


CIO • Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH

14:15 - 14:30
Autonomes Fahren | Fragen & Diskussion
14:30 - 14:45
E-Bus Forum 1 | Postauto Schweiz - Der Weg zur CO2-freien Mobilität
Referent/in
Peter Lacher

Peter Lacher


Leiter Betrieb, Mitglied der Geschäftsführung • Postauto Schweiz AG

14:30 - 14:45
E-Bus Forum 2 | Flottenoptimierung mit der modularen SIGMA Mini- und Midibus-Plattform
Referent/in
Martin Gruber

Martin Gruber


Managing Director • Jebsen & Jessen Industrial Solutions GmbH

14:30 - 15:00
Forum Personal | Digitales Lernen in der Fahrschule
Referent/in
Monique Heimann

Monique Heimann


Geschäftsbereichsleiterin Berufliche Weiterbildung & Digitales Lernen • VDV-Akademie GmbH

Thomas Schmalen

Thomas Schmalen


Prokurist • Regionalverkehr Köln GmbH

14:30 - 15:00
Forum Digitalisierung | Make or Buy? - Entscheidungsfindung in München
Referent/in
Michael Winkler

Michael Winkler


Leiter Digitalisierung und Telematik Verkehr • Stadtwerke München GmbH

14:45 - 15:00
E-Bus Forum 1 | Studie zur Auslegung der Ladeinfrastruktur auf Basis von KI-Auswertungen
Referent/in
Stephan Rüb

Stephan Rüb


Senior-Referent Kalkulation und technische Sonderprojekte • DB Regio AG

Alexander Tetarbe

Alexander Tetarbe


Sales Director • WideSense

14:45 - 15:00
E-Bus Forum 2 | Infrastruktur und Netzanschluss als Showstopper?
Referent/in
Philipp Sinhuber

Philipp Sinhuber


Managing Director / Co-Founder • ebusplan GmbH

14:45 - 15:30
Kaffeepause in allen drei Messehallen
15:15 - 15:30
Autonomes Fahren | Ergebnisse des Projektes LeitmotiF-KI
Referent/in
Dr. Claus Dohmen

Dr. Claus Dohmen


Fachbereichsleiter Betriebliche Digitalisierung: zentrale Systeme • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

15:30 - 16:00
Messehalle 3 | 5 Jahre Podcast "Nächster Halt": Livepodcast und Aufnahme
15:30 - 16:00
Autonomes Fahren | Die Umsetzung des Standards - Bericht aus dem Projekt ABSOLUT II
Referent/in
Yasmin Dufner

Yasmin Dufner


R&D Manager • INIT Group

Ruslan Hrushchak

Ruslan Hrushchak


CEO • BitCtrl Systems GmbH

Mario Nowack


Projektleiter ABSOLUT • Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

15:30 - 16:00
Forum Personal | Best Practice: Flensburg rekrutiert in Kenia
Referent/in
Paul Hemkentokrax

Paul Hemkentokrax


Geschäftsführer • Aktiv Bus Flensburg GmbH

Roger Schwarz


Chief Legal Officer • Skillution GmbH

16:00 - 16:15
Autonomes Fahren | Der automatisierte Betriebshof - von der Vision zur Wirklichkeit
Referent/in
Michael Preusker

Michael Preusker


Innovation Manager • PSI Transcom

16:00 - 16:30
Forum Personal | Personalmangel ausbremsen – Talente gewinnen, die andere übersehen
Referent/in
Ida Neumann

Ida Neumann


Integration Expert • socialbee gGmbH

16:15 - 16:45
Autonomes Fahren | Kaffeepause im Foyer vor dem Forum
16:30 - 16:45
E-Bus Forum 1 | Konzept für alternative Lösungen zur Finanzierung des ÖPNV
Referent/in
Conrad Jansen

Conrad Jansen


Business Development and Sales Lead • Hitachi

16:30 - 16:45
E-Bus Forum 2 | Die E-Bus-Transformation zwischen Markthochlauf und Zukunftsperspektive - Begleituntersuchung BMWK-Förderung
Referent/in
Hinrich Helms

Hinrich Helms


Themenleiter Elektromobilität • ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

Maximilian Rohs

Maximilian Rohs


Director • PriceWaterhouseCoopers

16:30 - 17:00
Forum Personal | Talk: Netzwerke als Erfolgsfaktor im diversen Miteinander
Referent/in
Kerstin Dämon

Kerstin Dämon


Women in Mobility / Referentin Online Kommunikation • VDV eTicket Service

Anna Filby

Anna Filby


Founder & CEO • Young Mobility Network

Meinhard Zistel

Meinhard Zistel


#öffisbunt / Fachbereichsleiter ÖPNVFinanzierung • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

16:30 - 16:45
Forum Digitalisierung | Fahrgastinformation - Gesetzliche Vorgaben
Referent/in
Dr. Claus Dohmen

Dr. Claus Dohmen


Fachbereichsleiter Betriebliche Digitalisierung: zentrale Systeme • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

16:45 - 17:00
E-Bus Forum 1 | Wirtschaftliche Betrachtung aus betrieblicher Sicht
Referent/in
Jan Bleis

Jan Bleis


Geschäftsführer • Rostocker Straßenbahn AG

16:45 - 17:00
E-Bus Forum 2 | Infrastrukturaufbau im öffentlichen Raum
Referent/in
Frank Gäfgen

Frank Gäfgen


Geschäftführer Mobilität • Stadtwerke Münster GmbH

16:45 - 17:00
Autonomes Fahren | RABus (Kurzberichte aus den Projekten, Probandenbetrieben und Begleitforschungen)
16:45 - 17:00
Forum Digitalisierung | Fahrgastinformation - Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben
Referent/in
Marco F. Gennaro

Marco F. Gennaro


Geschäftsführer • DELFI e. V. / Geschäftsbereichsleiter Fahrgastinformation und digitale Vernetzung, Prokurist • rms GmbH

17:00 - 17:15
E-Bus Forum 1 | Senkung der TCO durch intelligentes Energiemanagement
Referent/in

René Zettl


Vertriebschef, eMIS Management GmbH

17:00 - 17:15
E-Bus Forum 2 | Aufbau von Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Busse außerhalb von Großstädten
Referent/in
Sabine Eichhorn

Sabine Eichhorn


Abteilungsleiterin • Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH

17:00 - 17:15
Autonomes Fahren | ALIKE (Kurzberichte aus den Projekten, Probandenbetrieben und Begleitforschungen)
Referent/in

Ulrike Arndt


Gesamtprojektleiterin ALIKE • Hamburger Hochbahn AG

17:00 - 17:15
Forum Digitalisierung | Fahrgastinformationen für intermodale Reiseketten
Referent/in
Bert Lange

Bert Lange


Fachlicher Architekt • Deutsche Bahn AG

17:15 - 17:30
E-Bus Forum 1 | eAntriebe - Finanzierungsoptionen & Praxisbeispiel
Referent/in
Ilka Heidschwager

Ilka Heidschwager


PD - Berater der öffentlichen Hand

17:15 - 17:30
E-Bus Forum 2 | Ladecontainer für Energieversorgung im Umland
Referent/in
Tim Harmening

Tim Harmening


Leiter Fachbereich Betriebstechnik • ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG

17:15 - 17:30
Autonomes Fahren | ALBUS (Kurzberichte aus den Projekten, Probandenbetrieben und Begleitforschungen)
Referent/in
Dr.-Ing. Christian Kollenberg

Dr.-Ing. Christian Kollenberg


Projektleiter ALBUS • Region Hannover

17:15 - 17:30
Forum Digitalisierung | Fahrgastinformation - Die digitale Haltestelle
Referent/in
Christopher Land

Christopher Land


Stv. Sachgebietsleiter • Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Bernd Michaelis

Bernd Michaelis


Projektleitung & Anforderungsmanagement für Fahrgastinformationssysteme • Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

17:30 - 18:00
E-Bus Forum 1 | Podiumsdiskussion: Wie finanzieren wir die Transformation?
Referent/in
Stefanie Haaks

Stefanie Haaks


Vorstandsvorsitzende • Kölner Verkehrs-Betriebe AG / Vorsitzende des Allg. Ausschusses Wirtschaft im VDV

Thomas Kiel d‘Aragon

Thomas Kiel d‘Aragon


Referent Verkehr und Tiefbau • Deutscher Städtetag

Dr. Wiebke Zimmer

Dr. Wiebke Zimmer


Stellvertretende Direktorin • Agora Verkehrswende

17:30 - 17:45
E-Bus Forum 2 | Ausschreibung von Subunternehmerleistungen für emissionsfrei angetriebene Busse, Vorgehensweise und Erfahrungen
Referent/in
Arne Petersen

Arne Petersen


Geschäftsführer • moBiel GmbH

17:30 - 17:45
Autonomes Fahren | KIRA (Kurzberichte aus den Projekten, Probandenbetrieben und Begleitforschungen)
Referent/in
Sofia Pavlakis

Sofia Pavlakis


Consultant New Mobility • rms GmbH

17:30 - 17:45
Forum Digitalisierung | Fahrgastinformation - Architektur der Zukunft und flexible Datenverteilung
Referent/in
Peter Dörfler

Peter Dörfler


Team Lead • IVU Traffic Technologies AG

17:45 - 18:00
E-Bus Forum 2 | Zukunft aufladen: Wie die Ladeinfrastruktur für E-Busse den ländlichen Raum revolutioniert und welche Herausforderungen es zu meistern gilt
Referent/in
Felix Burow

Felix Burow


Projektleiter Alternative Antriebe • DB Regio Bus Nord

Okan Özdemir

Okan Özdemir


Projektleiter • DB Energie GmbH

17:45 - 18:00
Autonomes Fahren | Projekt NeMo.bil (Kurzberichte aus den Projekten, Probandenbetrieben und Begleitforschungen)
Referent/in
Marcus Zwick

Marcus Zwick


CEO • INYO Mobility GmbH

17:45 - 18:00
Forum Digitalisierung | Fragen und Diskussion zum Themenblock "Fahrgastinformation"
19:00 - 01:00
Abendveranstaltung in der Fachmesse
09:00 - 09:15
Autonomes Fahren | Leitfaden zum Projektsetup autonomes Fahren
Referent/in
Emanuele Leonetti

Emanuele Leonetti


Wissenschaftl. Mitarbeiter • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

09:00 - 09:15
DELFI Forum | DELFI - Wer wir sind, was wir machen
Referent/in
Jürgen Roß

Jürgen Roß


Vorstandsvorsitzender • Verein zur Förderung einer durchgängigen elektronischen Fahrgastinformation (DELFI) e. V. / Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation • VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

09:00 - 09:15
Forum Digitalisierung | IT-Sicherheit in Verkehrsunternehmen - Einführung in das Thema
Referent/in
Berthold Radermacher

Berthold Radermacher


Fachbereichsleiter Telematik, Informations-und Kommunikationstechnik • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

09:00 - 09:05
E-Bus Forum 1 | Begrüßung zum zweiten Konferenztag
Referent/in
Werner Overkamp

Werner Overkamp


Geschäftsführer • STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH, Vizepräsident & Vorsitzender des Verwaltungsrates Personenverkehr Bus • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

09:05 - 09:30
E-Bus Forum 1 | Grußwort aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Referent/in
Dirk Meyer

Dirk Meyer


Leiter der Abteilung Multilaterale Entwicklungspolitik; Transformation; Klima • BMZ

09:15 - 09:30
Autonomes Fahren | Projekt ahoi: Anforderungen von Menschen mit Herausforderungen
Referent/in
Konrad Polster

Konrad Polster


Projektmanager autonomes Fahren - Digitalisierung • Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH

09:15 - 09:45
DELFI Forum | DELFI und die Paragrafen: Datenbereitstellung gemäß PBefG & Co
Referent/in
Marco F. Gennaro

Marco F. Gennaro


Geschäftsführer • DELFI e. V. / Geschäftsbereichsleiter Fahrgastinformation und digitale Vernetzung • Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft (rms GmbH)

09:15 - 09:30
Forum Digitalisierung | Gesetzliche Grundlagen zur IT Sicherheit
Referent/in

Andreas Jünger


Sprecher des BAK Eisenbahnen in der UP KRITIS • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

09:30 - 10:00
E-Bus Forum 1 | Neues aus der Welt der Batterien
Referent/in
Dr. Jochen Mähliß

Dr. Jochen Mähliß


Head Batteries and Energy Storage Systems • VDE Renewables GmbH

09:30 - 09:45
Autonomes Fahren | Projekt ULTIMO: Innenraumüberwachung
Referent/in
Lars Abeler

Lars Abeler


Project Coordinator • ULTIMO / Referent Mobilitätsplanung und autonomer ÖPNV • DB Regio AG

09:30 - 09:45
Forum Digitalisierung | Informationssicherheit im Unternehmen organisieren – das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)
Referent/in
Dr. Paul-Martin Steffen

Dr. Paul-Martin Steffen


Leitung Datenschutz und Informationssicherheit • DSW21

09:45 - 10:30
E-Bus Forum 2 | mobility move Presseclub - Reflexion und Diskussion mit Fachjournalisten
Referent/in
Manuel Bosch

Manuel Bosch


Verlagsleiter Technik & Verkehr • DVV Media Group

Julius G. Fiedler

Julius G. Fiedler


Hauptstadtkorrespondent Rail & ÖPNV • DVV Media Group

Jana Kugoth

Jana Kugoth


Redaktionsleitung • Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility

Peter Schwierz

Peter Schwierz


Chefredakteur • electrive.net

Thorsten Wagner

Thorsten Wagner


Chefreporter Bus und Verkehrspolitik • NahverkehrsPraxis

09:45 - 10:00
Autonomes Fahren | Diskutieren, Ausprobieren und Verbessern – Wie Mockups helfen, den autonomen ÖPNV der Zukunft schon heute zu erleben
Referent/in
Anne Klingner

Anne Klingner


fahma - Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH

Thorsten Schmidt

Thorsten Schmidt


Straßengebundener ÖPNV • fahma - Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH

09:45 - 10:15
DELFI Forum | DELFI für die Branche und Dritte: Produkte und Services
Referent/in
Sefa Tasdemir

Sefa Tasdemir


Vorstand • DELFI e. V. / Stabsstellenleiter Informations- und Kommunikationstechnologie • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR)

09:45 - 10:00
Forum Digitalisierung | IT-Sicherheit in der Umsetzug - Praxisnahe Maßnahmen
Referent/in
André Schiller

André Schiller


Abteilungsleiter IT-Management und Digitalisierung • Dresdner Verkehrsbetriebe AG

10:00 - 10:15
E-Bus Forum 1 | Innovative Batteriesysteme für einen kosteneffizienten ÖPNV
Referent/in
Dr. Andreas Vath

Dr. Andreas Vath


Senior Manager Advanced and Application Development • BorgWarner Battery Systems

10:00 - 10:15
Autonomes Fahren | Erfahrungen aus NoWeL 4 und „Lastenheft für ÖPNV-Shuttles“
Referent/in
Johannes Jähne

Johannes Jähne


Projektleiter • Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

10:15 - 11:15
Kaffeepause in allen drei Messehallen
11:00 - 11:10
Autonomes Fahren | Tool zur Betriebsbereichsgenehmigung
Referent/in
Rico Auerswald

Rico Auerswald


Fraunhofer IVI • Projekt ahoi

11:00 - 11:30
DELFI Forum | ÖPNV, deine Echtzeit: die DEEZ Projekte
Referent/in

Michael Lorenzen


Bereichsleitung Echtzeitmanagement & IT • Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH (VBN)

Raffael Rittmeier


Management Consultant Informationsdienste und Datenmanagement • rms GmbH

11:10 - 11:20
Autonomes Fahren | Stand der Umsetzung aus Sicht des Kraftfahrt-Bundesamts
Referent/in
Richard Damm

Richard Damm


Präsident • Kraftfahrt-Bundesamt

11:15 - 11:30
E-Bus Forum 1 | Lithiumabbau in Deutschland
Referent/in
Marko Uhlig

Marko Uhlig


Geschäftsführer • Zinnwald Lithium GmbH

11:15 - 11:30
E-Bus Forum 2 | Die größte Wasserstoffbusflotte Europas: Erfahrungen, Versorgungslösungen und der Weg zur Kosteneffizienz
Referent/in
Thomas Schmalen

Thomas Schmalen


Prokurist • Regionalverkehr Köln

11:20 - 11:30
Autonomes Fahren | Betriebsbereichssimulation
Referent/in
Frank Schneider

Frank Schneider


Referent Fahrzeugtechnik und Dienstleistungsinnovationen • TÜV-Verband

11:30 - 11:45
E-Bus Forum 1 | Lebenszyklusmanagement Batterie inkl. Repurpose/Recycling
Referent/in
Paula Rocha-Schubert

Paula Rocha-Schubert


Circular Product Mgt. & Engineering • Daimler Buses GmbH

11:30 - 11:45
E-Bus Forum 2 | Planung und Bau von H₂-Infrastruktur
Referent/in

Kathryn Wunderle


Hydrogen for Mobility Business Development • Air Products GmbH

11:30 - 11:45
DELFI Forum | Was kostet eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln? DELTA weiß es
Referent/in

Jona Kundel


Abteilung Fahrgastinformation • VBB GmbH

11:30 - 11:45
Forum Digitalisierung | Daten in Fahrzeugen: Unfallprävention auf Basis von Fahrzeugdaten
Referent/in
Peter Hecker

Peter Hecker


Senior Fachreferent Telematik • DB Regio AG

11:45 - 12:00
E-Bus Forum 1 | Brand- und Umweltschutz bei der Abstellung von E-Bussen
Referent/in
Prof. Dr. Roland Goertz

Prof. Dr. Roland Goertz


Lehrstuhl für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz • Bergische Universität Wuppertal

11:45 - 12:00
E-Bus Forum 2 | Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik
Referent/in
Alan Przylebski

Alan Przylebski


Vertriebsleiter Deutschland / Prokurist • Solaris Bus & Coach

11:45 - 12:30
Autonomes Fahren | Podiumsdiskussion
Referent/in
Peter Baier

Peter Baier


Referatsleitung • Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Benedikt Brecht

Benedikt Brecht


VW Nutzfahrzeuge

Richard Damm

Richard Damm


Präsident • Kraftfahrt-Bundesamt

Christoph Helf

Christoph Helf


Leitung geteilte und vernetzte Mobilität • LHM München

Kathrin Leicht

Kathrin Leicht


Homologation Engineer (ADAS/ADS) / Projektleitung autonomes Fahren • TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

Emanuele Leonetti

Emanuele Leonetti


Wissenschaftl. Mitarbeiter • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

11:45 - 12:00
DELFI Forum | Einfach teilen: Vernetzung von Sharing-Angeboten
Referent/in

Dr. Matthias Wirtz


Projektmanager • Hacon Ingenieurgesellschaft mbH

11:45 - 12:00
Forum Digitalisierung | Daten in Fahrzeugen: Wandern zwischen IBIS, IBIS-IP und Datenbroker
Referent/in
Jürg Müller

Jürg Müller


Leiter Sytem- und Instanhaltungsentwicklung • Verkehrsbetriebe Zürich

12:00 - 12:15
E-Bus Forum 1 | BMS und Batterieüberwachung: Lessons Learned zur Anomalieerkennung in Elektrobusflotten
Referent/in

Lutz Morawietz


Head of Algorithm Development • volytica diagnostics GmbH

12:00 - 12:15
E-Bus Forum 2 | Arbeiten in der H₂-Instandhaltung
Referent/in
Holger Kähler

Holger Kähler


Präventionsfeldkoordinator ÖPNV/ Bahnen • VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

12:00 - 12:15
DELFI Forum | Wie bestellt und abgeholt! Das OnDemand-Projekt ODIN-MP
Referent/in
Andreas Köhler

Andreas Köhler


Projektleiter • rms GmbH

12:00 - 12:15
Forum Digitalisierung | Daten in Fahrzeugen - Fahrzeugdatenplattform
Referent/in
Christian Gassel

Christian Gassel


Projektleiter Verkehrstechnik • Dresdner Verkehrsbetriebe AG

12:15 - 12:30
E-Bus Forum 2 | Wasserstofftankstellen in Deutschland: Wie geht es weiter?
Referent/in
Frank Fronzke

Frank Fronzke


Geschäftsführer & COO • H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG

12:15 - 12:30
DELFI Forum | Barrierefreiheit im ÖPNV
Referent/in
Silke Guethling

Silke Guethling


Teamleiterin Datenmanagement • rms GmbH

12:15 - 13:30
Mittagessen - Buffet in allen drei Messehallen
13:15 - 13:30
E-Bus Forum 1 | Mythos oder Wirklichkeit: Batterietausch? Impuls zur Einführung in das Podiumsgespräch
Referent/in
Martin Schmitz

Martin Schmitz


Geschäftsführer Technik • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

13:15 - 13:30
E-Bus Forum 2 | Lademöglichkeiten im Depot
Referent/in
Dr. Maike Bröker

Dr. Maike Bröker


Planung/Bauleitung Bahnstromversorgung • Kölner Verkehrs-Betriebe AG

13:15 - 13:30
DELFI Forum | DELFI bei Google
Referent/in
Britta Dürscheid

Britta Dürscheid


Strategic Partner Developer • Google

13:15 - 13:30
Forum Digitalisierung | LSA-Beeinflussung 2.0 mit C-ITS - Einführung in das Thema
Referent/in
Carsten Lement

Carsten Lement


Handlungsbevollmächtigter/Teamleiter • BLIC GmbH

13:30 - 14:00
E-Bus Forum 1 | Podiumsgespräch: Batterietausch
Referent/in
Alex de Jong

Alex de Jong


Head of Portfolio Management and Sales Operations • VDL Bus & Coach

Arne Rath

Arne Rath


Geschäftsführer • HEAG mobilo GmbH

Martin Schmitz

Martin Schmitz


Geschäftsführer Technik • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Jörn Schwarze

Jörn Schwarze


Mitglied des Vorstands • Kölner-Verkehrs-Betriebe AG

Felix Würthwein

Felix Würthwein


Team Lead Customer Services Alternative Drives, Charging Infrastructure • Daimler Buses

13:30 - 13:45
E-Bus Forum 2 | Vollautomatisiertes Laden
Referent/in
Markus Kröger

Markus Kröger


Managing Director • K2 Mobility GmbH

13:30 - 13:45
Autonomes Fahren | Weitere Fahrzeug- und Selbstfahrkonzepte - ADASTEC & Karsan
Referent/in
Ali İhsan Danışman

Ali İhsan Danışman


CCO • ADASTEC

Orhan Dönmez

Orhan Dönmez


Deputy General Manager (R&D) • Karsan Automotive

13:30 - 13:45
DELFI Forum | DELFI bei der Deutschen Telekom
Referent/in
Dr. Britta Cornelius

Dr. Britta Cornelius


Datenstrategin • Telekom Mobility Solutions

13:30 - 13:45
Forum Digitalisierung | C-ITS: Busse vernetzt mit der Stadt – die VDV-Mitteilung 4022 sagt wie
Referent/in
Dr. Thomas Otto

Dr. Thomas Otto


Gruppenleiter Kooperative Systeme Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI

13:45 - 14:00
E-Bus Forum 2 | Erfahrungen und Empfehlungen zur Planung von Ladeinfrastrukturen
Referent/in
Andreas Laske

Andreas Laske


Director eMobility Consulting, Government and Association Affairs • Siemens

13:45 - 14:00
Autonomes Fahren | Weitere Fahrzeug- und Selbstfahrkonzepte: MOTOR Ai
Referent/in

Roy Uhlmann


CEO • MOTOR Ai

13:45 - 14:00
DELFI Forum | DELFI bei der Deutschen Bahn
Referent/in
Bert Lange

Bert Lange


Reisendeninformation • Deutsche Bahn AG

13:45 - 14:00
Forum Digitalisierung | C-ITS-Einführung: Herausforderung für die Kommunen
Referent/in
Dr. Josef Kaltwasser

Dr. Josef Kaltwasser


Open Traffic Systems City Association e. V.

14:00 - 14:15
E-Bus Forum 1 | Der neue MAN Battery Pack - Ein zuverlässiger Partner für ein Stadtbusleben
Referent/in
Dr. Michael Roth

Dr. Michael Roth


Head of Product Strategy Bus • MAN Truck & Bus SE

14:00 - 14:15
E-Bus Forum 2 | E-Busflotte Aalen: Praxis-Erfahrungen zur Kostenreduktion und effizienten Ladeinfrastruktur
Referent/in
Jule Piffko

Jule Piffko


Project Manager • E.ON Drive

Martin Rau

Martin Rau


Leiter Betrieb • Verkehrsbetriebe Aalen

14:00 - 14:15
Autonomes Fahren | Weitere Fahrzeug- und Selbstfahrkonzepte: Die Strategie von Waymo
Referent/in
Ben Loewenstein

Ben Loewenstein


Senior Manager, European Policy and Governement Affairs • Waymo Europe

14:00 - 14:15
DELFI Forum | DELFI in Baden-Württemberg
Referent/in

Wolfgang Schroeder


Vorstand • DELFI e. V. / Systemadministrator • NVBW Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH

14:00 - 14:15
Forum Digitalisierung | C-ITS - Erste Erfahrungen der HOCHBAHN
Referent/in
Alex Zimmermann

Alex Zimmermann


Planungsingenieur - Systemkonzepte & Data Analytics • Hamburger Hochbahn

14:15 - 14:30
Autonomes Fahren | Fragen und Diskussion
14:15 - 14:30
DELFI Forum | Resümee
Referent/in
Marco F. Gennaro

Marco F. Gennaro


CEO • DELFI e. V. / Geschäftsbereichsleiter Fahrgastinformation und digitale Vernetzung • rms GmbH

Jürgen Roß

Jürgen Roß


Vorstandsvorsitzender • DELFI e. V. / Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation • VBB GmbH

14:15 - 15:00
Kaffeepause in allen drei Messehallen
14:30 - 14:45
Autonomes Fahren | Wie verändert autonomes Fahren unsere Mobilität in Deutschland?
Referent/in
Thomas Drewes

Thomas Drewes


KIRA • Leiter Autonomes Fahren • DB Regio Straße

14:45 - 15:00
Autonomes Fahren | Vorschläge des VDV für das autonome Fahren des ÖPNV
Referent/in
Dr. Till Ackermann

Dr. Till Ackermann


Volkswirtschaft und Business Developement • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

15:00 - 15:15
E-Bus Forum 1 | Was kann unser Stromnetz leisten?
Referent/in
Dr. Jan Strobel

Dr. Jan Strobel


Abteilungsleiter Regulierung, Marktkommunikation und Mobilität • BDEW

15:00 - 15:15
E-Bus Forum 2 | Biderektionales Laden
Referent/in
Dr. Martin Gollbach

Dr. Martin Gollbach


CTO • SBRS GmbH

15:00 - 15:30
Autonomes Fahren | Podiumsdiskussion
Referent/in
Thomas Drewes

Thomas Drewes


KIRA • Leiter Autonomes Fahren • DB Regio Straße

RDin Anita Geißler

RDin Anita Geißler


Regierungsdirektorin • Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Martin Schmitz

Martin Schmitz


Geschäftsführer Technik • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) / Vorstandsvorsitzender • Forum für Verkehr und Logistik e. V.

15:15 - 15:30
E-Bus Forum 1 | Versorgung mit H₂ - Pipeline-Ausbau. Wo stehen wir?
Referent/in
Carsten Beyer

Carsten Beyer


Programme Manager Hydrogen Infrastructure • NOW GmbH

15:15 - 15:30
E-Bus Forum 2 | Batteriespeicher - Teilnahme am Regelmarkt (4MWh und 4 MW)
Referent/in
Hendryk Münster

Hendryk Münster


Fachbereichsleiter Elektromobilität • Hamburger Hochbahn AG

15:30 - 15:45
E-Bus Forum 1 | Der Lademast als Städtebauelement und Landmarke für Innovation
Referent/in
Stephan Gahlow

Stephan Gahlow


Inhaber • Gahlow Design

15:30 - 15:45
E-Bus Forum 2 | Intelligentes Laden: Effizient, batterieschonend und bedarfsgerecht
Referent/in
Thomas Neumann

Thomas Neumann


Teamleiter, Fachbereich Managementsysteme Bus • Hamburger Hochbahn AG

15:45 - 16:00
E-Bus Forum 1 | Nachhaltigkeitsberichterstattung
Referent/in
Mareike Rehl

Mareike Rehl


Leitung Fachbereich Nachhaltigkeit und Energie • Freiburger Verkehrs AG

15:45 - 16:00
E-Bus Forum 2 | Ökonomische Optimierung bei Bidirektionalem Laden
Referent/in
Dr. Benjamin Blat Belmonte

Dr. Benjamin Blat Belmonte


Technische Universität Darmstadt / Fenexity

16:00 - 16:00
Ende der Veranstaltung

Neuigkeiten

Die Organisatoren

mobility move wird organisiert durch:

Forum für Verkehr und Logistik

Das Forum ist eine Gemeinschaftsinitiative des VDV und der DEVK Versicherungen. Es setzt sich ein für nachhaltige Mobilität und Innovationen im Personen- und Güterverkehr. Das Forum will Mobilität umweltfreundlicher gestalten und so für die Zukunft erhalten. Zudem hilft es Verkehrsunternehmen durch Branchenlösungen im Vorsorgebereich, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren: zum Beispiel durch betrieblich finanzierte Altersvorsorge oder Zeitwertkonten.

Zur Webseite


VDV-Akademie

Die VDV-Akademie besteht seit 2001. Sie ist ein eingetragener Verein unter dem Dach des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Getragen wird sie von Verkehrsunternehmen und ihren Bildungs­einrichtungen sowie Persönlichkeiten aus Industrie, Wissenschaft und Politik.

Ziel ihrer Aktivitäten ist die Qualitätssicherung von Aus- und Weiterbildung im Öffentlichen Personenverkehr und im Schienengüter­verkehr. Die Akademie entwickelt Bildungsprodukte für Ver­kehrsunternehmen und ihre Beschäftigten. Sie setzt Standards für berufsbezogene Weiterbildung und strebt ein branchenbezogenes geordnetes System beruflicher Qualifizierungen an. Die Akade­mie steht für das „Plus an Qualität“, das den Unternehmen im Verkehrssektor einen Wettbewerbs­vorsprung sichern hilft.

Zur Webseite

Messeplan

Erhalten Sie in drei Messehallen auf 7.500 m² Ausstellungsfläche Einblicke in die brandneusten Innovationen der Branche. Unsere Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch.

Eine vollständige, vergrößerte Übersicht finden SIíe hier.

Aussteller werden

Wenn Sie Interesse an einer Standfläche auf der Fachmesse haben, senden Sie gerne eine E-Mail an die Projektleitung Messemanagement Frau Isabell Küster unter isabell.kuester(via)forumverkehrlogistik.de oder kontaktieren Sie uns über das Online-Anfrageformular.

Hallen- und Wegeplan

Auch in 2025 ist die Konferenz und Fachmesse mobility move erneut gewachsen. Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über alle Messeteile und Räumlichkeiten der Konferenz. Zur Vergrößerung der Ansicht klicken Sie bitte hier.

Ausstellende

ABB

Stand 19, Messehalle 2

ABB ist ein führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Durch die Verbindung von technischer Expertise und Digitalisierung sorgt ABB dafür, dass Industrien hohe Leistungen erbringen und gleichzeitig effizienter, produktiver und nachhaltiger werden, um ihre Ziele zu übertreffen. Bei ABB nennen wir das «Engineered to Outrun».

ATRON electronic

Stand 13, Messehalle 1

Seit über 40 Jahren entwickelt und integriert ATRON smarte Lösungen für den ÖPNV in Städten und Regionen. Mit intuitiv bedienbarer Software und robuster, langlebiger Hardware erhöhen wir die Effizienz von Verkehrsbetrieben und den Reisekomfort für die Fahrgäste. Mit zukunftsweisenden Lösungen für Ticketing,Betriebsleittechnik, Flotten-​ und Depotmanagement helfen wir unseren Kunden Tag für Tag, Menschen sicher, pünktlich und klimafreundlich von Tür zu Tür zubringen.

BLIC

Stand 23, Messehalle 2

Wir stehen für Klimaschutz und Digitalisierung im Öffentlichen Nahverkehr. Mit einem hochqualifizierten interdisziplinären Team sind wir bestens aufgestellt, ein großes Ziel zu erreichen: Lösungen für die Mobilität von morgen. Hierbei bietet die Umstellung auf alternative Antriebe Herausforderungen und Chancen zugleich, bei denen wir unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Was unsere Handschrift trägt, ist den Ansprüchen der mobilen Gesellschaft gewachsen. Auch morgen noch.

ALTAS AUTO

Stand 73, Messehalle 2

Die Produktion von ALTAS AUTO ist auf Busse der Mini-​ und Midi-​Klasse ausgerichtet. Die Mini-​Klasse ist seit der Gründung ein Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit. Derzeit bietet das Unternehmen 6 Modelle auf Basis des Mercedes-​Benz Sprinter und 2 Modelle auf Basis des MAN TGE an. Das Unternehmen führte die Novus Electric-​Linie mit zwei Stadt-​ und zwei Überland-​Kleinbussen ein und ab 2023 wurde die Flotte des Unternehmens um zwei elektrische Mittelklassebusse erweitert – Altas Novus City V7 und Altas Novus City N8.

Air Products

Stand 7, Messehalle 2

Air Products ist ein weltweit führendes Industriegasunternehmen und beliefert Kunden aus den unterschiedlichsten Industriebereichen mit technischen Gasen. Als weltweit größter Wasserstofflieferant möchte das Unternehmen mit der Produktion und dem Vertrieb von kohlenstoffarmen und erneuerbaren Wasserstoff-​Energielösungen für den Einsatz in Transportanwendungen die Energiewende unterstützen. Seit über 30 Jahren leistet Air Products Pionierarbeit in der Entwicklung von Lösungen für die Wasserstoffbetankung und war weltweit bereits an 250 Betankungsprojekten beteiligt. Jährlich werden 1,5 Mio. Wasserstoffbetankungen mit der Technologie von Air Products durchgeführt.

BPV Consult

Stand 20, Messehalle 2

BPV Consult GmbH berät seit über 20 Jahren die öffentliche Hand in allen Fragen rund um den öffentlichen Personenverkehr und das Vergabewesen. An den Standorten Koblenz am Rhein, Hamburg und Erfurt entwickeln wir Lösungen für unterschiedlichste Problemstellungen betreffend Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umsetzung von Innovationen in der Verkehrsplanung.Eine Herzensangelegenheit sind uns dabei die Alternativen Antriebe. Die CVD Vorgaben treiben die Umstellung auf umweltschonende Mobilitätsangebote voran und wir unterstützen unsere Auftraggeber bei der sinnvollen, rechtskonformen und wirtschaftlichen Umsetzung.

BYD Europe

Stand 14, Messehalle 2

BYD ist ein multinationales Hightech-​Unternehmen, das sich der Nutzung technologischer Innovationen für ein besseres Leben verschrieben hat. BYD wurde 1995 als Hersteller von wiederaufladbaren Batterien gegründet und verfügt heute über ein breit gefächertes Geschäftsfeld in den Bereichen Automobile, Schienenverkehr, neue Energien und Elektronik mit mehr als 30 Industrieparks in China, den Vereinigten Staaten, Kanada, Japan, Brasilien, Ungarn und Indien. Von der Energieerzeugung und -​speicherung bis hin zu den Anwendungen widmet sich BYD der Bereitstellung emissionsfreier Energielösungen, die die weltweite Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Die Präsenz des Unternehmens für neue Energiefahrzeuge erstreckt sich mittlerweile auf 6 Kontinente, über 70 Länder und Regionen und mehr als 400 Städte.

Arthur Bus

Stand 27, Messehalle 2

Die ARTHUR BUS GmbH mit Sitz in München ist Hersteller von innovativen, emissionsfreien Transportlösungen. Das 2021 gegründete Unternehmen hat den ARTHUR ZERO, einen fortschrittlichen Wasserstoffbus, komplett in Eigenentwicklung gefertigt und bereits erfolgreich an Kunden ausgeliefert. Dieser Stadtbus zeichnet sich durch geringen Verbrauch und hohe Reichweite aus. Mit nachhaltigen Materialien und einem innovativen Energiekonzept inklusive optimierter Zelltechnologie setzt ARTHUR BUS neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit und Effizienz.

Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)

Stand 79, Messehalle 3

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität setzt Standards in der Mobilitäts-​ und Verkehrspolitik. Als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erfüllt es Aufgaben im Bereich des Güterkraft-​ und des Personenverkehrs. Das BALM sorgt mit unseren Straßen-​, Maut-​ und Betriebskontrollen für Abgaben-​ und Wettbewerbsgerechtigkeit und leisten einen zentralen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes auf Deutschlands Straßen.Das BALM fördert darüber hinaus auch die Zukunftstrends im Güterkraft-​ und Personenverkehr. Dazu gehören alternative und CO2-​arme Nutzfahrzeuge ebenso wie urbane und alternative Mobilität mittels Radverkehr und ÖPNV. Mit der Erweiterung seiner klassischen Aufgabenfelder entwickelt sich das BALM zu einem Dienstleister für moderne Mobilität.

CAPTRON Electronic

Stand 28, Messehalle 2

CAPTRON bietet seit über 30 Jahren innovative, wartungsfreie Taster für den öffentlichen Nahverkehr. Ausgestattet mit modernster kapazitiver Touch-​Technologie, bieten diese nicht nur eine einfache und intuitive Bedienung, sondern lassen sich auch ganz nach Ihren Wünschen anpassen. Sie sind resistent gegenüber Vandalismus und Reinigungsmitteln, pflegeleicht und zeichnen sich durch eine besonders lange Lebensdauer dank mechanikfreier Technologie aus. Als Familienunternehmen in zweiter Generation produzieren wir all unsere Produkte in Deutschland und bieten 5 Jahre Garantie – für Qualität, auf die Sie sich verlassen können. Quality made in Bavaria.

COS

Stand 58, Messehalle 1

Die COS GmbH ist ein Software-​ und Beratungshaus, das auf leistungsfähige IT-​Lösungen in den Bereichen ÖPNV, Fuhrpark, Logistik und Tourenplanung, Personal-​ und Objektverwaltung sowie Instandhaltung, Werkstatt und Betriebshofmanagement spezialisiert ist. COS steht für "Computersysteme, Organisation und Softwareentwicklung". Wir entwickeln seit über 40 Jahren innovative Software, die Ihr Unternehmen durch die modulare Lösung ganzheitlich und individuell unterstützt.

Daimler Buses

Stand 29, Messehalle 2

Die Daimler Buses GmbH ist die größte europäische Tochtergesellschaft der Daimler Truck AG. Mit unseren Marken Mercedes-​Benz, Setra, OMNIplus und BusStore sind wir der führende Full-​line-Anbieter im europäischen Busmarkt und auch global präsent. Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein. Mit unserer 100%igen Tochterfirma Daimler Buses Solutions sind wir der richtige Partner, wenn es um Gesamtlösungen im Bereich eMobilitäts-​Ökosysteme für Busse geht.

CWS Supply

Stand 8, Messehalle 1

CWS Workwear, Ihr Full-​Service-Anbieter für Corporate Fashion und Unternehmensbekleidung: Standard und CI-​Bekleidung, Beratung und Design, Produktion, Logistik, Kundenservice & Webshop.

Derovis

Stand 51, Messehalle 2

Seit mehr als 17 Jahren wird der öffentliche Nahverkehr im DACH-​Bereich durch die Kombisystem-​Lösung aus Videosicherheitskomponenten, automatischer Fahrgastzählung und passgenauen Software-​Lösungen von Derovis attraktiver und sicherer gemacht. Mit dem Service-​ und Supportversprechen wird den Kunden der Rücken freigehalten, damit sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.Mit den Kombisystemen von Derovis werden Videosicherheit und automatische Fahrgastzählung (AFZ) in einem System vereint. Diese Lösung wird nicht nur kostengünstiger in Anschaffung, Einbau und Betrieb gestaltet als separate Systeme, sondern es werden auch wertvolle Ressourcen – sowohl an Bord als auch im Betrieb – eingespart.Dank der videobasierten Vergleichszählung wird die AFZ-​Testierung vereinfacht und kostengünstiger gemacht. Zusätzlich werden Gewichts-​ und Energieeinsparungen im Fahrzeug ermöglicht. Mit der dazu passenden Softwarelösung für mehrere Funktionen wird der Zugang zu verschiedenen Datenquellen im Fahrzeug und für den Export erleichtert. Auch Schulungen können dadurch effektiver durchgeführt werden, da alles über ein einziges System betrieben wird.Um die einwandfreie Funktion des Systems remote zu überwachen, wird die Flottensoftware „DMS“ angeboten – damit werden Fernwartung, Status-​/Störungsmanagement, Video-​Liveview und Download ermöglicht.

DELFI

Stand 72, Messehalle 3

DELFI, die Durchgängige ELektronische FahrgastInformation, setzt als Kooperationsnetzwerk aller Bundesländer sowohl den technologischen als auch den organisatorischen Rahmen für eine nationale Fahrplanauskunft im öffentlichen Personenverkehr. Die Aktivitäten des DELFI e.V. dienen der Harmonisierung, Durchgängigkeit und Interoperabilität von Serviceangeboten im Verkehr. Hierzu stellt DELFI Produkte und Services bereit, bspw. einen deutschlandweiten, routingfähigen Fahrplandatensatz und wirkt aktiv an der Erstellung und Veröffentlichung diverser Dokumente zur Standardisierung in der Branche mit (bspw. Handbuch Barrierefreie Reiseketten, VDV 432 oder VDV 433). Seit 2019 unterstützt DELFI die gesetzlich Verpflichteten der Branche bei der Bereitstellung von Mobilitätsdaten des ÖPNV an den Nationalen Zugangspunkt (NAP).

DB Vertrieb

Stand 30, Messehalle 2

Die Menschen und ihre Regionen im Mittelpunkt, die Umwelt stets im Blick – das ist unser Leitbild bei der DB Vertrieb GmbH. Daher setzen wir all unser Wissen, unsere Ressourcen und Fähigkeiten ein, um öffentliche Mobilität so komfortabel und unkompliziert wie möglich zu gestalten: von der digitalen Ticketkontrolle und dem Ticketverkauf, über den Automatenvertrieb bis hin zur persönlichen Beratung in unseren Reisezentren und vielen weiteren Vertriebsbausteinen.

DVV Media Group

Stand 46, Messehalle 2

Die DVV Media Group aus Hamburg ist der führende Fachverlag für Verkehr, Mobilität, Transport und Logistik. Für den Markt des öffentlichen Verkehrs erscheinen die Wochenzeitung NaNa Nahverkehrs-​Nachrichten mit täglichem Newsletter, das wöchentliche Expertenmedium NaNa-​Brief und das monatliche Fachmagazin DER NAHVERKEHR. Informationen zu neuen Mobilitätskonzepten bietet das Medium Mobility Impacts.

E.ON Drive

Stand 84, Messehalle 2

E.ON Drive zeichnet sich als führender Anbieter von zuverlässigen und zukunftssicheren Ladelösungen für die Elektromobilität aus und verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Elektrifizierung von Flotten, Kommunen, Unternehmen und Privathaushalten in ganz Europa. Mit dem neuen eBus Depot Manager bietet E.ON Drive nun eine Komplettlösung für die Elektrifizierung von Busdepots und -​flotten an, die intelligente Ladelösungen, modulare Servicepakete, dynamisches Lastmanagement und einen Rund-​um-die-Uhr-Support umfasst. Die umfassenden Service-​ und Betriebspakete machen den Umstieg auf elektrischen Busverkehr im öffentlichen Raum so reibungslos wie möglich und garantieren Ihren Kunden eine komfortable und umweltfreundliche Fahrt.

DEVK Versicherungen

Stand 10, Messehalle 2 / Stand 11, Messehalle 1

Die DEVK ist ein auf den Verkehrsbranche spezialisierter Versicherer und bietet eine Vielzahl von Vorsorge-​ und Versicherungslösungen für Arbeitnehmende und Arbeitgeber an.

E⁴YOU

Stand 43, Messehalle 2

E4YOU, eine Marke der GRITEC GROUP, treibt den Zukunftstrend der Mobilität aktiv voran. Mit intelligenten Gesamtkonzepten gestaltet E4YOU die Ladeinfrastruktur für e-​Nutzfahrzeuge und ebnet so den Weg für eine nachhaltige Verkehrswende.

ebusplan

Stand 24, Messehalle 1

Gegründet von erfahrenen Batterie-​ und Brennstoffzellen-​Experten der RWTH Aachen University, hat sich ebusplan zu einem der führenden Planungs-​ und Beratungsteams für die Elektrifizierung des Busverkehrs entwickelt. Angefangen bei Machbarkeitsstudien und Konzeptentwicklungen, über die Akquise und Abwicklung von Fördermitteln bis hin zur Begleitung von Beschaffungsvorhaben für Fahrzeuge, Infrastruktur und IT-​Systeme unterstützen wir Verkehrsbetriebe und Aufgabenträger mit fachlicher Expertise und einem umfangreichen Erfahrungsschatz.

eebc – European Electrical Bus Company

Stand 1, Messehalle 2

Die eebc – European Electrical Bus Company GmbH – versteht sich als Ihr Partner und fachkundiger Ansprechpartner bei der Umstellung Ihrer Fahrzeugflotte auf elektrische Antriebe in sämtlichen Projektfeldern. Wir legen unsere Elektromobilitätskonzepte kosteneffizient und auf hohe Zuverlässigkeit hin aus. Unsere Planung ist verlässlich und vorausschauend.

Ebusco

Stand 74, Messehalle 2

Ebusco ist Entwickler, Hersteller und Vertriebspartner von emissionsfreien Bussen sowie Anbieter von ergänzenden batteriebetriebenen Lösungen, hauptsächlich in der Transportbranche. Unser Engagement für nachhaltige Mobilität treibt uns an, Busse und Energiespeichersysteme zu entwickeln und bereitzustellen, die während ihres gesamten Lebenszyklus einen Mehrwert bieten und neue Maßstäbe im Bereich der emissionsfreien Mobilität setzen.

eMIS Management

Stand 31, Messehalle 1

Ganz gleich, ob Sie bereits E-​Busse betreiben oder erst noch umstellen wollen – die eMIS ist der erfahrene und starke Partner an Ihrer Seite. Mit Strom aus erneuerbaren Energien zum Bestpreis und einem Rundum-​sorglos-Mietmodell verschafft die eMIS Busbetreibern im ÖPNV Planungssicherheit. Je nach Bedarf stellt die eMIS alles zur Verfügung, was für die Umstellung von Diesel-​ auf Elektroantrieb benötigt wird: Stromlieferung, Trafo und Ladetechnik, Depot-​Bau – zum Paketpreis pro gefahrenen Kilometer. Sie möchten lediglich günstigen Strom für Ihre Elektro-​Flotte beziehen? Mit dem eMISeigenen digitalen Strombeschaffungstool können wir Ihnen Preise ab 9 ct/kWh anbieten. Fazit: Wir setzen Ihre E-​Mobilitätslösung schnell und kompetent um. Die Kunden der eMIS haben statt Investitionskosten einen starken Partner, der verlässlich an ihrer Seite bleibt. Sprechen Sie uns an! Auf der mobility move ’25 finden Sie uns am Stand Nr. 31. eMIS – e-​Mobility Is a Service

Fairfleet

Stand 85, Messehalle 1

„Fairfleet GmbH & Co. KG spezialisiert sich auf innovative Lösungen für die Busbranche, die darauf abzielen, die Effizienz und Sicherheit im Betrieb zu maximieren. Unser Portfolio umfasst hochmoderne Produkte wie Fahrzeugdiagnose und -​monitoring, Predictive Maintenance zur Vorbeugung von Ausfällen, Optimierung für wirtschaftliches Fahren, digitale Fahrtenbücher, Führerscheinkontrollen sowie umfassende Business Intelligence-​Auswertungen in Zusammenarbeit mit dem GEOTAB Telematiksystems. Mit Fairfleet setzen Sie auf zukunftsorientierte Technologie, die Ihre Flotte smarter, sicherer und effizienter macht.“

electrive commercial

Stand 91, Messehalle 1

Seit 2011 begleiten wir die Entwicklung der Elektromobilität mit journalistischer Leidenschaft und Kompetenz. Als führendes Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität – als zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie. Mit News, Hintergründen, Fahrberichten, Interviews, Videos sowie einem Podcast.

EMCEL

Stand 6, Messehalle 2

Das Kölner Ingenieurbüro EMCEL entwickelt seit 15 Jahren Projekte in den Bereichen Brennstoffzelle, Wasserstofftechnologie und Elektrifizierung von ÖPNV-​Flotten. Wir beraten herstellerunabhängig und technologieoffen und finden gemeinsam mit Ihnen heraus, welche sauberen Antriebe am besten zu Ihnen passen. Dabei berücksichtigen wir Reichweiten, Tank-​ und Ladezeiten ebenso wie Wirtschaftlichkeit und Fördermittel. Schritt für Schritt entwickeln wir eine Strategie, um Ihre Fahrzeugflotten umzustellen, und begleiten Sie bei Umsetzung und Betrieb – so lange, bis Sie Ihr Ziel erreicht haben!

Equans

Stand 83, Messehalle 1

Ineo Systrans, eine Tochtergesellschaft von Equans, präsentiert NAVINEO, ein ITS – eine modulare und skalierbare Lösung, die sich an alle Arten von öffentlichen Verkehrsnetzen anpasst, einschließlich des Flottenmanagements von Elektrofahrzeugen.Mit seinem ITCS (Intermodal Transport Control System) ermöglicht NAVINEO den Betreibern, ihre Serviceverpflichtungen einzuhalten und in Echtzeit auf betriebliche Störungen zu reagieren.NAVINEO stärkt die Echtzeit-​Betriebsleitung durch fortschrittliche Datenintegration, Business Intelligence, intuitive Dashboards und intelligente Entscheidungswerkzeuge.Über die reinen Regulierungsfunktionen hinaus sorgt NAVINEO für zuverlässige Fahrgastinformationen und liefert präzise Prognosen, wodurch sowohl die Nutzererfahrung als auch die Netzwerkeffizienz verbessert werden.

FOGTEC Brandschutz

Stand 9, Messehalle 2

FOGTEC ist einer der weltweit führenden Anbieter von umweltverträglichen und nachhaltigen Brandschutzanlagen. FOGTEC-​Systeme bekämpfen Brände mit kleinsten Wassermengen in Form von Wassernebel und sind vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich insbesondere für den Schutz von Bus-​Abstellhallen, Ladebereichen, Parkgaragen, stationären Batteriespeichern, Transformatoren und anderen technischen Einrichtungen. Durch kürzlich durchgeführte Realbrandversuche für die Anwendung in Busdepots konnte die Wirksamkeit und Effektivität der Hochdruckwassernebelsysteme auch für diesen Bereich erstmals unter Beweis gestellt werden.

Fenexity

Stand 78, Messehalle 2

Fenexity stärkt durch Digitalisierung Betriebshöfe für E-​Busse oder E-​Lkw, indem ein echtzeitfähiges Lademanagement hochdynamisch mit den betrieblichen Abläufen integriert wird. Durch die gewonnene Prognostizierbarkeit und Steuerbarkeit der Ladevorgänge ganzer Fahrzeugflotten wird kostenoptimales Laden auf ein neues Niveau gehoben. Zudem ist Transparenz in der Bedienung ein zentraler Aspekt des Softwaretools.

Forum für Verkehr und Logistik

Stand 10, Messehalle 2 / Stand 11, Messehalle 1

Das Forum für Verkehr und Logistik e.V. ist eine Initiative der DEVK Versicherungen und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. Es setzt sich ein für Netzwerkbildung, Informationsaustausch und Interessensvertretung in der Verkehrsbranche. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt auf der Zukunft des straßengebundenen öffentlichen Verkehrs – etwa mit der Veranstaltung mobility move. Außerdem unterstützt der Verein Unternehmen bei der Herausforderung Fachkräftemangel. Mit VerkehrsRente (betriebliche Altersversorgung), VerkehrsZeit (Zeitwertkonto) und VerkehrsMed (betriebliche Krankenversicherung) bietet er über Rahmenverträge attraktive Corporate Benefits an.

Gahlow Design

Stand 32, Messehalle 3

Das Auto überflüssig zu machen – das ist unsere gemeinsame, vordringliche Aufgabe im ÖPNV. Das ist schwer, denn die Bindung zum Auto ist für viele eine sehr emotionale. Weil Design selbst auf emotionaler Ebene arbeitet, kann es den Schwenk hin zum ÖPNV unterstützen. Für Passanten, die bewundernd an unseren E-​Lademasten stehen bleiben, ist dies vielleicht deren erster Schritt zum Umdenken, hin zum ÖPNV. Wir von Gahlow Design sind ÖPNV-​begeistert und wollen Begeisterung auslösen: Damit das Auto häufiger stehenbleibt.

GIRO

Stand 64, Hessehalle 1

GIRO stellt Angebotsplanung-​, Dienstplanung-​, Fahrzeugplanung und Dispositionssoftware her, die weltweit im öffentlichen Nahverkehr anerkannt ist. Öffentliche Verkehrsbehörden und Betreiber auf der ganzen Welt nutzen die HASTUS-​Tools, um ihre Herausforderungen in den Bereichen Fahr-​ und Dienst Planung, Disposition und Betrieb in praktische Lösungen für ihren täglichen Betrieb umzuwandeln. Die größten Nutzer der HASTUS-​Planungstools im deutschsprachigen Raum sind Hamburger Hochbahn, Münchener Verkehrs Gesellschaft und Wiener Linien. Berliner Verkehrs Gesellschaft nutzt HASTUS für die nächtliche Busnetzangebotsplanung.

HESS

Stand 4, Messehalle 2

Als innovatives Unternehmen hat sich HESS punkto Design, Qualität und Zuverlässigkeit als Pionier im Busbau etabliert. Weil die umweltfreundlichen HESS Busse die Lebensqualität in Städten und Agglomerationen erhöhen, setzen öffentliche Verkehrsbetriebe der Schweiz, aus Europa und Übersee seit vielen Jahren auf die Aluminium-​Busse von HESS.

H2 MOBILITY

Stand 65, Messehalle 2

Als führender Anbieter von öffentlicher Wasserstoff-​Tankstelleninfrastruktur in Europa gestalten wir seit einem Jahrzehnt die Zukunft der Mobilität. Unser Leistungsspektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung bis zum Betrieb, einschließlich der Konstruktion und Herstellung eigener Komponenten. Mit einem Netzwerk von fast 50 öffentlichen Stationen für Busse und Tausenden von Betankungsvorgängen pro Woche sind wir Ihr zuverlässiger Partner für Wasserstoffmobilität.

Herbert KNEITZ

Stand 57, Messehalle 2

Aus dem Herzen Österreichs, ist die Herbert KNEITZ GmbH einer der führenden Hersteller von Premium-​Interieurtextilien im Automobil-​, Bus-​ und Bahnbereich. Design, Herstellung und Lieferung von komplementären und technischen Geweben stammen aus ein und demselben Team professioneller Designer und Ingenieure. KNEITZ gilt als Vorreiter in der Produktion von Sitzbezügen, Dekortextilien und Vorhängen in unterschiedlichen Produktionstechnologien, welche strengste Designkriterien sowie höchste Sicherheits-​ und Qualitätsstandards erfüllen. Als Innovationsführer im Automobilbereich, sowie globaler Anbieter für Bus-​ und Bahntextilien überzeugen unsere Produkte durch Qualität, Innovation und Kreativität.

highQ Computerlösungen

Stand 88, Messehalle 1

Wir setzen Visionen um. Intelligente Branchenlösungen von highQ setzen Standards in den Bereichen Mobilität, Controlling und Benchmarking.highQ liefert zeitgemäße Lösungen für intermodale und interoperable Mobilität, sowohl für den öffentlichen Personenverkehr als auch für den motorisierten Individualverkehr. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen den innovationsgetriebenen Ansatz unseres 1996 gegründeten Unternehmens. highQ wurde unter anderem vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft mit dem Gütesiegel "Innovativ durch Forschung" ausgezeichnet.highQ entwickelt darüber hinaus hochperformante Softwarelösungen für den Finanzsektor sowie für das Benchmarking von Unternehmen. Auch die europäische Sterneklassifizierung in der Hotellerie stammt aus der Feder von highQ.

HOLON

Stand 90, Messehalle 1

HOLON ist eine Tochtergesellschaft der BENTELER Gruppe. Mit fundiertem Know-​how in der Automobiltechnik und -​industrialisierung sowie der kontinuierlichen Umsetzung neuer Technologien für die Elektromobilität entwickelt das Unternehmen autonome Mover für den Fahrzeugmarkt der Zukunft. Hierfür arbeitet HOLON mit Technologie-​Unternehmen, ortsansässigen ÖPNV-​Unternehmen und Mobility-​as-a-Service-Anbietern zusammen.

Hitachi ZeroCarbon

Stand 94, Messehalle 2

Hitachi ZeroCarbon ist ein Technologieunternehmen, das die Elektrifizierung von Fahrzeugsflotten für Betreiber im öffentlichen Nahverkehr und gewerbliche Flotten vorantreibt. Auf Basis einer langfristigen Partnerschaft entwickeln wir für unsere Kunden eine durchdachte und umfangreiche Strategie für Ihren Flottenelektrifizierungsprozess, managen den Ladevorgang, finanzieren und verlängern die Lebensdauer Ihrer Batterien durch unsere Technologie und Services und verringern den CO2-​Emissionen Ihres Betriebes und Depots.

HÜBNER

Stand 49, Messehalle 2

Die HÜBNER-​Gruppe ist weltweit führender Anbieter von Systemen und Komponenten für Anwendungen in Bussen und Nutzfahrzeugen. Über unseren global aufgestellten Unternehmensverbund liefern wir individuelle Lösungen für innovative Produkte wie Gelenksysteme mit Faltenbälgen und Energieführungen sowie Systeme für Fahrwerktechnik, Türdichtungs-​ und Sicherheitsprofile. Als langfristiger Partner begleiten wir unsere Kunden über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg – von der ersten Idee über die Prototypen-​Entwicklung, Serienfertigung bis hin zu einem umfassenden Service-​ und Ersatzteilangebot.

Hyundai

Stand 95, Messehalle 2

Hyundai ELEC CITY FC 12 - DER NEUE WASSERSTOFF-BUS VON HYUNDAI. FÜR EIN BESSERES HEUTE - MIT DEM KRAFTSTOFF DER ZUKUNFT. Hyundai freut sich als Pionier bei alternativen Antrieben seiner Gamechanger Rolle erneut gerecht zu werden. Der neue Wasserstoff-Elektrobus wurde für höchste europäische Ansprüche und eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft entwickelt! • Mit 350 als auch 700 bar Betankungstechnologie • Bewährte Brennstoffzellentechnologie • Aufbau nach modernsten europäischen Standards • 12 Meter Länge mit 3 Türen • Serienproduktion ab 2026 • Aufgebaut in Europa

Imagry

Stand 92, Messehalle 1

Der Wunsch, die Taktung bei Bussen im Nahverkehr zu erhöhen und die Betriebsstunden auszuweiten besteht überall. Problem: Viel zu wenig verfügbare Busfahrer/innen. Unsere Lösung: Autonome Busse. Imagry hat ein KI-​basiertes, HD-​Mapless, L3/L4 System für autonomes Fahren entwickelt, welches unter anderem auch für e-​Busse der Kategorie M3 eingesetzt wird. Es basiert ausschließlich auf Kameras als Sensoren, was es zuverlässig, sicher und kostenoptimal macht und zudem schnell und leicht zu integrieren ist. Imagry wurde von Transdev als “Autonomous Transport System Vendor” ausgewählt. Mit unserer bioinspirierten Lösung fahren wir seit 2019 in verschiedenen Ländern, aktuell in Deutschland, USA, Japan (Linksverkehr) und Israel, im Mixed Traffic im öffentlichen Verkehr.

Initiativen im ÖPNV

Stand 71, Messehalle 3

Gemeinschaftsstand "Women in Mobility" / "Young Mobility Network" / "#öffisbunt"

init

Stand 40, Messehalle 1

INITs Elektromobilitätslösung deckt alle betrieblichen Anforderungen der Elektromobilität ab: Von der Informationsbasis für strategische Entscheidungen über Lademanagement, Depotmanagement, Planung, Disposition und Reichweitenprognose bis hin zur Steuerung der E-​Bus-Flotte im ITCS. So profitieren Verkehrsunternehmen bei der Einführung der Elektromobilität auf die Vorteile eines integrierten Systems von abgestimmten Prozessen, einem durchgängigen Datenfluss, Synergieeffekten und effizienten Arbeitsabläufen. Sie können am INIT Group Stand ebenfalls die beiden Tochtergesellschaften INIT Mobility Software Solutions und CarMedialab antreffen! Die Spezialgebiete der INIT Mobility Software Solutions sind Planung, Disposition und Betriebshofmanagement. CarMedialab bietet Lademanagement-​Software für E-​Busse. Die Anwendung unterstützt Verkehrsbetriebe bei der effizienten Planung, Überwachung und Steuerung von Ladeprozessen für eine optimierte Flottenverfügbarkeit.

IVU Traffic Technologies

Stand 12, Messehalle 1

Die IVU entwickelt seit über 45 Jahren integrierte IT-​Systeme für einen effizienten und umweltfreundlichen Öffentlichen Verkehr. Mit der IVU.suite als Komplettlösung für einen erfolgreichen Busbetrieb werden alle Prozesse und digitalen Workflows von Busunternehmen abgedeckt: von der Planung und Disposition über die Betriebslenkung, das Ticketing und die Fahrgastinformation bis hin zur Abrechnung von Verkehrsverträgen. Für Busse mit alternativen Antrieben lassen sich präzise Verbrauchs-​ und Reichweitenprognosen erstellen sowie die Ladeprozesse durch ein umfassendes Last-​, Lade-​ und Depotmanagement steuern. Der neue digitale Service IVU.data ermöglicht durch präzise Prognosen mit Betriebsdaten und dem Einsatz von Machine Learning zudem optimale Ladeszenarien, effiziente Fahrtenplanung und eine selbstlernende Betriebsplanung.

IVECO BUS

Stand 48, Messehalle 2

IVECO BUS ist eine Marke der Iveco Group N.V. (EXM: IVG), einem weltweit führenden Anbieter von Nutz-​ und Spezialfahrzeugen, Antriebssystemen und Finanzdienstleistungen, der an der Borsa Italiana in Mailand gelistet ist.IVECO BUS ist weltweit ein wichtiger Akteur im Bereich des nachhaltigen öffentlichen Personennahverkehrs und gehört zu den führenden Busherstellern Europas. Das Unternehmen unterstützt öffentliche und private Betreiber mit umfangreichen Mobilitätslösungen und Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, die mit komprimiertem Gas – vollständig kompatibel mit Biomethan oder batterieelektrisch unterwegs sind. Das gesamte Angebot umfasst: Schulbusse, Überlandbusse und ReisebusseStandard-​ und Gelenkbusse für den Stadtverkehr, einschließlich spezieller BRT-​Versionen; Midibusse für den StadtverkehrKleinbusse für alle Aufgaben der PersonenbeförderungKonnektivitäts-​ und Flottenmanagementdienste über IVECO ONDas Produkt-​ und Dienstleistungsportfolio Energy Mobility Solutions, von der Konzeption von Fahrzeugen und Ladestationen, über die Lieferung bis hin zur Installation und Wartung Das flächendeckende IVECO BUS-​ und IVECO-​Servicenetz garantiert Hilfe auf der ganzen Welt, wo immer ein IVECO Bus im Einsatz ist. IVECO BUS beschäftigt über 5.000 Mitarbeiter in fünf Produktionsstätten in Annonay und Rorthais (Frankreich), Vysoké Mýto (Tschechische Republik), Brescia und Foggia (Italien).

Jebsen & Jessen

Stand 16, Messehalle 2

Die Jebsen & Jessen e-​Mobility agiert als Lösungsanbieter im Bereich Elektromobilität. Sie bietet neben dem Vertrieb, dem Projektmanagement und den Kundendienstleistungen von elektrischen Stadtbussen, Trucks und Lade-​Infrastruktur auch spezifische Lösungen je nach Auftraggeber.Seit 2017 kooperiert sie mit Irizar e-​mobility, einem führenden Anbieter für Passagiertransport und Elektromobilität. 2024 wurde mit dem chinesischen Hersteller Wisdom Motor, langjähriger Experte für Klein-​ und Midibusse, eine weitere Kooperation begründet. In diesem Rahmen sind Fahrzeuge inzwischen auf den Straßen von Schaffhausen, Düsseldorf und Frankfurt im Linienbetrieb im Einsatz.

Karsan Automotive

Stand 70, Messehalle 2

Mit 58 Jahren Erfahrung in der türkischen Automobilindustrie produziert Karsan in seinen hochmodernen Anlagen im Nutzfahrzeugsegment für die weltweit führenden Automobilunternehmen, einschließlich seiner eigenen Marke. Seit 1981 stellt Karsan Nutzfahrzeuge her. Das Werk in Hasanağa, Bursa, hat die Kapazität, jährlich 20.000 Fahrzeuge in einer einzigen Schicht zu produzieren. Das Werk in Hasanağa, das so flexibel strukturiert ist, dass es alle Arten von Fahrzeugen - von Pkw bis hin zu schweren Lkw, Minivans und Bussen - herstellen kann, befindet sich 30 km vom Stadtzentrum von Bursa entfernt auf einer Gesamtfläche von 203 000 Quadratmetern, von denen 99 000 Quadratmeter überdacht sind. Karsan ist der einzige unabhängige Mehrmarkenfahrzeughersteller in der türkischen Automobilindustrie. Im Einklang mit seiner Vision, der Zukunft der Mobilität einen Schritt voraus zu sein, strebt Karsan danach, in allen Segmenten des Personenverkehrs mitzuwirken, indem es mit seinen Geschäftspartnern und Lizenzgebern neue Produkte und Derivate bestehender Produkte entwickelt. Karsan setzt seine Aktivitäten zur Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte und Dienstleistungen “im Bereich des öffentlichen Verkehrs von der Idee bis zur Marktreife” fort und strebt insbesondere eine Stärkung des Hauptgeschäftsbereichs Hersteller/OEM an. Karsan verwaltet die gesamte Wertschöpfungskette im Automobilbereich, von der Forschung und Entwicklung über die Produktion, das Marketing und den Vertrieb bis hin zu After-​Sales-Aktivitäten. Karsan produziert die Modelle Jest und Atak unter seiner eigenen Marke. Im Jahr 2018 brachte Karsan den e-​JEST auf den Markt, gefolgt vom e-​ATAK im Jahr 2019, die vier Jahre in Folge Marktführer in Europa sind. Im Jahr 2021 entwickelte Karsan in Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen ADASTEC den autonomen e-​ATAK, den ersten automatisierten Bus der Stufe 4 weltweit. Im selben Jahr wurden die 10m-, 12m- und 18m-​Modelle der e-​ATA-Familie vorgestellt. Im Jahr 2022 brachte Karsan das Modell e-​ATA HYDROGEN auf den Markt und war damit das erste und einzige Unternehmen in Europa, das ein komplettes E-​Angebot von 6 m bis 18 m anbot. Ab 2022 stellt Karsan auch Megane-​Limousinen für die Marke Renault her und wird Ende 2023 als erster europäischer Bushersteller mit dem rechtsgelenkten Modell e-​JEST auf den japanischen Markt kommen.

jouri by 12-05

Stand 56, Messehalle 1

jouri: intelligent und relevant informieren – für zufriedenes Personal im ganzen Betrieb Mit der Informationslösung „jouri“ wird den Verantwortlichen in Verkehrsunternehmen das Ausspielen von relevanten Informationen an das Personal – egal ob Fahrpersonal, Verwaltung oder Bewerber – leichtgemacht. Dank Push-​Benachrichtigungen, intelligentem Newsfeed und Dienstplananbindung erhalten alle Mitarbeitenden genau die Informationen, die Sie für einen perfekten Start in den Tag benötigen – Interaktion mit der Zentrale inklusive. „jouri“ ist ein Tool von 12-05 Solutions, einem Unternehmen, das sich auf digital getriebene Kommunikationslösungen für komplexe Organisationsformen fokussiert.

K2 Mobility

Stand 86, Messehalle 1

K2 Mobility ist marktführender Anbieter von Lade-​ und Lastmanagementlösungen für E-​Bus- und E-​LKW-Flotten. Seit der Gründung im Jahre 2023 durch Dr. Ulrich Kalex und Markus Kröger hilft die K2-​Plattform „PANION“ Flottenkunden bei der Minimierung von Energiekosten sowie der reibungslosen Durchführung ihres Kerngeschäftes mit elektrischen Fahrzeugen. K2 Mobility arbeitet bereits mit großen Kunden wir Hansea (größter privater Busbetreiber in Belgien) sowie Logistik-​Kunden wie DB Schenker, ASKO, Amazon ATS und der norwegischen Post.

Kienzle Automotive

Stand 33, Messehalle 1

Von den bewährten Kienzle-​Tachographen bis hin zu modernsten Telematiksystemen – wir bieten Fuhrparkmanagern umfassende Lösungen für die Optimierung ihrer Fahrzeugflotten. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit führenden Automobilherstellern und unsere Branchenerfahrung stehen für Qualität und Innovation. Ergänzt wird unser Angebot durch Schulungen und spezialisierte Systemlösungen in Fahrzeugtechnik, BOS-​Digitalfunk und Taxi. Mit 10 Niederlassungen und einem Netzwerk aus über 1.200 Werkstätten sind wir der führende Servicepartner für Tachographen-​ und Telematiklösungen in Deutschland.

Konvekta

Stand 3, Messehalle 2

Konvekta CO₂-​Wärmepumpen-Klimanetzwerk – Die Revolution in der Klimatisierung von Elektrobussen Die Zukunft der Elektromobilität ist grün, effizient und nachhaltig – und Konvekta setzt mit dem CO₂-​Wärmepumpen-Klimanetzwerk neue Maßstäbe im Thermomanagement von Elektro-​ und Wasserstoffbussen. Maximale Effizienz – minimale Umweltbelastung Das CO₂-​Wärmepumpen-Klimanetzwerk ist weit mehr als eine Wärmepumpe. Es ist ein intelligentes Gesamtsystem, das Klimatisierung, Heizung und Batterietemperierung auf ein neues Effizienzniveau hebt. Durch die Kombination der CO₂-​Wärmepumpe, der patentierten Kältemittel-​Verlagerungs-Technologie, der CleverControl-​Steuerung und des Energy Collect-​Systems, das überschüssige Wärme aus Achsen, Batterien und anderen Bauteilen zurückgewinnt, reduziert das System den Gesamtenergieverbrauch um bis zu 57 %. Bereits über 6.000 Systeme sind weltweit erfolgreich im Einsatz und profitieren von dieser intelligenten Technologie. CO₂ statt chemische Kältemittel – ein Gamechanger für den ÖPNV Während herkömmliche Klimasysteme mit synthetischen Kältemitteln arbeiten, die die Umwelt belasten und durch strenge Regulierungen immer schwieriger einsetzbar sind, setzt Konvekta auf das natürliche Kältemittel CO₂ (R744). Dieses ist nicht brennbar, ungiftig und besitzt ein Global Warming Potential (GWP) von nur 1, im Vergleich zu den umweltschädlichen Alternativen mit einem GWP von bis zu 1.430. Energie sparen, Reichweite steigern Ein Feldtest mit zwei baugleichen Elektrobussen zeigt beeindruckende Ergebnisse: Der Bus mit dem CO₂-​Wärmepumpen-Klimanetzwerk verbrauchte nur 14.877 kWh pro Jahr, während der herkömmlich beheizte Bus 35.923 kWh benötigte.Dies bedeutet eine jährliche Einsparung von über 3.160 € pro Fahrzeug – bei gleichzeitiger Reduzierung des CO₂-​Ausstoßes. Mit dieser Technologie setzt Konvekta einen neuen Standard für die klimafreundliche und kosteneffiziente Beheizung und Kühlung von Elektrobussen – ein entscheidender Schritt für eine nachhaltige Mobilität in unseren Städten.

Kiepe Electric

Stand 41, Messehalle 3

Kiepe Electric ist ein weltweit tätiger Anbieter von elektrischen Systemen und Komponenten für Bahnen und Busse. Das Unternehmen bietet effiziente und ökologisch nachhaltige Konzepte für die Mobilitätswende des öffentlichen Nahverkehrs an, u.a. neu die modulare eBUS HPC Plattform sowie High-​Power-Charging Ladesysteme mit bis zu 800 kW.

KIRA

Stand 80, Messehalle 1

Die Zukunft fährt vor: Im Projekt KIRA werden in Deutschland erstmals autonome Level 4-​Fahrzeuge in einem On-​Demand-Verkehr getestet – ein wichtiger Schritt für die Mobilitätswende!

Masats

Stand 69, Messehalle 2

Masats entwickelt und produziert innovative Türen und Zugänglichkeitssysteme für den Bus-​ und Bahnsektor. Das Unternehmen ist mit seinem Angebot an Türen und Rampen in mehr als 40 Ländern vertreten und ist ein globaler Lieferant für wichtige Hersteller und öffentliche Verkehrsbetriebe. Im Laufe seiner 55-​jährigen Erfahrung hat sich Masats als sehr zuverlässiger, flexibler und kundenorientierter Lieferant erwiesen, der sich für die Verbesserung der Mobilität für alle einsetzt.

KOOPMANN Gruppe

Stand 15, Messehalle 2

Die KOOPMANN Gruppe gehört zu den führenden Spezialisten für Energie-​ und Elektrotechnik in Deutschland. Das Kerngeschäft bilden die Planung, die Projektierung, die Montage, der Service und die Inbetriebnahme energie-​ und elektrotechnischer Anlagen sowie die Wartung, die Instandhaltung und die Reparatur.

Luminator

Stand 15, Messehalle 2

Die Luminator Technology Group liefert innovative Technologien, die auf bewährten Standards aufbauen. Unsere intelligenten Lösungen sorgen für mehr Sicherheit und Effizienz im öffentlichen Nahverkehr.

MAN Truck & Bus Deutschland

Stand 42, Messehalle 2

MAN ist ein führender Anbieter nachhaltiger Transportlösungen und setzt Maßstäbe in der Nutzfahrzeugbranche. Mit innovativen Technologien und zukunftsweisenden Konzepten gestalten wir die Mobilität von morgen – effizient, digital...

MCV Deutschland

Stand 2, Messehalle 2

Die MCV Deutschland GmbH wurde im März 2022 gegründet und konzentriert sich auf den Vertrieb und die Instandhaltung von Stadt und Überlandbussen mit elektrischem Antrieb (Batterie und Brennstoffzelle). Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus der aktiven Arbeit der MCV Deutschland um die CO2 Reduktionsziele auf Null bis 2050 in der Mobilität zu erreichen. Unser Anspruch ist es, die Fahrzeuge aus Kundensicht und aus deren Notwendigkeiten heraus, zu entwickeln und marktgerecht umzusetzen.

MG Industrielektronik

Stand 52, Messehalle 2

Seit über 40 Jahren planen, entwickeln und vermarkten wir erfolgreich Informationssysteme für den öffentlichen Personenverkehr (ÖPV).Wir bieten Systemlösungen für Fahrgastinformation (Infotainment), Fahrgastzählung, Datenfunk und Lichtsignalbeeinflussung.Zum Produktspektrum gehören unter anderem Displays, Bordrechner, Switches und Funk-​Komponenten, die ausnahmslos in Deutschland entwickelt und gefertigt werden.Abgerundet wird das Produktangebot durch ein komplettes Dienstleistungsprofil.

NeMo Neue Mobilität Paderborn

Stand 75, Messehalle 1

In der NeMo-​Initiative kommen unterschiedlichste Akteure aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam an einem nachhaltigen Mobilitäts-​Ökosystem zu arbeiten. Getragen wird diese Initiative von dem Neue Mobilität Paderborn e.V., der, gemeinsam mit seinen Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gebietskörperschaften, Lösungen vernetzt und neue Bausteine des Mobilitäts-​Ökosystems in Projekten entwickelt. Zentral ist hierbei stets die ganzheitliche Betrachtung von Gesellschaft, Mobilität, Energie sowie der Digitalisierung.

onway

Stand 26, Messehalle 3

onway ist ein führender Anbieter von massgeschneiderten Kommunikationslösungen für den öffentlichen Verkehr. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf Cyber-​Security, wodurch wir Ihnen eine sichere und leistungsfähige Vernetzung Ihrer gesamten Infrastruktur – angefangen bei Fahrzeugen über Haltestellen bis hin zu Stellplätzen – ermöglichen. Durch unsere innovative Technologie bieten wir nicht nur Sicherheit, sondern auch eine äußerst effiziente Verwaltung selbst sehr großer Flotten. Die vollautomatische Provisionierung und das zentrale Management sorgen dafür, dass selbst umfangreiche Fuhrparks mit minimalem Aufwand betrieben werden können. Unsere Dienstleistungen erstrecken sich über die gesamte Bandbreite, angefangen von der detaillierten Planung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung und dem zuverlässigen Betrieb sicherer Kommunikationsnetze sowohl auf der Fahrzeug-​ als auch auf der Landseite. Vertrauen Sie onway, um Ihre individuellen Anforderungen an eine moderne, vernetzte Verkehrsinfrastruktur zu erfüllen.

MUNK

Stand 54, Messehalle 2

Ob für die Instandhaltung von Bussen, Straßenbahnen oder Zügen - Profis vertrauen auf die Qualität der Produkte und Dienstleistungen von MUNK. Ganz einfach, weil sie sich im täglichen Einsatz bedingungslos auf die kompromisslose Güte der Lösungen verlassen können. Auf clevere Produkte made in Germany, die immer einen Schritt voraus sind und einen entscheidenden Mehrwert bieten: maximale Sicherheit und Effizienz im Arbeitsalltag. Gewährleistet durch das perfekte Zusammenspiel aus optimaler Funktion und höchster Zuverlässigkeit. Und das nicht nur bei Leitern und Gerüsten, sondern auch bei individuellen Sonderkonstruktionen wie maßgeschneiderte Laufsteganlagen, konturangepasste Arbeitsplattformen oder höhenverstellbaren Bühnenlösungen.

Otokar

Stand 76, Messehalle 2

Otokar, ein Unternehmen der Koç Gruppe seit 1963, entwickelt und fertigt innovative Mobilitätslösungen für den öffentlichen Verkehr. Das Unternehmen ist bekannt für seine fortschrittliche Technologie und liefert Fahrzeuge mit einer Länge von 6 bis 21 Metern, die mit verschiedenen Energiequellen betrieben werden, darunter Elektro, CNG, Hybrid, Wasserstoff und Euro 6 Diesel (kompatibel mit HVO XTL). Das Portfolio von Otokar umfasst Schulbusse, Fernverkehrs-​ und Tourismusbusses und trägt so zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Transportlösungen bei. Mit einer 552.000 m² großen Produktionsstätte in Sakarya und über 3.800 Mitarbeitern ist Otokar in ganz Europa tätig, einschließlich Deutschland, Italien und Frankreich, sowie über zusätzliche Händler in anderen Ländern. Mit mehr als 300 Servicepunkten gewährleisten wir eine enge Unterstützung für unsere Kunden.

PI Labs

Stand 44, Messehalle 3

PI Labs bietet zuverlässige und flexible Telematiklösungen, zugeschnitten auf die Anforderungen der Mobilitätsbranche und der Mobilitätswende. Unser Ziel: Die Vorteile der Telematik zugänglich und die zugrunde liegende Technologie einfach nutzbar zu machen. Unser Telematiksystem FleetKey, ist mit seinem offenen Ökosystem und partnerorientierten Ansatz, der Schlüssel zu einer zukunftssicheren Infrastruktur und bietet somit nachhaltig Mehrwert für verschiedene Anwendungsfälle. Mit FleetKey erhalten unsere Kunden und Partner, zuverlässig relevante Fahrzeugdaten und Insights, ohne technische Komplexität oder aufwendige Integration. Deshalb nennen wir es managed telematics. Dadurch können sich unsere Kunden auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist: ihre Flotte.

PriceWaterhouseCoopers

Stand 89, Standnummer 2

Unsere Mandanten stehen tagtäglich vor vielfältigen Aufgaben, möchten neue Ideen umsetzen und suchen unseren Rat. Sie erwarten, dass wir sie ganzheitlich betreuen und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen entwickeln. Deshalb setzen wir für jeden Mandanten, ob Global Player, Familienunternehmen oder kommunaler Träger, unser gesamtes Potenzial ein: Erfahrung, Branchenkenntnis, Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovationskraft und die Ressourcen unseres Expert:innennetzwerks in 149 Ländern. Besonders wichtig ist uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, denn je besser wir sie kennen und verstehen, umso gezielter können wir sie unterstützen.PwC Deutschland. Mehr als 15.000 engagierte Menschen an 20 Standorten. Rund 3,05 Mrd. Euro Gesamtleistung. Führende Wirtschaftsprüfungs-​ und Beratungsgesellschaft in Deutschland.

RADIODATA

Stand 93, Messehalle 2

RADIODATA entwickelt und fertigt seit 1981 Funksysteme zur Sprach-​ und Datenübertragung für unternehmenskritische Anwendungen. Eine besondere Stärke von RADIODATA ist die Fähigkeit und Bereitschaft, Kommunikationslösungen für ihre Kunden individuell zu projektieren und anzupassen. Damit stellt RADIODATA sicher, dass die Funksysteme sowohl den technischen Anforderungen des Projektes entsprechen, aber auch Wirtschaftlichkeit und Investitionsschutz gewährleistet werden.

PSI Transcom

Stand 34, Messehalle 1

Als führender Anbieter intelligenter Softwarelösungen für Depot-​ und Lademanagement unterstützt PSI Transcom die nachhaltige Mobilitätswende.Durch die vollständige Digitalisierung aller Depotprozesse mit dem PSI DMS wird ein nahtloser digitaler Workflow geschaffen, der den Betrieb von Elektro-​ und Fahrzeugflotten optimiert.Verkehrsunternehmen profitieren von einer präzisen Planung und Steuerung von Ladeprozessen, einer intelligenten Fahrzeugdisposition sowie einer vorausschauenden Wartung. Dies senkt die Betriebskosten erheblich und maximiert gleichzeitig die Flottenverfügbarkeit.Zudem integriert PSI Transcom modernste Technologien für autonomes Fahren, um Verkehrsunternehmen bei der sicheren und effizienten Steuerung autonomer Fahrzeugflotten zu unterstützen.

Rupprecht Consult

Stand 45, Messehalle 2

Rupprecht Consult - Forschung & Beratung GmbH ist ein unabhängiges Forschungs-​ und Beratungsunternehmen mit Sitz in Köln. Seit 1996 entwickeln wir innovative Lösungen für nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit mit unseren Partnern in ganz Europa und weltweit.

RMV

Stand 97, Messehalle 1

Der Rhein-​Main-Verkehrsverbund übernimmt die Planung, Organisation und Finanzierung des Regionalverkehrs und Lokale Nahverkehrsorganisationen für den lokalen Verkehr. Die Tochtergesellschaft Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma) beschäftigt sich im Bereich straßengebundener ÖPNV mit der Dekabonisierung sowie mit dem Thema autonomes Fahren. Die Rhein-​Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH bietet effiziente Lösungen für die ÖV-​Branche – vom Datenmanagement über Kundendialog bis hin zu New Mobility

SBRS

Stand 22, Messehalle 2

SBRS GmbH ist seit 2022 eine 100% Tochtergesellschaft der Shell. Als nachhaltiges Unternehmen bieten wir Ladeinfrastruktur aus einer Hand und stellen für unsere Kunden individuelle Komplettlösungen zusammen. Kommunen, Verkehrsbetriebe und Unternehmen können sich auf eine schnelle, verlässliche und sichere Ladeinfrastruktur für ihre Fahrzeugflotte verlassen. Wir garantieren höchste Qualität und greifen auf jahrzehntelange Erfahrung zurück, wenn es darum geht den Fuhrpark zu elektrifizieren und nachhaltig sauber aufzustellen.

Schunk

Stand 17, Messehalle 2

Schunk ist weltweit führend in der Entwicklung, Fertigung und Anwendung von Carbon-​ und Keramik-​Werkstoffen. Mit Schunk Smart Charging, dem automatisierten Ladesystem für Elektrobusse und andere elektrisch betriebene Fahrzeuge, ist Schunk zudem ein führender Technologie-​Partner im Bereich des emissionsreduzierten Nahverkehrs.

SINOS

Stand 35, Messehalle 2

SINOS entwickelt intelligente und innovative Telematik Lösungen für die Mobilität von morgen. Mit der SINOS E-​Bus Telematik Lösung und der neuen Lade-​ und Lastmanagement Software sind Sie immer „einen Schritt voraus“. Die Kombination von Lade-​ und Lastmanagement in Verbindung mit Livedaten aus dem Fahrbetrieb erzielt für Flottenbetreiber maximale Effizienz und Planungssicherheit. Die SINOS Cloud bietet als offene Plattform einfache Integrationsmöglichkeiten in vorhandene Systemlandschaften. Als Fahrzeughersteller unabhängiges System bietet SINOS eine Gesamtlösung für Mischflotten mit unterschiedlichen Antriebssystemen.

Siemens

Stand 77, Messehalle 2

eMobilität ist zur Erreichung globaler Klimaziele unerlässlich. Siemens eMobility engagiert sich daher für die Integration von eMobilität in den Alltag und leistet so einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft. Unser Portfolio deckt alle Aspekte einer intelligenten und effizienten Ladeinfrastruktur ab: IoT-​vernetzte Hardware, Software und Services für das AC- und DC-​Laden mit einer Leistung von 11 kW bis zu 1 MW. Ein besonderes Augenmerk richten wir auf das wachsende Segment für eTrucks und eBusse

SKA Sitze

Stand 59, Messehalle 2

SKA Sitze GmbH entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem der international führenden Sitzhersteller in den Bereichen Bus, Bahn und Reisemobile. Diesen Erfolg verdanken wir nicht zuletzt der vorzüglichen Kooperation mit unseren Kunden. Immer wieder schärfen konstruktive Dialoge den Blick für wesentliche Produktmerkmale und stetig steigende Qualität. So setzen nicht zuletzt unsere Kunden und Entwickler den Maßstab für überragende Produkte von SKA.

Solaris Bus & Coach

Stand 18, Messehalle 2

Solaris Bus & Coach sp. z o.o. ist einer der führenden europäischen Hersteller von Stadt-​ und Überlandbussen mit Schwerpunkt auf die Entwicklung von emissionsfreien Fahrzeugen, d. h. Elektro-​, Wasserstoff-​ und Oberleitungsbussen.Mehr als 25.000 bisher gelieferte Solaris-​Fahrzeuge sind bereits in 33 Ländern und 850 Städten in ganz Europa und außerhalb im Einsatz. Solaris ist Teil der spanischen CAF Gruppe (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles) S.A.Vom Konzept über die Entwicklung bis hin zur Fertigung entstehen Solaris-​Busse in Polen. Alle Aktivitäten des Unternehmens stehen im Einklang mit seiner Mission, die sich im Markenversprechen widerspiegelt: „Wir ändern das Image des ÖPNV“. Solaris arbeitet auch aktiv mit städtischen Verkehrsbetrieben zusammen und bietet ihnen umfassende Unterstützung bei der Umstellung.

Spheros Germany

Stand 47, Messehalle 2

Spheros ist ein globales Technologieunternehmen und Marktführer in der Entwicklung und Herstellung maßgeschneiderter Wärmemanagementsysteme für alle Stadt-​ und Reisebusse (sowohl konventionelle als auch elektrische) sowie Kühltransportflotten. Die 1956 gegründete Spheros-​Gruppe entwickelt nachhaltige Lösungen, die die Elektrifizierung der weltweiten Busflotten unterstützen und so helfen, Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Die Produktpalette umfasst Klima-​ und Heizungssysteme, Wasserpumpen, Batteriekühlmodule, Dachluken, Transportkühlanlagen und andere zugehörige Hardware sowie intelligente elektronische Steuergeräte.

Tremonia Mobility

Stand 61, Messehalle 2

Premium-​Minibusse für den ÖPNV, Shuttle-​ und Reiseverkehr sind die Kernkompetenz von Tremonia Mobility – seit fast 25 Jahren. Als Flagship-​Manufaktur für Sprinter-​Busse, sowohl Diesel-​ als auch elektrisch angetrieben, erfüllt das Werk in Dortmund das ganze Spektrum individueller Beförderungsanforderungen für 4 bis 38 Fahrgäste. Ihre Herkunft als Teil von Mercedes-​Benz ist für Tremonia Mobility GmbH zugleich ein Qualitätsversprechen. Mit diesem Know-​how wird die Markenkompetenz und das Produktportfolio stetig erweitert.

Stausberg & Vosding

Stand 36, Messehalle 1

… von der Mittelspannung bis in den Bus. Europaweit setzen zahlreiche Verkehrsbetriebe unser flexibles und robustes Last-​ und Lademanagement mit direkter Schaltanlagensteuerung und Energiemonitoring ein. Als unabhängiger Dienstleister vereinen wir unterschiedlichste Busse, Ladegeräte, Leit-​ und Betriebshofmanagementsysteme zu Ihrem maßgeschneiderten Komplettsystem mit Optimierungsmodulen für Stromkosten und Batteriepflege. Energietechnik und Automatisierung - seit über 25 Jahren sind wir kundenorientiert im industriellen Umfeld unterwegs.

TeleMATRIK

Stand 67, Messehalle 1

TeleMATRIK entwickelt smarte Lösungen für den öffentlichen Verkehr – von modernen Ticketing-​Systemen über intuitive ITCS-​Leitstellen bis hin zu effizienten Bordrechnern. Unser Ziel: Digitale und zukunftssichere Mobilität. ChatMATRIK – Die Informationsplattform für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Urlaubsanträge, Dienstbörse, Schadensmeldungen, Fahrtantrittskontrolle & vieles mehr – alles per Smartphone. Integrierte E-​Bus-Funktionen in der Planung - Optimierte Ladezyklen & Reichweitenmanagement für eine effiziente E-​Mobilitätsplanung

Trapeze

Stand 25, Messehalle 1

Unser Leitsystem sowie unsere Planungs-​ und Dispositionslösungen ermöglichen eine nahtlose Integration aller öffentlichen Verkehrsmittel wie Busse, Straßenbahnen, Elektrobusse und autonome Shuttles. So behalten Verkehrsbetriebe ihre Flotte im Blick – im Linien-​ und Bedarfsverkehr. Mit unseren Lösungen gelangen Fahrgäste pünktlich, klimafreundlich und stressfrei ans Ziel. Gemeinsam mit unseren Kunden steigern wir die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs und fördern klimafreundliche Mobilität.

VAB - Verkehrsautomatisierung Berlin

Stand 60, Messehalle 1

Unser Depotmanagementsystem VABdepot ist seit 30 Jahren im Markt etabliert und bei viele großen Verkehrsunternehmen im täglichen Einsatz. Von der automatischen Planung und Disposition der E-​Busflotte bis zur Durchführung und Überwachung der Ladeprozesse bieten wir die vollintegrierte Lösung. Für die Zukunft des autonomen Fahrens sind wir vorbereitet und haben erste Voraussetzungen in unserem Depotmanagement dafür geschaffen.

VDL Bus & Coach

Stand 38, Messehalle 2

Die Kernaktivitäten von VDL Bus & Coach, einem Unternehmen der VDL Groep, bestehen aus der Entwicklung, Herstellung, dem Verkauf und dem After-​Sales-Service einer breiten Palette von Bussen, Reisebussen und Fahrgestellmodulen, dem Umbau oder der Erweiterung von Mini-​ und Midibussen sowie dem Kauf und Verkauf von gebrauchten Bussen. Das Produktsortiment umfasst auch eine Vielzahl von E-​Mobilitätslösungen für den öffentlichen Verkehr. Die Produktion findet in den Niederlanden und Belgien statt. VDL Bus & Coach legt großen Wert auf Qualität, Sicherheit, Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit, niedrigen Kraftstoffverbrauch, Komfort und geringe Wartungskosten. Der Verkauf der Produkte von VDL Bus & Coach erfolgt über ein weltweites Netzwerk, das aus firmeneigenen Vertriebsbüros, Importeuren und Agenten in mehr als 30 Ländern besteht. Dies ermöglicht es, maßgeschneiderte Transportlösungen anzubieten.

VDV - Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Stand 5, Messehalle 3

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist ein aktiver Branchenverband des öffentlichen Verkehrs – im Dialog mit Politik und Wirtschaft. Im VDV sind über 640 Unternehmen des öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) und des Schienengüterverkehrs (SGV) organisiert. Gemeinsam mit allen Mitgliedsunternehmen treiben wir die Weiterentwicklung des ÖPV und SGV hinsichtlich Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung voran. Dies gelingt nur mit durchdachten Finanzierungsmöglichkeiten, passenden gesetzlichen Rahmenbedingungen und entsprechend ausgebildetem Fachpersonal. Dafür engagieren wir uns und geben dem öffentlichen Verkehr eine starke Stimme!

VDV-Akademie

Stand 5, Messehalle 3

Die VDV-​Akademie bietet Weiterbildungen und Tagungen im Öffentlichen Personenverkehr und im Schienengüterverkehr an. Dabei entwickelt die VDV-​Akademie Bildungsprodukte für Verkehrsunternehmen und ihre Beschäftigten. Mit unseren Tagungen setzen wir Maßstäbe bei verbandspolitischen und innovativen Themen.

Vector Informatik

Stand 62, Messehalle 2

Vector ist seit über 35 Jahren ein erfahrener Partner für die Entwicklung von Elektronik im Automobil und unterstützt weltweit Herstellende und Zuliefernde mit professionellen Tools und Dienstleistungen. Mit der Lade-​ und Lastmanagement-​Software vCharM ermöglicht Vector Betreibende von Ladestationen eine effiziente Steuerung und Überwachung, um den Netzanschluss optimal zu nutzen und Lastspitzen zu vermeiden.

Ventura Systems

Stand 37, Messehalle 2

Ventura Systems ist der führende Hersteller von innovativen Türsystemen für den Stadtverkehr. Unsere Produkte werden weltweit in vielen Bussen, Transportfahrzeugen und autonomen Fahrzeugen namhafter Hersteller verwendet. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung von zuverlässigen und sicheren Türsystemen für den intensiven Einsatz.

Voith

Stand 50, Messehalle 2

Voith Turbo ist Teil der Voith Group und ein Spezialist für intelligente Antriebstechnik, Systeme sowie maßgeschneiderte Serviceleistungen. Durch innovative und smarte Produkte bietet Voith höchste Effizienz und Zuverlässigkeit. Kunden der Nutzfahrzeuge setzen weltweit auf Spitzentechnologien und digitale Lösungen von Voith.

vhh.mobility / Projekt ahoi

Stand 87, Messehalle 1

Autonomes Fahren mit ahoi in Hamburg: Im Projekt ahoi (das steht für „Automatisierung des Hamburger On-​Demand-Angebots mit Integration in den ÖPNV“) sollen die Bausteine „On Demand“ und „Autonomes Fahren“ in einem europaweit einzigartigen Anwendungsfall miteinander verknüpft werden. Ziel des bis Juni 2027 geplanten Innovationsprojektes ist es, einen On-​Demand-Betrieb mit einer gemischten Flotte aus autonom und manuell gesteuerten Fahrzeugen im öffentlichen Straßenraum zu entwickeln, zu testen und schrittweise in den Regelbetrieb zu überführen. Dazu wird eine integrierte Leitstelle sowie Anwendungen zur barrierefreien Nutzung entwickelt und es findet begleitende Forschung statt, unter anderem zum Thema Akzeptanz.

volytica diagnostics

Stand 39, Messehalle 1

volytica diagnostics mit Hauptsitz in Dresden ist ein Pionier in der Batteriediagnose. Wir bieten unabhängige Softwarelösungen für die Batterieüberwachung an, die Einblicke in den Zustand der Batterie, Sicherheitsrisiken und mehr geben. Unsere Software lässt sich problemlos in jedes SCADA-​System integrieren und gewährleistet eine sichere und effiziente Nutzung der Batterien.

ZF Group

Stand 66, Messehalle 2

ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern. Das Unternehmen liefert hochentwickelte Produkte und Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. Mit einem umfassenden Produktprogramm beliefert ZF vor allem Automobilhersteller, Mobilitätsanbieter und neu entstehende Unternehmen im Bereich Transport und Mobilität. ZF elektrifiziert Fahrzeuge unterschiedlichster Kategorien und trägt mit seinen Produkten dazu bei, Emissionen zu reduzieren, das Klima zu schützen sowie die Mobilität sicherer zu machen. Neben den Automotive-​Bereichen Pkw und Nutzfahrzeuge bedient ZF Marktsegmente wie Bau-​ und Landmaschinen, Windkraft, Schifffahrt, Bahntechnik und Prüfsysteme. Im Jahr 2023 hat ZF mit weltweit rund 168.700 Mitarbeitern einen Umsatz von 46,6 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen ist an 162 Produktionsstandorten in 31 Ländern vertreten.

Zelisko

Stand 82, Messehalle 2

Zelisko GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Verkehrsmanagementsysteme, Messwandler sowie Signalsysteme für Schiene und Straße. Das Unternehmen, mit Headquarter in Mödling Österreich, beschäftigt derzeit rund 200 Mitarbeiter und gehört zur Knorr-​Bremse GmbH Österreich und damit zum Knorr-​Bremse Konzern, dem Weltmarktführer bei Bremssystemen für Schienen-​ und Nutzfahrzeuge.Zelisko Verkehrsmanagementsysteme bietet für Ihre Kunden im ÖPNV-​Bereich schlüsselfertige Systemlösungen für Verkehrsmanagementsysteme von der Konzeption über die Projektierung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme. Für unsere Kunden, Verkehrsverbünde sowie Verkehrsunternehmen übernimmt Zelisko als Generalunternehmer die Gesamtverantwortung für die termingerechte Realisierung der Kundenprojekte.

Wavecom

Stand 96, Messehalle 3

Wavecom ist ein im Jahr 2000 gegründeter Hersteller, der sich durch sein fundiertes Know-​how und seine Expertise in drahtlosen und IP-​basierten Systemen und Anwendungen, Konnektivitäts Lösungen für ÖPNV und Reiseverkehr auf Straße und Schiene auszeichnet Eigene Entwicklung und Produktion, MADE IN EUROPE, sind der Garant für zukünftige Investitionen und ein hohes Maß an Servicequalität! Gerade im Personenverkehr, auf der Straße und auf der Schiene, verfügt Wavecom über namhafte Referenzen und stellt diese auch gerne zur Verfügung.

WideSense

Stand 63, Messehalle 3

WideSense bietet Software und Dienstleistungen für die vollständige Elektrifizierung von Fahrzeugflotten über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Die physikbasierte, KI-​gestützte Toolchain von WideSense optimiert die Flottenleistung – von der Planung über den Betrieb bis hin zur Instandhaltung. Durch die Minimierung von Energie-​ und Investitionskosten, die Maximierung der Fahrzeugauslastung und eine höhere Servicezuverlässigkeit ermöglicht WideSense wirtschaftlichere E-​Bus-Flotten, die mit Diesel-​Alternativen kostenseitig konkurrieren können.

elexon

Stand 98

Ladeinfrastruktur für das Depotladen von Elektrobussen vom führenden Anbieter der Logistikbranche. elexon bietet moderne High-​Power-Charging-Infrastruktur und kostengünstige Übernacht-​Ladelösungen - zuverlässig, standortbezogen und kostenorientiert. Auf Wunsch mit eigener PV-​Anlage, netzoptimiertem Speichersystemen und Vehicle-​to-Grid-Technologien. Im Fokus bei jeder Planung steht die Optimierung von Platz, Ladekomfort, Energieeffizienz sowie der Kosten - langfristig gedacht und nachhaltig umgesetzt. 360°-​Ladeinfrastrukturlösungen für alle Projektmöglichkeiten, von der Planung und Installation über intelligentes Lastmanagement bis hin zu Service und Wartung. Mit mehr als 30.000 Ladepunkten in Europa und umfassender Expertise in der elektrifizierten Logistik bietet elexon maximale Zuverlässigkeit.

Weitere Informationen

Hotel

Sollten Sie ein Hotelzimmer benötigen, nehmen Sie die Zimmerbuchung bitte eigenständig vor. Die Veranstaltungslocation Estrel Berlin ist sehr gut an den ÖPNV angebunden und daher von vielen Berliner Hotels aus einfach zu erreichen.

Alle Informationen zu Ihrer Hotelbuchung finden Sie unter dem folgenden Link: Hotelbuchung

AGB

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für diese Veranstaltung gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Informationen rund um diese sowie unsere Stornierungsbedingungen entnehmen sie bitte unseren AGB.

Leistungsübersicht Teilnahmeticket

Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zu allen Konferenzbühnen, der Fachmesse, die Verpflegung zur Tagung (Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke) sowie beide Abendveranstaltungen inklusive Buffet und Getränke.