10. VDV-Symposium zur Multimodalität - Save the Date!



20.05.2025 - 21.05.2025

Neckar Forum
Grabbrunnenstraße 19
73728  Esslingen am Neckar


1.179,00 €
Normalpreis
999,00 €
Mitgliederpreis der VDV-Akademie


VDV-Akademie

Kontakt
Oliver Thiele
VDV-Akademie GmbH
01635791000
thiele@8e7da06a08fd4a4c941b0c5a4bd431dbvdv.de

Beschreibung

Das MMM-Symposium feiert Jubiläum: 2025 findet bereits das 10. Symposium zur multimodalen Mobilität statt. Gestartet 2013 in Berlin mit dem Titel: „Der ÖPNV: Rückgrat und Motor einer multimodalen Mobilität“ – denn es war die Zeit, in der die Automobilindustrie sich zum Mobilitätsanbieter aufschwingen wollte. Neue Player auf dem Markt des Ridesharing und die Diskussionen um die PBefG-Novelle folgten, ebenso wie die Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung und mit ihr die eTretroller. Zeitweise wurden Städte von Leihfahrrädern überschwemmt und verschwanden wieder. Free floating Angebote kamen auf, bei Carsharing, Mieträdern und eTretrollern, alles digital und App gestützt genauso wie nun die Linienbedarfsverkehre.

Beim 10. MMM-Symposium wollen wir aber nicht nostalgisch zurückblicken, sondern Erkenntnisse und Erfahrungen nutzen, um die Zukunft zu gestalten. Wir diskutieren die Mobilitätsgarantie und die multimodale Finanzierung, On Demand und integrierte Mobilität.

Mit welchen ÖPNV-Standards für Linien- und Linienbedarfsverkehre erreichen wir eine gleichwertige und effiziente Flächenerschließung? Was helfen dazu Modelle zur Modellierung der multimodalen Mobilität? Antworten zu diesen Fragen stehen neben Berichten und Praxisbeispielen aus den Bereichen Linienbedarfsverkehr, Fahrradverleih, Carsharing und eTretroller.

Geplante Schwerpunkte sind dabei die Planungs- und Ausschreibungspraxis von On Demand-Verkehren und die Positionen zur Änderung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften sowie das kommunale Best-practice im Umgang mit eTretrollern.

Ein weiterer Schwerpunkt wird die Integration von multimodalen Angeboten in Mobilitätsplattformen sein. Wie gelingt es, eine Lösung zu finden, die für den Integrator und die Mobilitätsanbieter technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Diskutieren Sie mit!


Teilnehmen

Programm

09:30 - 10:30
Registrierung
10:30 - 10:35
Begrüßung
Referent/in

Dr. Till Ackermann


Fachbereichsleiter Volkswirtschaft und Business Development · Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

10:35 - 10:55
Entwicklung bundesweiter Mindeststandards der ÖPNV-Erreichbarkeit
Referent/in

Prof. Tobias Kuhnimhof


Leiter des Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr · RWTH Aachen University

10:55 - 11:15
Ohne Knete keine Fete? Wo stehen wir im ÖPNV und wie finanzieren wir das in Zukunft?
Referent/in

Michael Öhmann


Leiter Referat Ausbaustrategie öffentliche Mobilität, kommunaler ÖPNV · Verkehrsministerium Baden Würtenberg

11:15 - 12:00
Paneldiskussion: Mindeststandards und ÖPNV-Finanzierung
Referent/in

Gerd Hickmann


Abteilungsleiter Öffentlicher Verkehr · Verkehrsministerium Baden Würtenberg

Ingrid Kühnel


Geschäftsführung · KreisVerkehr Schwäbisch Hall GmbH

Prof. Tobias Kuhnimhof


Leiter des Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr · RWTH Aachen University

Prof. Dr. Alexander Pischon


Vorsitzender der Geschäftsführung · Karlsruher Verkehrsunternehmen · Vorstand · VDV Landesgruppe Baden-Württemberg

Ulrich Weber


Geschäftsführung · VDV Landesgruppe Baden Würtenberg

12:00 - 12:25
Ergebnisse zum multimodalen Mobilitätsverhalten aus der MID 2023
Referent/in

Robert Follmer


Bereichsleiter Mobilitäts- und Regionalforschung · infas

12:25 - 12:45
Modellierung der Multimodale Mobilität
Referent/in

Martin Kagerbauer


Privatdozent und stellv. Leiter des Instituts für Verkehrswesen · Karlsruher Institut für Technologie

12:45 - 13:45
gemeinsames Mittagessen
13:45 - 14:00
On Demand als Teil der integrierten Mobilität
Referent/in

Michael Barillère Scholz


Co-Founder & CEO · ioki

14:00 - 14:25
On Demand als Teil der integrierten Mobilität
Referent/in

Jan Lüdtke


Geschäftsführung · VIA Deutschland, Östereich, Schweiz

14:25 - 15:00
Kaffeepause
15:00 - 15:15
Planungsgrundsätze und Ausschreibung von On Demand Verkehren
Referent/in

Dr. Sven Kohoutek


Prokurist · rms GmbH

15:15 - 15:30
Ausschreibung und Betrieb des SSB-Flex
Referent/in

Mathias Hüske


Kaufmännischer Vorstand · Stuttgarter Straßenbahnen AG

15:30 - 15:45
Learnings aus dem Betrieb des Hopper
Referent/in

Andreas Maatz


Geschäftsführung · KvgOF

15:45 - 16:15
Podiumsdiskussion: Wie heben wir die Wirtschaftlichkeit von On Demand-Verkehren
Referent/in

Michael Barillère Scholz


Co-Founder & CEO · ioki

Mathias Hüske


Kaufmännischer Vorstand · Stuttgarter Straßenbahnen AG

Dr. Sven Kohoutek


Prokurist · rms GmbH

Jan Lüdtke


Geschäftsführung· VIA Deutschland, Östereich, Schweiz

Andreas Maatz


Geschäftsführung · KvgOF

16:15 - 16:30
Kaffeepause
16:30 - 16:45
Evaluierungsbericht zu den Elektrokleinstfahrzeugen und die Folgen
Referent/in

Maxim Bierbach


Referat Aktive Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenzsysteme, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

16:45 - 17:00
Kommunales Best-practice im Umgang mit eTretrollern
Referent/in

Thomas Kiel D´Aragon


Leitung Refereat Verkehr und Tierfbau · DST

17:00 - 17:30
Änderung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – die Sicht der Betreiber
Referent/in

Christine Wenzel


Director Public Policy in DACH · DOTT

17:30 - 17:30
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00 - 22:00
Gemeinsames Abendessen
09:00 - 09:20
Rundum mobil: Die Multimodalitätsstrategie des VVS
Referent/in

Cornelia Christian


Geschäftsführung · Verkehrs- & Tarifverbund Stuttgart GmbH

09:20 - 09:40
Die Multimodalitätsstrategie in Wien
Referent/in

Vincent Neumayer


Stv. Leiter Multimodale Mobilitätsplanung · Wiener Linien

09:40 - 10:00
Die Multimodalitätsstrategie in Basel-Stadt - Der Beitrag zur Mobilitätsstrategie
Referent/in

Arne Schöllhorn


Leiter Mobilitätsstrategie, Bau- und Verkehrsdepartment · Basel-Stadt

10:00 - 10:20
Mietrad & CO in Deutschland - Systeme regional erfolgreich weiterentwickeln
Referent/in

Frieder Zappe


Teamleiter Mobilitätsdienstleistungen · Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH

10:20 - 10:45
Carsharing als selbsttragender Mobilitätsbaustein
Referent/in

Hermann Trick


Vorstand · Stadtmobil Stuttgart

10:45 - 11:15
Kaffeepause
11:15 - 11:25
Einbindung der Alltagsmobilität im Navigator
Referent/in

Britta Salzmann


Integrierte Mobilität & Digitale Plattformen · DB Regio AG

11:25 - 11:35
Standardisierte Datenformate zur Anbindung von On Demand Mobilität
Referent/in

Marco F. Gennaro


Geschäftsführer · DELFI e.V.

11:35 - 11:45
Integration, Finanzierung und Geschäftsmodelle
Referent/in

Christine Wenzel


Director Public Policy in DACH · DOTT

11:45 - 11:55
Carsharing und Mobility as a Service - Stand der digitalen Integration
Referent/in

Gunnar Nehrke


Geschäftsführer · Bundesverband Carsharing e.V.

11:55 - 12:20
Podiumsdiskussion
Referent/in

Marco F. Gennaro


Geschäftsführer · DELFI e.V.

Gunnar Nehrke


Geschäftsführer · Bundesverband Carsharing e.V.

Britta Salzmann


Integrierte Mobilität & Digitale Plattformen · DB Regio AG

Christine Wenzel


Director Public Policy in DACH · DOTT

12:20 - 13:20
Gemeinsames Mittagessen
13:20 - 13:20
Veranstaltungsende

Weitere Informationen

Hotel

Leonardo Hotel Esslingen

Grabbrunnenstraße 19

73728 Esslingen

Wir haben ein Abrufkontingent im Tagungshotel 159,00 € inkl. Frühstück für Sie reserviert.

Sie können die Zimmer per E-Mail mit dem Stichwort: "Akademie" abrufen.

E-Mail-Adresse: reservations.esslingen@leonardo-hotels.com reservierung39(via)achat-hotels.com


Das Kontingent steht Ihnen bis zum 24.03.2025 zur Verfügung. Eine kostenfreie Stornierung einer festen individuellen Buchung ist bis 14 Tage vor Anreisetag möglich. Bei einer Stornierung nach dieser Frist, bei Nichtanreise oder bei vorzeitiger Abreise (für den verbleibenden Buchungszeitraum) berechnet das Hotel dem Gast 90 % des Arrangementpreises.