IT Sicherheit für Verkehrsunternehmen



05.03.2025 - 07.03.2025

Pentahotel Kassel
Bertha-von-Suttner-Straße 15
34131  Kassel


1.499,00 €
Normalpreis
1.349,00 €
Sonderpreis für Beschäftigte aus Unternehmen, die Inhaber einer VDV-Akademie-Card sind Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar.


VDV-Akademie

Kontakt
Vanessa Balck
VDV-Akademie GmbH
0221 57979-170
balck@76f376cb56374343b3e55834715d9c99vdv.de

Beschreibung

IT-Sicherheit für Verkehrsunternehmen - Grundlagen und ISMS in der Praxis

IT-Sicherheit ist spätestens seit den Angriffen auf Kommunen und Verkehrsunternehmen im Fokus der Öffentlichkeit. Die Informationssicherheit der kritischen Infrastrukturen (KRITIS) in Verkehrsunternehmen unterliegt seit 2015 dem IT-Sicherheitsgesetz und der Verordnung BSI-KRITISV des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Anforderungen werden kontinuierlich weiterentwickelt, und aktuell wird die europäische Regulierung NIS-2 in deutsches Recht umgesetzt, wodurch nun weitere Unternehmen der Kategorien „besonders wichtige“ und „wichtige Einrichtungen“ unter das Gesetz fallen.

Zu den „besonders wichtigen Einrichtungen“ gehören:

  • Betreiber kritischer Anlagen (siehe BSI-KRITISV)
  • Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen (EIU) und -Verkehrsunternehmen (EVU) mit mindestens 250 Mitarbeitern und/oder einem Jahresumsatz > 50 Millionen Euro/ Jahresbilanzsumme > 43 Millionen Euro

Zu den „wichtigen Einrichtungen“ gehören:

  • EIU’s und EVU’s mit mindestens 50 Mitarbeitern und/oder einem Jahresumsatz/Jahresbilanzsumme > 10 Millionen Euro

Auch bisher nicht gelistete Unternehmen sollten Cyber-Angriffe ernst nehmen und ein IT-Sicherheits-Managementsystem (ISMS) in Betracht ziehen. Laut BSI ist dies die Grundlage für die IT-Sicherheit eines Unternehmens, und es wird erwartet, dass das Gesetz auf weitere Unternehmen ausgeweitet wird.

Neben den gesetzlichen Vorgaben stellen aktuell die Technischen Aufsichtsbehörden neue Anforderungen an den IT-Schutz von Fahrzeugen und elektrischen Anlagen, die nicht auf KRITISBetreiber beschränkt sind.

Das Seminar richtet sich an Verkehrsunternehmen, die ihre IT-Sicherheit verbessern möchten. Es behandelt die aktuelle Gesetzgebung und zeigt praxisnah, wie ein IT-Sicherheits- Managementsystem (ISMS) aufgebaut wird und welche technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOM) in Verkehrsunternehmen eingesetzt werden können. Auch weiterführende Ausbildungsangebote werden in den Vorträgen thematisiert.

Teilnehmen

Programm

12:00 - 13:00
Gemeinsames Mittagessen
13:00 - 13:15
Begrüßung und Einstieg ins Thema
Referent/in
Berthold Radermacher

Dipl.-Ing. Berthold Radermacher


Fachbereichsleiter Telematik und Informationssysteme · Verband Deutscher Verkehrsunternhemen (VDV)

13:15 - 14:00
Aktuelle Entwicklungen und Bedrohungssituation
Referent/in

Dr.-Ing. Paul-Martin Steffen


Leitung Datenschutz und Informationssicherheit -Informationssicherheitsbeauftragter · Dortmunder Stadtwerke AG

14:00 - 15:00
Gesetzliche Grundlagen zur IT-Sicherheit
Referent/in

Dipl.-Ing. Andreas Jünger


Sprecher für den Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im Branchenarbeitskreis Transport und Verkehr · UP KRITIS

15:00 - 15:30
Kaffeepause
15:30 - 17:00
Normen, Standards & Best Praxis zur IT-Sicherheit
Referent/in

Dipl.-Ing. Andreas Jünger


Sprecher für den Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im Branchenarbeitskreis Transport und Verkehr · UP KRITIS

17:00 - 17:30
Fragen und Diskussion - Ende 1. Tag
19:00 - 22:00
Gemeinsames Abendessen & Networking
09:00 - 09:45
Schutzziele der Informationssicherheit
Referent/in

Dr.-Ing. Paul-Martin Steffen


Leitung Datenschutz und Informationssicherheit -Informationssicherheitsbeauftragter · Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21)

09:45 - 10:30
Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) I
Referent/in

Dr.-Ing. Paul-Martin Steffen · DSW21

10:30 - 11:00
Kaffeepause
11:00 - 12:30
Aufbau eines ISMS II
Referent/in

Dr.-Ing. Paul-Martin Steffen


Leitung Datenschutz und Informationssicherheit -Informationssicherheitsbeauftragter · Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21)

12:30 - 13:30
Gemeinsames Mittagessen
12:30 - 13:00
Abschlussdiskussion
13:30 - 14:15
Aufbau eines ISMS III
Referent/in

Dr.-Ing. Paul-Martin Steffen


Leitung Datenschutz und Informationssicherheit -Informationssicherheitsbeauftragter · Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21)

14:15 - 15:00
Technische & organisatorische Maßnahmen (TOM) I - Personenbezogenen Maßnahmen
Referent/in

André Schiller


IT-Koordination – Unternehmensentwicklung · Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB)

15:00 - 15:30
Kaffeepause
15:30 - 17:00
TOM II - Organisatorische Maßnahmen & Physische Maßnahmen
Referent/in

André Schiller


IT-Koordination – Unternehmensentwicklung · Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB)

17:00 - 17:30
Fragen und Diskussion - Ende 2. Tag
19:00 - 22:00
Gemeinsames Abendessen & Networking
09:00 - 10:30
TOM III - Technologische Maßnahmen
Referent/in

André Schiller


IT-Koordination – Unternehmensentwicklung · Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB)

10:30 - 11:00
Kaffeepause
11:00 - 12:00
Zusammenwirken der Maßnahmen für Cyber-Security
Referent/in

Dr.-Ing. Paul-Martin Steffen


Leitung Datenschutz und Informationssicherheit -Informationssicherheitsbeauftragter · Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21)

12:00 - 12:30
Fazit
Referent/in

Dr.-Ing. Paul-Martin Steffen


Leitung Datenschutz und Informationssicherheit -Informationssicherheitsbeauftragter · Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21)

André Schiller


IT-Koordination – Unternehmensentwicklung · Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB)

13:00 - 14:00
Ende der Veranstaltung mit gemeinsamen Mittagessen

Weitere Informationen

Hotel

Wir haben ein Abrufkontingent im Tagungshotel - Pentahotel Kassel - für 125,00 € inkl. Frühstück pro Nacht für Sie reserviert. Der oben genannte Zimmerpreis versteht sich inklusive Mehrwertsteuer und Servicegebühren. Das Kontingent steht Ihnen bis 4 Wochen vor Anreise zur Verfügung. Unter dem Stichwort VDV-Akademie, kann das Zimmer unter +49 69 25699 300 oder per E-Mail: reservations.kassel(via)pentahotels.com gebucht werden.

Buchung und Stornierung der abzurufenden Zimmer: Dieses Angebot ist nur als garantierte Buchung verfügbar. Daher werden die Gäste beim Buchen der Zimmer gebeten, ihre Kreditkartendaten anzugeben. Bitte beachten Sie, dass die Angabe dieser Daten für die Buchung zwingend erforderlich ist. Die Reservierung kann anschließend bis 7 Tage vor Anreise kostenfrei storniert werden. Im Falle einer Spätstornierung oder Nichtanreise behält sich das Hotel das Recht vor, 90% der gebuchten Leistungen zu berechnen.

Bitte vergessen Sie im Falle einer Stornierung nicht Ihre Hotelbuchung. Diese muss bitte eigenständig bei dem Hotel direkt vorgenommen werden.