Warum die Gleisanschluss-Charta? 

Politik, Wirtschaft und weite Teile der Bevölkerung setzen sich immer stärker für eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene ein. Für mehr Klimaschutz, bessere Mobilität und echte Nachhaltigkeit. Der Kombinierte Verkehr auf der Schiene macht bereits vor, wie Verkehrsverlagerung in der Praxis erfolgreich gelingen kann.

Trotz Wunsch nach mehr Schiene und einem Gleisanschlussförderprogramm des Bundes sinkt die Zahl der Gleisanschlüsse in Deutschland von Jahr zu Jahr. Dies hat insbesondere negative Auswirkungen auf Verkehrssysteme, die auf Gleisanschlüsse und kundennahe Zugangsstellen aufbauen,wie zum Beispiel Wagenladungsverkehre. Damit auch diese Systeme einen Beitrag zum Verkehrswachstum auf der Schiene leisten können, bedarf es einer deutlichen Stärkung ihrer Zugangsstellen. 

Konkret geht es um bessere Rahmenbedingungen für Bau, Erhaltung, Betrieb und Bedienung von Gleisanschlüssen sowie kundennahen Zugangsstellen. Und es geht um die Stärkung trimodaler/multimodaler Knoten/Umschlagterminals und vorgelagerter Infrastrukturen, denn nur mit leistungsfähigen regionalen Infrastrukturen können Verkehre über Gleisanschlüsse und kundennahe Zugangsstellen attraktiv, wettbewerbsfähig und wirtschaftlich gestaltet werden.