Innovativ, sicher und kooperativ – so zeigen sich zahlreiche Verkehrsunternehmen, wenn es um Zukunftsthemen wie das Autonome Fahren geht. Den Beweis erbringen bundesweit über 30 digitale ÖV-Testfelder, in denen die Chancen und Möglichkeiten des automatisierten und autonomen Fahrens im ÖPNV getestet und erprobt werden.
Neue Technologien als Chance zu begreifen, verstehen die Verkehrsunternehmen dabei besonders.
Denn autonomes Fahren ermöglicht es Mobilität dort zu schaffen, wo heute wirtschaftliche Angebote fehlen – z. B. auf dem Land, im Stadtquartier oder als Zubringer – entweder als On-Demand-Angebot oder im klassischen Taktverkehr angepasst auf das traditionelle ÖV-Angebot.
Wenn neue Mobilitätsangebote dann auch geteilt und mit alternativen Antrieben betrieben werden, stellt dies einen wesentlichen Baustein für eine nachhaltige und intermodale Mobilitätswelt dar – ganz im Sinne des Umweltverbundes und des Klimaschutzes.
Zur Sicherheit ist vorerst noch ein Sicherheitsfahrer in den Fahrzeugen anwesend. In Zukunft kann die Technik das Fahren aber alleine bewerkstelligen und wird aus der Leitstelle überwacht. So bleibt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Zeit für andere wesentliche Dinge, z. B. den Fahrgästen einen noch höheren Service und Komfort zu bieten.