Innovativ, sicher und kooperativ – so zeigen sich zahlreiche Verkehrsunternehmen bei wichtigen Zukunftsthemen wie autonomen Bussen in Deutschland. In bereits bundesweit über 30 digitalen ÖV-Testfeldern werden die Chancen und Möglichkeiten des automatisierten und autonomen Fahrens im ÖPNV getestet und erprobt. Insbesondere die Chancen durch selbstfahrende Busse sind für die Verkehrsunternehmen von besonderer Bedeutung: Autonomes Fahren schafft dort Mobilität, wo wirtschaftliche Angebote fehlen – z. B. auf dem Land, im Stadtquartier oder als Zubringer. Die Umsetzung erfolgt als On-Demand-System oder im klassischen Taktverkehr angepasst an das bestehende Bus- und Bahn-Angebot. Auf unserer interaktiven Karte erhalten Sie einen Überblick, in welchen Städten und Kommunen Deutschlands die selbstfahrenden Busse bereits eingesetzt werden. Mit Klick auf die Punkte erfahren Sie mehr über die einzelnen spannenden Projekte der entsprechenden autonomen Shuttle-Bus-Anbieter!
Sicherheit und Nachhaltigkeit bei autonomen Bussen
Die autonomen Busse, die in ganz Deutschland eingesetzt und getestet werden, sind dank Sensoren, Umfelderkennung, Selbstlokalisierung und intelligenter Planungsalgorithmen ein Vorreiter im Bereich Sicherheit im Straßenverkehr. Aktuell ist noch eine Sicherheitsperson in den Fahrzeugen anwesend. In Zukunft kann die Technik das Fahren aber alleine bewerkstelligen und wird lediglich aus einer Leitstelle überwacht. So bleibt den Mitarbeitenden mehr Zeit für andere wesentliche Dinge, z. B. den Fahrgästen einen noch höheren Service und Komfort zu bieten. Auch hinsichtlich Nachhaltigkeit bieten die autonomen Busse Potenziale: Wenn neue Mobilitätsangebote geteilt und mit alternativen Antrieben betrieben werden, stellt dies einen wesentlichen Baustein für eine nachhaltige und intermodale Mobilitätswelt dar – ganz im Sinne des Umweltverbundes und des Klimaschutzes.