VDV-Newsroom: mehr über die Mobilitätsbranche erfahren
Wir begrüßen Sie herzlich im Newsroom des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)! Als Branchenverband für den öffentlichen Verkehr in Deutschland liegt uns am Herzen, Sie im VDV-Newsroom über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Mobilitätsbranche auf dem Laufenden zu halten. Im VDV-Newsroom gibt es die aktuellen Meldungen und Nachrichten des VDV im Bereich Social Media, Presse und Positionen. Sie finden hier auch die neueste Ausgabe des VDV-Magazins sowie den aktuellen VDV-Politikbrief.
Klicken Sie sich im VDV-Newsroom einfach durch die verschiedenen Kategorien, um die neuesten Meldungen des jeweiligen Kanals angezeigt zu bekommen – oder stöbern Sie einfach durch alle News.
Folgen Sie uns gerne auch direkt auf Facebook, Twitter und LinkedIn und nutzen Sie unsere VDV VerbandsApp um stets über die neuesten Nachrichten aus der Branche informiert zu bleiben.
Auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook, Twitter und LinkedIn teilen wir aktuelle Branchen-News aus dem Bereich ÖPNV und Schienengüterverkehr, informieren über Projekte und Kampagnen oder bevorstehende Veranstaltungen. Hier finden Sie die neusten Informationen zu branchenrelevanten und verkehrspolitischen Themen. Darüber hinaus erfahren Sie im Bereich Politik mehr zu den VDV-Positionen sowie der aktuellen verkehrspolitischen Arbeit im Bund, in den Ländern und auf EU-Ebene. Unter dem Punkt „VDV-Magazin“ finden Sie verschiedene Schwerpunktthemen aus der aktuellen Ausgabe unseres Verbandsmagazins übersichtlich vorgestellt.
13.09.2023Weichenstellung nach der Flut 🏗
Etwas mehr als zwei Jahre ist die Flut, die große Teile der Eifel und des Ahrtals verwüstet hat, nun her. Wasser, Schlamm und Geröll haben Häuser, Straßen, Brücken und auch Bahnstrecken zerstört – der Wiederaufbau findet mancherorts nur schleppend statt.
Doch im Bereich des Wiederaufbaus der Bahnstrecken tut sich etwas. Das zeigt ein Artikel in der aktuellen Ausgabe unseres #VDV-Magazins
19.09.2023„Aus unternehmerischer Sicht nicht zumutbar“
Unsere Stellungnahme zur aktuellen Finanzierungssituation des Deutschland-Tickets:
Die Verluste für die Verkehrsunternehmen und Verbünde aufgrund des Deutschland-Tickets werden voraussichtlich im kommenden Jahr über vier Milliarden Euro betragen. Die VDV-Mitgliedsunternehmen in den Ausschüssen für Recht und Wirtschaft beurteilen die öffentliche Debatte und die Tonalität um die Finanzierung des Deutschland-Tickets als nicht zumutbar. Aus Sicht der Branche gefährdet dieses Vorgehen massiv die wirtschaftliche Situation der Verkehrsunternehmen und damit die weiteren Entwicklungen beim #Deutschlandticket. Streitereien um den selbstverständlichen Umstand, dass ein von der Politik bestelltes Ticket vollständig bezahlt werden muss, beschädigen das Deutschland-Ticket insgesamt und fördern auch nicht die notwendigen Verkäufe oder die Akzeptanz bei den Kundinnen und Kunden.
09.10.2023PlusBus erlebt Aufschwung – auch dank #Deutschlandticket ➕🚍
Fester Takt auf schnellen Linien, minutengenaue Abfahrtszeiten, angepasst an die Regionalzüge: Das Konzept PlusBus, welches insbesondere ländliche Räume besser vernetzt und für eine enge Verknüpfung von Straße und Schiene sorgt, funktioniert vielerorts in Deutschland seit bereits 10 Jahren erfolgreich. Die Verkehrsnetze wachsen kontinuierlich.
Das Deutschland-Ticket sorgt hier seit dessen Einführung Anfang Mai für weiteren Aufschwung 💚 Das zeigt ein Artikel in der aktuellen Ausgabe unseres #VDV-Magazins
10.10.2023Wie wird man Lieblingsbusfahrerin? 🚍🏆
Sabrina Altieri von der BusClassic GmbH weiß genau, wie. Denn sie ist eine Gewinnerin des Wettbewerbs LieblingsbusfahrerIn 2023. 🏅
Ein Fahrgast beschreibt die Lieblingsbusfahrerin so: „Ich hatte heute beinahe wieder den Bus verpasst, da der Anschluss recht spät kam. Wenn unsere Sabrina aber fährt und ihre Stammfahrgäste vermisst, wartet sie gerne noch eine Minute länger. Sie hat mir heute den Tag gerettet.“
17.10.2023Aus der Gastro in die Straßenbahn
Der #ÖPNV hat ein Personalproblem, es fehlen Busfahrerinnen, Ticketkontrolleure, Schaffnerinnen usw. Eine Chance, um dem Personalmangel etwas entgegenzusetzen, sind Quereinsteiger aus anderen Branchen. So wie Nadja Hajek.
Die Wienerin arbeitete ursprünglich in der Gastronomie und Hotellerie, doch ihr war klar: Sie wollte nicht für immer im Gastgewerbe bleiben. Also wagte sie den Quereinstieg – und wurde Straßenbahnfahrerin bei den Wiener Linien! „
09.11.2023Statt Diesel mit Strom aus der eigenen Batterie: Willkommen im Batteriezug 🔋🚆
Daran hat Janine Vollborn bereits während ihres Studiums mitgebaut. Angefangen bei der Frage, wie man Züge und Batterien sinnvoll verbindet, ist aus ihrem Prototyp der FLIRT Akkuzug entstanden – der weltweite erste für den Fahrgasteinsatz zugelassene Batteriezug, der auf Strecken ohne Oberleitung statt mit Diesel mit Strom aus der eigenen Batterie fährt 💥 So geht #Verkehrswende 🌱💚
17.11.2023Die #Schieneninfrastruktur in Deutschland wurde über Jahrzehnte vernachlässigt und auf Verschleiß gefahren.
Die Regierungsparteien hatten daher in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, eine neue, gemeinwohlorientierte Infrastruktursparte der Deutschen Bahn AG („InfraGO“) zu schaffen. Das Ziel ist, die Kapazität, Qualität und Zuverlässigkeit der Schieneninfrastruktur zu erhöhen.
❗️Dafür muss der Bund eine langfristige Finanzierung gewährleisten, die dauerhaft gesetzlich verankert ist und zu seinen verkehrs- und klimapolitischen Zielen passt.
24.11.2023Wir brauchen mehr Weitblick und Ausgewogenheit bei den Haushaltsberatungen
📍 Die Infrastrukturinvestitionen müssen daher auf der Tagesordnung bleiben!
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) appelliert an die politischen Verantwortlichen, das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Klima- und Transformationsfonds als Chance zu nutzen.
Ingo Wortmann, Präsident des VDV, betont die langfristige Wirkung der notwendigen Verkehrswege-Investitionen und deren Beitrag zu den Klimazielen.
26.11.2023Wie geht es weiter mit dem #Deutschlandticket? Welche Ideen gibt es im VDV zu einer inhaltlichen Weiterentwicklung des D-Ticket? Alexander Möller im Interview mit „Blickpunkt mobility“ Bus Blickpunkt.
„Der Haushaltsrest [aus 2023] wäre weg gewesen, wenn es nach dem Bundesverkehrs- und dem Bundesfinanzminister gegangen wäre. Insofern ist das Glas halb voll, stillt aber nicht den Durst. Momentan jedenfalls verliert die Branche durch das Deutschland-Ticket Einnahmen und hat erhöhten Aufwand bei Digitalisierung und im Vertrieb.“
28.11.2023Ein wichtiger Schritt zur weiteren Etablierung des Deutschland-Tickets: Einigung von Bund und Ländern für ein bundesweites #Semesterticket !
Ab dem kommenden Sommersemester können Studierende das #Deutschlandticket mit einem Rabatt von 40 % nutzen – für nur 29,40 Euro statt 49 Euro im Monat. Das Ticket hat dieselben Merkmale wie auch das normale Deutschland-Ticket: es gilt deutschlandweit für eine Person in der 2. Klasse in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs in ganz Deutschland und ist nicht übertragbar.
🗨 VDV-Präsident Ingo Wortmann betont: „Studierende gehören zu den Hauptzielgruppen des ÖPNV, und diese Einigung schließt eine wichtige Lücke in unserem Gesamtangebot. Es ist erfreulich, dass alle Studierenden nun ein bundesweites Ticket zu einem sehr günstigen Preis erhalten."
29.11.2023Trassenpreise 2025 ohne Bundeshilfe nicht tragbar!
Die Inflation treibt die Personal- und Instandhaltungskosten bei DB Netz in die Höhe. „Wenn jetzt für 2025 Trassenpreissteigerungen im zweistelligen Prozentbereich angekündigt werden, ist das kaum zu verkraften. Wenn wir in Deutschland keinen Kahlschlag erleben wollen, muss der Bund seiner finanziellen Verantwortung gerecht werden“, sagt VDV-Präsident Ingo Wortmann.
01.12.2023Das #Deutschlandticket ist eine bedeutende Veränderung im öffentlichen Nahverkehr und zählt zu den größten Transformationsprojekten seit der Bahnreform.
🚀 Der Stellenwert von #Marketing und #Vertrieb im ÖPNV hat sich durch das Deutschland-Ticket deutlich erhöht.
💬 José Luis Castrillo, Vorsitzender des VDV-Ausschusses Preisbildung und Vertrieb und Vorstand Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR), betont bei seiner Eröffnungsrede beim VDV-Symposium „Deutschland-Ticket: Halbjahresbilanz und Perspektiven für Marketing und Vertrieb“. heute in Düsseldorf die Wichtigkeit der Kundenperspektive: „Wir dürfen den Glitzer aus dem Deutschland-Ticket nicht verlieren.“
05.12.2023Meilenstein für die #Antriebswende – Schleswig-Holstein betritt Neuland mit bundesweit erster Flotte aus Akkutriebzügen 🔋🔌
Leise und ohne Abgase setzt sich der Akkutriebzug vom Kieler Hauptbahnhof in Richtung Oppendorf in Bewegung. Vor der Fahrt senkt sich noch der Stromabnehmer – der Zug fährt nun batteriebetrieben. Weder Diesel noch lange Stromleitungen sind hierfür notwendig, denn die Batterie lädt sich unterwegs oder an bestimmten Stationen im Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH GmbH) mit #Ökostrom auf.
VDV-Politikbrief (02/2023)„Über unsere Mobilität der Zukunft wird vor Ort entschieden“ - ein Gastbeitrag von Udo Schiefner, MdB und Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Deutschen Bundestag.