VDV-Newsroom: mehr über die Mobilitätsbranche erfahren

Wir begrüßen Sie herzlich im Newsroom des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)! Als Branchenverband für den öffentlichen Verkehr in Deutschland liegt uns am Herzen, Sie im VDV-Newsroom über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Mobilitätsbranche auf dem Laufenden zu halten. Im VDV-Newsroom gibt es die aktuellen Meldungen und Nachrichten des VDV im Bereich Social Media, Presse und Positionen. Sie finden hier auch die neueste Ausgabe des VDV-Magazins sowie den aktuellen VDV-Politikbrief.

Klicken Sie sich im VDV-Newsroom einfach durch die verschiedenen Kategorien, um die neuesten Meldungen des jeweiligen Kanals angezeigt zu bekommen – oder stöbern Sie einfach durch alle News.

Folgen Sie uns gerne auch direkt auf Facebook, Twitter und LinkedIn und nutzen Sie unsere VDV VerbandsApp um stets über die neuesten Nachrichten aus der Branche informiert zu bleiben.

Unsere Newskanäle: von Social Media über VDV-Pressemitteilungen bis hin zum VDV-Magazin

Auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook, Twitter und LinkedIn teilen wir aktuelle Branchen-News aus dem Bereich ÖPNV und Schienengüterverkehr, informieren über Projekte und Kampagnen oder bevorstehende Veranstaltungen. Hier finden Sie die neusten Informationen zu branchenrelevanten und verkehrspolitischen Themen. Darüber hinaus erfahren Sie im Bereich Politik mehr zu den VDV-Positionen sowie der aktuellen verkehrspolitischen Arbeit im Bund, in den Ländern und auf EU-Ebene. Unter dem Punkt „VDV-Magazin“ finden Sie verschiedene Schwerpunktthemen aus der aktuellen Ausgabe unseres Verbandsmagazins übersichtlich vorgestellt.

09.05.2023Die Nachfrage nach dem #Deutschlandticket ist groß! 📍 Seit dem Vorverkauf am 3. April 2023 haben etwa 7 Millionen Fahrgäste ein Deutschland-Ticket abonniert. Rund 2 Mio. von ihnen sind neue Abonnent*innen. VDV-Präsident Ingo Wortmann: "Das zeigt, dass der Umstieg auf den ÖPNV mit diesem Ticket-Angebot für viele Menschen attraktiv ist. Unsere Aufgabe ist es, diese neuen Abo-Kundinnen und Kunden aber auch alle bisherigen Fahrgäste durch gute Angebote dauerhaft bei uns zu halten.“ 📍 Etwa die Hälfte der D-Tickets wurde per Smartphone bestellt. Damit wird das Ticket im Vergleich zu anderen #ÖPNV-Tickets überdurchschnittlich oft #digital erworben. 📍 30 Millionen #Chipkarten werden für den deutschen Markt benötigt. Hierbei kommt es mancherorts noch zu zeitlich befristeten Übergangslösungen (z. B. per Papierticket), da aktuell aufgrund der globalen Halbleiterkrise kurzfristig nicht genügend Chipkarten am Weltmarkt beschafft werden können.
09.05.2023Bundesverkehrsminister Volker Wissing (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) heute am VDV-Gemeinschaftsstand auf der Messe „transport logistic 2023“ in München! Wie können wir den Anteil der #Schiene am Güterverkehr bis 2030 um mindestens 25 Prozent steigern, um die Klimaziele zu erreichen? Darüber sprachen VDV-Vizepräsident Joachim Berends, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstand Güterverkehr der Deutsche Bahn AG und Vorstandsvorsitzende der DB Cargo sowie Dr. Martin Henke, Geschäftsführer Eisenbahn im VDV, mit Bundesverkehrsminister Wissing. Der Transport von mehr Gütern auf der Schiene geht nur mit einem starken Einzelwagenverkehr und mit Innovationen wie die digitale automatische Kupplung (DAK) zur Effizienzsteigerung. Darüber hinaus ist ein signifikanter Ausbau und eine Sanierung der Infrastruktur notwendig sowie die Finanzierung der NE-Infrastruktur. Die Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten erforderlich ist, um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen.
16.05.2023Der Countdown läuft - der größte deutsche #Mobilitätskongress steht an: Die #VDV-Jahrestagung 2023 in Leipzig! Am 21. Juni startet die dreitägige Jahrestagung mit einer begleitenden Ausstellung sowie verschiedenster Spartentreffen von Bus, Tram bis hin zu New Mobility. Am 22. Juni erwarten uns verkehrspolitische Reden u. a. von 📍 Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Vizepräsident Deutscher Städtetag 📍 Inés Fröhlich, Staatssekretärin Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 📍 Michael Theurer, Parl. Staatssekretär, Bundesministerium für Digitales und Verkehr 📍 Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Schriftsteller Frank Schätzing wird uns in seiner Keynote neue Impulse gegen den Klimawandel geben und uns sagen, wie wir die Welt retten können. Seien Sie dabei, wenn die gesamte Branche und die Treiber der #Verkehrswende aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung zusammenkommen. Denn gemeinsam können wir #mehrbewegen!
19.05.2023Faktencheck: #Verkehrsprognose 2051 Die "Gleitende Langzeit-Verkehrsprognose" aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr ist zu straßenfixiert und weitgehend realitätsfern. Marktentwicklungen und Innovationen auf der Schiene werden darin außen vor gelassen. Laut Verkehrsprognose 2051 wächst der Straßengüterverkehr um 54 Prozent, der #Schienengüterverkehr um 33 Prozent. Die Bahnverbände haben sich die Annahmen angeschaut, die der Prognose zugrunde liegen. Das #Wachstumspotenzial des Schienenverkehrs wird bewusst kleingerechnet, z. B. was die Kapazitätseffekte durch die Digitale Automatische Kupplung angeht – Prognose des BMDV: 2 % Kapazitätssteigerung. Die Bahnbranche geht von 15 % aus. Auch in vielen weiteren Punkten sind die Berechnungen des BMDV unrealistisch. Die Bahnverbände Allianz pro Schiene e.V. , DIE GÜTERBAHNEN, VPI - Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e. V. und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) haben heute im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz den #Faktencheck vorgestellt: https://bit.ly/455bZSH
24.05.2023Erster autonomer Linienbus in Schottland unterwegs! 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿🚐 Die Linie AB1 des Unternehmens Stagecoach Bus ist die weltweit erste registrierte Busverbindung, auf der autonome Busse in voller Größe im öffentlichen Verkehr eingesetzt werden. Die schottischen Busse sollen Geschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde erreichen. Die Route erstreckt sich über 22,5 Kilometer zwischen der Bahnstation Edinburgh Park und Ferrytoll im Bezirk Fife. Es wird erwartet, dass bis zu 10.000 Passagiere pro Woche befördert werden. In einem anfänglichen Testbetrieb sollen insgesamt fünf Busse bis 2025 eingesetzt werden. Bereits über 80 autonom betriebene Shuttlebus-Projekte kleinerer Größe werden deutschlandweit getestet. Eine Liste dieser Projekte findet man auf der VDV-Internetseite: https://lnkd.in/ejuBMDh3 Besonders im ländlichen Raum bieten diese Angebote ein enormes Potenzial zur Sicherung der Mobilität!
22.02.2023VDV-Politikbrief (01/2022)Sonderausgabe Schienengüterverkehr