VDV-Newsroom: mehr über die Mobilitätsbranche erfahren

Wir begrüßen Sie herzlich im Newsroom des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)! Als Branchenverband für den öffentlichen Verkehr in Deutschland liegt uns am Herzen, Sie im VDV-Newsroom über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Mobilitätsbranche auf dem Laufenden zu halten. Im VDV-Newsroom gibt es die aktuellen Meldungen und Nachrichten des VDV im Bereich Social Media, Presse und Positionen. Sie finden hier auch die neueste Ausgabe des VDV-Magazins sowie den aktuellen VDV-Politikbrief.

Klicken Sie sich im VDV-Newsroom einfach durch die verschiedenen Kategorien, um die neuesten Meldungen des jeweiligen Kanals angezeigt zu bekommen – oder stöbern Sie einfach durch alle News.

Folgen Sie uns gerne auch direkt auf Facebook, LinkedIn, Instagram und YouTube und nutzen Sie unsere VDV VerbandsApp um stets über die neuesten Nachrichten aus der Branche informiert zu bleiben.

Unsere Newskanäle: von Social Media über VDV-Pressemitteilungen bis hin zum VDV-Magazin

Auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram, LinkedIn und X teilen wir aktuelle Branchen-News aus dem Bereich ÖPNV und Schienengüterverkehr, informieren über Projekte und Kampagnen oder bevorstehende Veranstaltungen. Hier finden Sie die neusten Informationen zu branchenrelevanten und verkehrspolitischen Themen. Darüber hinaus erfahren Sie im Bereich Politik mehr zu den VDV-Positionen sowie der aktuellen verkehrspolitischen Arbeit im Bund, in den Ländern und auf EU-Ebene. Unter dem Punkt „VDV-Magazin“ finden Sie verschiedene Schwerpunktthemen aus der aktuellen Ausgabe unseres Verbandsmagazins übersichtlich vorgestellt.

18.12.2024
15.12.2024
20.01.2025
02.02.202548 Jahre Bauzeit: Thessalonikis neue Metro nimmt Fahrt auf Endlich! Nach Jahrzehnten der Planung und des Baus ist es soweit: Die erste Metrolinie Thessalonikis hat ihren Betrieb aufgenommen. Das Projekt, das 1976 erstmals schriftlich erwähnt und 1987 mit dem ersten Spatenstich begonnen wurde, hatte sich aufgrund zahlreicher archäologischer Funde immer wieder verzögert. Doch nun können die Bewohner*innen und Besucher*innen der griechischen Hafenstadt die moderne Metro nutzen und gleichzeitig in die reiche Geschichte der Stadt eintauchen.
18.02.2025Durchwachsene Bilanz für den ÖPNV 2024! Im letzten Jahr sind 9,8 Milliarden Menschen mit dem Öffentlichen Nahverkehr unterwegs gewesen. Das sind 300 Millionen Menschen mehr als noch im Vorjahr, zeigt unsere ÖPNV-Bilanz, die wir gestern bei unserer Jahrespressekonferenz vorgestellt haben. Das ist in erster Linie dem Deutschlandticket zu verdanken, dass im Schnitt von 13,5 Millionen Menschen genutzt wird. Eine Kündigungswelle aufgrund des gestiegenen Ticketpreises im Januar ist bisher ausgeblieben. ❗ Auch, wenn das erstmal gute Nachrichten sind: Die wirtschaftliche Lage der Verkehrsunternehmen bleibt trotzdem angespannt. Denn zum einen sind die Fahrgasteinnahmen aus anderen Ticketangeboten wegen des Deutschland-Tickets gesunken. Gleichzeitig sind die Personalkosten für die Unternehmen stark angestiegen. Gemeinsam mit der angespannten Haushaltslage in vielen Kommunen führt das dazu, dass sich die wirtschaftliche Lage des deutschen ÖPNV immer weiter zuspitzt.
25.03.2025„Ein leistungsfähiger ÖPNV erfordert eine verlässliche Finanzierung“ – dieses zentrale Fazit zog sich durch die gestrige Podiumsdiskussion bei der erstmals gemeinsam durchgeführten Frühjahrstagung der VDV-Landesgruppen Bayern und Baden-Württemberg in Ulm und Neu-Ulm, für die die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH, die Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING) und die beiden Eisenbahnverkehrsunternehmen Arverio Deutschland Bayern und Baden-Württemberg die Gastgeberrolle übernommen hatten.
26.03.2025Deutschlandticket: Einfacher. Einheitlicher. Zukunftssicher. Das Deutschlandticket muss bundesweit einheitlich und zum echten Jobticket werden – das fordern der VDV und die Unternehmen im ÖPNV. Auch ein einheitlicher Tarif für Studierende und Auszubildende gehört für den VDV zur Zukunft des Abomodells im Nahverkehr. 📍 Aber: Die Finanzierung des Tickets darf nicht aus dem geplanten Sondervermögen für Infrastruktur erfolgen.
19.03.2025Schienengüterverkehr entbürokratisieren! Für mehr unternehmerische Eigenverantwortung Immer mehr Bürokratie und gesetzlichen Vorgaben durch europäische und deutsche Gesetzgebung belasten den Schienengüterverkehr. Dadurch wird Unternehmertum ausgebremst und besonders kleinere und mittlere Güterbahn-Unternehmen übermäßig belastet.
13.03.2025Austausch mit dem neuen Vorsitzenden der Verkehrsminister:innen-Konferenz Austausch mit dem neuen Vorsitzenden der Verkehrsminister:innen-Konferenz Seit dem 1. Januar leitet der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) die VMK Konferenz der Verkehrsminister:innen der Länder. VDV-Präsident Ingo Wortmann und VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff trafen sich zu einem persönlichen Gespräch mit ihm, um über die zentralen Herausforderungen der Branche zu sprechen.
13.03.2025Startschuss für den Wettbewerb „Hashtag#LieblingsbusfahrerIn 2025“! 🎉 🚍 Auch in diesem Jahr suchen wir die Heldinnen und Helden des Alltags im Busverkehr. Fahrgäste aus ganz Deutschland sind aufgerufen, ihre persönlichen Lieblingsbusfahrerinnen und -fahrer zu nominieren – für Engagement, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft, die den Alltag bereichern.
11.03.2025Innovative Technologien für einen effizienteren Schienengüterverkehr: Hightech-Container auf der Schiene 🚆 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. hat einen Hightech-Messcontainer entwickelt, der wertvolle Daten zur Aerodynamik von Güterzügen liefert. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um den Energieverbrauch zu senken und den Schienengüterverkehr noch effizienter zu gestalten.
07.03.2025Zwei Tage voller Ideen, Erfahrungsaustausch und Netzwerken: Das Hashtag#VerkehrsCamp 2025 in Kassel! 🚀 In der „Neuen Denkerei“ in Kassel bot das VDV-VerkehrsCamp der VDV-Akademie auch in diesem Jahr eine inspirierende Plattform für spannende Diskussionen, neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen – im bewährten Barcamp-Format, das den offenen Austausch in den Mittelpunkt stellt.
20.03.2025
11.03.2025
13.03.2025
18.02.2025
09.04.2025VDV zum Koalitionsvertrag: „Die Richtung stimmt!“ Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sieht gute verkehrspolitische Ansätze im Koalitionsvertrag von Union und SPD – und appelliert an eine schnelle Umsetzung. VDV-Präsident Ingo Wortmann erklärt in einer ersten Reaktion: „Unsere Forderung an eine neue Bundesregierung war es, der Mobilität in Deutschland endlich wieder eine klare Richtung zu geben. […] Der nun vorliegende Koalitionsvertrag von Union und SPD zeigt viele richtige und notwendige Ansätze:
09.04.2025Mehr Schiene für die Region: Zwei starke Partner unterstützen die Hashtag#Gleisanschluss-Charta des VDV Mit der Wachstumsregion Ems-Achse e.V. und der Grafschafter Wirtschaftsvereinigung hat die Gleisanschluss-Charta des VDV gleich zwei neue Mitstreiter für klimafreundlichen Schienengüterverkehr gewonnen – als 60. und 61. Mitglied des Bündnisses. 🚆🎉
02.04.2025Vielfalt im ÖPNV sichtbar machen! 🌈🚆🚍 Ein starkes Zeichen für mehr Diversität und Wertschätzung im öffentlichen Nahverkehr! Hashtag#öffisbunt ist erstmals mit einem eigenen Stand auf der Hashtag#mobilitymove in Berlin vertreten. Was als loses Netzwerk begann, ist seit dem 7. Januar 2025 ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Essen: der öffisbunt e. V. – ein Verein von und für Mitarbeitende aus der Nahverkehrsbranche, der sich aktiv für die Förderung und Sichtbarkeit geschlechtlicher und gesellschaftlicher Vielfalt einsetzt.
02.04.2025
27.03.2025
11.04.2025Nicole Knapp wird neue Geschäftsführerin Eisenbahnverkehr Das Hashtag#VDV-Präsidium hat Nicole Knapp Knapp einstimmig zur neuen Geschäftsführerin Hashtag#Eisenbahnverkehr bestellt. Sie wird ihr Amt zum 1. Juni 2025 antreten. Nicole Knapp verfügt über langjährige Erfahrung im Eisenbahnsektor – im Personenverkehr ebenso wie in der Infrastruktur. Seit über fünf Jahren leitet sie die Kommunikation für den Infrastrukturbereich bei der Deutschen Bahn und bringt insgesamt fast 16 Jahre Branchenerfahrung mit.
09.04.2025
VDV-Politikbrief (1/2024)Für mehr Qualität und Kapazität auf der Schiene.