Zeichner der Gleisanschluss-Charta
Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V.
Die AGR hat sich zum Ziel gesetzt, die Interessen der rohholzverbrauchenden Branchen zu bündeln und in enger Zusammenarbeit mit Forstwirtschaft, Waldbesitzern und Politik die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Holzverbrauch in Deutschland zu verbessern.
› www.ag-rohholz.de
BDG – Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V.
Der BDG ist der Branchenverband der deutschen Gießerei-Industrie, die eine wichtige Zulieferbranche für den Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagebau ist. Er vertritt die Interessen von rund 600 Eisen-, Stahl- und Nichteisen-Metallgießereien auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene.
› www.bdguss.de
Bundesfachgruppe Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e.V.
Die BSK ist auf den Gebieten Schwertransport, Kranarbeit, Montage und beratende Begleitung tätig. Sie vertritt Schwertransport- und Kranunternehmen, Versicherungen bis hin zu Softwarefirmen, die sich auf Branchenlösungen spezialisiert haben.
› www.bsk-ffm.de
Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V. (bbs)
Der bbs ist als Dachverband der Baustoff-, Steine-Erden-Industrie die gemeinsame wirtschafts- und industriepolitische Interessenvertretung von 16 Einzelbranchen, die mit 147.000 Beschäftigten einen Jahresumsatz von 34 Mrd. Euro erwirtschaften.
› www.baustoffindustrie.de
Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. (BVA)
Der BVA bündelt die Interessen und Ziele der Agrarhandelsunternehmen in Deutschland. Er vertritt diese Interessen gegenüber Politik, Behörden und den anderen Stufen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Er steht für eine fortschrittliche, innovative Agrarwirtschaft, welche die gesellschaftlichen Wünsche mit unternehmerischem Handeln vereint.
› www.bv-agrar.de
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
Der BDI ist die Spitzenorganisation der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister. Er spricht für 35 Branchenverbände und mehr als 100.000 Unternehmen mit rund acht Millionen Beschäftigten im Inland. 15 Landesvertretungen vertreten die Interessen der Wirtschaft auf regionaler Ebene.
› www.bdi.eu
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA)
Der BGA vertritt als Dachverband ca. 150.000 Unternehmen des Groß- und Außenhandels sowie unternehmensnahe Dienstleister mit über 1,9 Millionen Beschäftigten und 60.000 Auszubildenden, die einen Jahresumsatz von rund 1,328 Billionen Euro erwirtschaften. Das BGA-Netzwerk bündelt das Know-how von 43 Branchen- und 22 Landes- sowie Regionalverbänden und setzt sich vor Ort, in Berlin und Brüssel sowie in über 100 Organisationen weltweit für die Interessen seiner Mitglieder ein.
› www.bga.de
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Der 1954 gegründete Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ist der Fachverband für Einkäufer, Supply Chain Manager und Logistiker in Deutschland und Kontinentaleuropa. Er hat Vertretungen in 38 BME-Regionen und repräsentiert 9.750 Mitglieder. Der BME versteht sich als Dienstleister für seine Mittglieder, die verschiedenen Branchen und Bereichen angehören – so unter anderem aus Industrie, Handel, öffentlichen Einrichtungen und dem Finanzsektor.
› www.bme.de
Bundesverband Spedition und Logistik e.V. (DSLV )
Als Spitzen- und Bundesverband repräsentiert der DSLV durch 16 regionale Landesverbände die verkehrsträgerübergreifenden Interessen von etwa 3.000 Speditions- und Logistikdienstleistungsbetrieben. Speditionen fördern und stärken die funktionale Verknüpfung sämtlicher Verkehrsträger. Die Verbandspolitik des DSLV wird deshalb maßgeblich durch die verkehrsträgerübergreifende Organisations- und Steuerungsfunktion des Spediteurs bestimmt.
› www.dslv.org
Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) e.V.
Der BWVL ist ein Unternehmensfachverband für Transport und Logistik und vertritt die gemeinsamen Interessen seiner rund 1.200 Mitgliedsunternehmen aus Industrie und Handel gegenüber Politik und Wirtschaft. Er begleitet die Entwicklungen im gesamten Güterverkehrssektor und setzt sich für nachhaltige Liberalisierung und Harmonisierung der Transportmärkte, gute Rahmenbedingungen für logistische Prozesse und eine optimale Gestaltung der Informations- und Verkehrsinfrastruktur ein.
› www.bwvl.de
Bundesvereinigung (BVL) Logistik e.V.
Die BVL ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten. Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Management und Logistik zu vermitteln – sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.
› www.bvl.de
Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV)
Der BDSV vertritt die Interessen von deutschen bzw. in Deutschland tätigen Unternehmen, die in den Bereichen Stahlrecycling und weiteren Entsorgungsdienstleistungen tätig sind. Mit rund 520 operativ tätigen Mitgliedern ist sie der größte Stahlrecycling-Verband in Europa. Im Mittelpunkt der Verbandsziele stehen die ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen der Recyclingwirtschaft.
› www.bdsv.org
bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
Der bvse vertritt mehr als 900 mittelständisch geprägte Unternehmen der Sekundärrohstoff-, Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Damit ist der bvse der mitgliederstärkste Branchenverband in Deutschland und Europa.
› www.bvse.de
Deutscher Brownfield Verband e.V.
Der Deutsche Brownfield Verband wurde im Dezember 2020 auf Initiative von Brownfield24 gegründet. Das Ziel des DEBV ist es, mit einer gemeinsamen Stimme zu sprechen. Der Verband will die Rahmenbedingungen für die Mobilisierung von Brachflächen praxisnah mitgestalten und der Politik praktikable, umsetzbare Lösungen vorstellen. Das erleichtert in Zukunft die Arbeit für alle Beteiligten eines Brownfieldprojekts. Nach noch nicht einmal einem Jahr engagieren sich bereits mehr als 100 Mitglieder im Verband.
› www.debv.eu
Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH
Die DGG vertritt als Dachverband die Interessen der GVZ-Entwickler und fördert die überregionale Zusammenarbeit der Güterverkehrszentren. Sie ist im In- und Ausland in Forschungs- und Beratungsprojekten aktiv, so zum Beispiel beim Aufbau von GVZ in anderen europäischen Staaten.
› www.gvz-org.de
Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH)
Der DeSH vertritt die Interessen der deutschen Säge- und Holzindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Er steht seinen Mitgliedern, darunter rund 500 Unternehmen aus ganz Deutschland, in wirtschafts- und branchenpolitischen Angelegenheiten zur Seite und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung des nachwachsenden und klimafreundlichen Rohstoffes Holz.
› www.saegeindustrie.de
Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
Der DFWR ist die repräsentative Vertretung von rund zwei Millionen privaten und öffentlichen Waldbesitzern. Seine Mitgliedsorganisationen vertreten den Privat-, Staats- und Körperschaftswald, die Forstwissenschaft, die mit der Forstwirtschaft verbundenen berufsständischen Verbände und weitere mit der Erhaltung und Förderung des Waldes und der Forstwirtschaft befasste Dienststellen, Verbände und Institutionen.
› www.dfwr.de
Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV)
Der DRV vertritt die Interessen der genossenschaftlich orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Als wichtiges Glied der Wertschöpfungskette Lebensmittel erzielen die 2.024 DRV-Mitgliedsunternehmen in der Erzeugung, im Handel und in der Verarbeitung von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen mit rund 82.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 63,6 Milliarden Euro. Landwirte, Gärtner und Winzer sind die Mitglieder und damit Eigentümer der Genossenschaften.
› www.raiffeisen.de
Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) vertritt als kommunaler Spitzenverband auf Bundesebene die Interessen von rund 11.000 Städten und Gemeinden. Der Verband ist über 17 Mitgliedsverbände in den Ländern organisiert und engagiert sich seit vielen Jahren für eine flächendeckende Ausstattung der Kommunen mit Zukunftsinfrastrukturen sowie für eine nachhaltige Verkehrswende.
› www.dstgb.de
Deutscher Städtetag
Der Deutsche Städtetag ist der kommunale Spitzenverband der kreisfreien und der meisten kreisangehörigen Städte in Deutschland. In ihm haben sich rund 3.400 Städte und Gemeinden mit fast 52 Millionen Einwohnern zusammengeschlossen.
› www.staedtetag.de
Deutscher Verband Flüssiggas e.V. (DVFG)
Der DVFG ist Kompetenzzentrum und Interessenvertretung der deutschen Flüssiggas-Branche. Darin organisiert sind 47 Flüssiggas-Versorgungsunternehmen als ordentliche Mitglieder und 71 außerordentliche Mitglieder, vornehmlich aus den Bereichen Flüssiggas-Großhandel, Flüssiggas-Transport sowie Herstellung/Lieferung von Versorgungsanlagen und Verbrauchsgeräten.
› www.dvfg.de
Deutsches Verkehrsforum e.V. (DVF)
Das DVF setzt sich als eine verkehrsträger- und branchenübergreifende Wirtschaftsvereinigung des Mobilitätssektors im Personen- und Güterverkehr in Europa für ein leistungsfähiges, kundenorientiertes, und nachhaltiges integriertes Verkehrssystem ein. Es vereint rund 170 Unternehmen und Verbände, Produzenten, Dienstleister, Berater und Vertreter der Nutzer.
› www.verkehrsforum.de
DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
Der Verband DIE PAPIERINDUSTRIE ist der industrielle Spitzenverband der deutschen Zellstoff- und Papierindustrie. In ihm haben sich 105 Unternehmen zusammengeschlossen. DIE PAPIERINDUSTRIE repräsentiert nach Umsatz über 95 Prozent der Branche und ist damit Sprecher und Interessenvertreter der größten nationalen Papierindustrie Europas.
› www.papierindustrie.de
ERFA Gleisanschluss GmbH
Der Schienenverkehr stellt gerade bei privaten Gleisanschließern oft nicht das Kerngeschäft dar. In diesem Bereich arbeitet deutlich weniger Personal als z.B. in der Produktion. Gerade die Verantwortlichen für den Gleisanschluss profitieren daher vom fachlichen externen Austausch mit anderen Gleisanschließern, mit denen sie gemeinsam neue Lösungsideen aus der Praxis diskutieren können. Für die Verantwortlichen der Gleisanschlüsse bietet die ERFA Gleisanschluss unkompliziert und schnell Informationen, Kontakte und halbjährliche Treffen mit Besichtigung eines Gleisanschlusses.
› www.erfa-gleisanschluss.de
Fachvereinigung Stahlflanschen e.V.
Die Fachvereinigung Stahlflanschen ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, deren Produktionsprogramm ganz oder teilweise die Herstellung von Stahlflanschen umfasst.
› www.flanschenverband.de
Forum für Verkehr und Logistik e.V.
Das Forum ist eine Gemeinschaftsinitiative des VDV und der DEVK Versicherungen. Es setzt sich ein für nachhaltige Mobilität und Innovationen im Personen- und Güterverkehr. Zudem hilft es Verkehrsunternehmen durch Branchenlösungen im Vorsorgebereich, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren: zum Beispiel durch betrieblich finanzierte Altersvorsorge oder Zeitwertkonten.
› www.forumverkehrlogistik.de
Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GDHolz)
Der GDHolz ist der kooperationsübergreifende und repräsentative Branchenverband des deutschen Holzfachhandels. Er bündelt die wirtschaftlichen Interessen von 900 Mitgliedsunternehmen und vertritt die Branche gegenüber Politik, Organisationen, Medien und Gesellschaft. Der Organisationsgrad des GDHolz erreicht nach eigenen Schätzungen ca. 60 Prozent der Unternehmen und 80 Prozent des Branchenumsatzes.
› www.gdholz.de
Handelsverband Deutschland (HDE)
Der Handelsverband Deutschland (HDE) ist die Spitzenorganisation des deutschen Einzelhandels. Insgesamt erwirtschaften in Deutschland 300.000 Einzelhandelsunternehmen mit drei Millionen Beschäftigten an 450.000 Standorten einen Umsatz von mehr als 540 Milliarden Euro jährlich.
› www.hde.de
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie vertritt zusammen mit seinen Mitgliedsverbänden die Interessen von mittelständischen und großen Bauunternehmen. Unsere Mitgliedsunternehmen schaffen viele Arbeitsplätze am Wirtschaftsstandort Deutschland, bilden Jahr für Jahr Fachkräfte aus, fördern die universitäre Ausbildung zum Ingenieur und tragen damit zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohlstand in Deutschland bei.
› www.bauindustrie.de
International Rail Freight Business Association (IBS) e.V.
Die International Rail Freight Business Association (IBS) e.V. setzt sich für die Förderung und bessere Rahmenbedingungen für den Schienengüterverkehr in und außerhalb Europas ein. Darüber hinaus vertritt sie die Interessen der Nutzer und Organisatoren des Wagenladungsverkehrs auf der Schiene in Europa. Ihr gehören ungefähr 60 Mitglieder (Verlader, Spediteure und Zugoperateure) aus 16 Ländern an.
› www.ibs-ev.com
Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz e.V. (LVU)
Die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz e.V. (LVU) ist Spitzenverband von 30 Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden in Rheinland-Pfalz. Gleichzeitig ist sie die Vertretung des BDI und der BDA auf Landesebene. Schwerpunkt sind Tarif-, Sozial-, Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Bildungspolitik.
› www.lvu.de
Regionalverband FrankfurtRheinMain (Körperschaft des öffentlichen Rechts)
Die Region FrankfurtRheinMain ist eine der wirtschaftlich bedeutendsten europäischen Metropolregionen mit dem bundesweit zweithöchsten BIP/Kopf. Der Regionalverband FrankfurtRheinMain bündelt die Aktivitäten seiner 75 Mitgliedskommunen zur regionalen Entwicklung mit dem Regionalen Flächennutzungsplan und dem Masterplan Mobilität. Schienengüterverkehr ist zentrales Anliegen.
› www.region-frankfurt.de
Die Non-Profit Organisation shift2030 bringt alle Akteure zusammen, die für den Modal Shift von der Straße auf die Schiene arbeiten, um damit die Klimaziele für den Transportsektor bis 2030 zu erreichen. In enger Zusammenarbeit mit dem Markt, Entscheidern aus der Transportbranche sowie Verladern verfolgt die Initiative einen praktischen Ansatz. Die Arbeit konzentriert sich auf Actions: Gezeigt werden soll, wie die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs gesteigert werden kann und welche Innovationen in nächster Zeit zu erwarten sind.
› www.shift2030.eu
UIRR - INTERNATIONAL UNION FOR ROAD-RAIL COMBINED TRANSPORT
1970 gegründet, ist die Internationale Vereinigung für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße (UIRR) in Brüssel die Vertretung des gesamten Sektors des Kombinierten Verkehrs. Ihre Mitglieder sind Operateure des Kombinierten Verkehrs und Terminals des Kombinierten Verkehrs. Die Aufgabe der UIRR besteht darin, den Kombinierten Verkehr hauptsächlich gegenüber den europäischen Entscheidungsträgern aktiv zu fördern und die Weiterentwicklung des Sektors sicherzustellen. Darüber hinaus unterstützt die UIRR auch im Tagesgeschäft diesen ökologisch und ökonomish nachhaltigen Verkehrsträger auf langen Strecken.
› www.uirr.com
Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e.V. (UVMB)
Der UVMB ist die Stimme der Baustoffindustrie in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Seit 2004 vertritt er sowohl die branchenspezifischen als auch die branchenübergreifenden Belange seiner Mitglieder und ist ein gefragter Partner in wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozessen. Dem hohen gesellschaftlichen Stellenwert seiner Branche entsprechend diskutiert und kommuniziert er wirtschaftliche, soziale und umweltpolitische Frage- und Zielstellungen.
› www.uvmb.de
Verband Chemiehandel e.V. (VCH)
Der VCH nimmt die allgemeinen ideellen und wirtschaftlichen Anliegen des Chemikalien-Groß- und Außenhandels wahr und fördert diese. Er vertritt über 100 Mitgliedsunternehmen aus der Chemiehandelsbranche mit seinen speziellen Ausprägungen des lagerhaltenden Verteilerhandels und des Außen- und Spezialitätenhandels.
› www.vch-online.de
Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V.
Der VDB vertritt die Interessen von über 200 Unternehmen, von weltweit führenden Systemhäusern ebenso wie von spezialisierten mittelständischen "hidden champions". Die Mitglieder des VDB entwickeln und fertigen Systeme und Komponenten für Schienenfahrzeuge und Infrastruktur mit rund 52.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern allein in Deutschland.
› www.bahnindustrie.info
Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e.V. (VDM)
Der VDM Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e.V. ist ein Wirtschaftsverband der seit 1908 die Interessen der Metallhandels- und Metallrecyclingwirtschaft vertritt. Wir repräsentieren über 230 Mitglieder mit etwa 700 Niederlassungen und decken rund 90 Prozent des Metallmarktes in Deutschland und Österreich ab. Hütten- und Schmelzbetriebe gehören ebenso zu unseren Mitgliedern wie Händler, Recycler, an der Londoner Metallbörse tätige Broker und andere Spezialisten der Metallwirtschaft.
› www.vdm.berlin
Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
Der VCI und seine Fachverbände vertreten die Interessen von rund 1900 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie und chemienaher Wirtschaftszweige gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2022 setzten die Mitgliedsunternehmen des VCI rund 260 Milliarden Euro um und beschäftigten knapp 550000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
› www.vci.de
Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (OVID)
Der OVID vertritt als Verband die Interessen der ölsaatenverarbeitenden und ölraffinierenden Unternehmen in Deutschland. Die Kernaufgabe der 19 Mitgliedsfirmen ist die Verarbeitung von Ölsaaten und Pflanzenölen zu Produkten für die Lebensmittelindustrie, die Bioökonomie, die Oleochemie, die technische Verwendung und für die Bioenergie. Als Verband ist OVID Schnittstelle zwischen seinen Mitgliedsunternehmen, politischen Entscheidungsträgern, Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen sowie Medien und der Öffentlichkeit. Sitz des Verbandes ist Berlin, in Brüssel ist OVID über den europäischen Verband FEDIOL vertreten.
› www.ovid-verband.de
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV)
Im VDV sind über 630 Unternehmen aus dem öffentlichen Personenverkehr und dem Schienengüterverkehr organisiert. Der VDV vertritt die Interessen der Mitgliedsunternehmen gegenüber Parlamenten, Behörden, Industrie und anderen Institutionen.
› www.vdv.de
Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. (VSW)
Die VSW ist die freie und unabhängige Stimme der sächsischen Wirtschaft. Als freiwillige, branchenübergreifende und nicht-staatliche Interessenvereinigung koordiniert und moderiert die VSW als Dachverband die arbeitsmarkt-, sozial-, wirtschafts- und tarifpolitischen Interessen ihrer 38 Mitgliedsverbände aus den Branchen Bau, Dienstleistungen, Handel, Handwerk, Industrie, Landwirtschaft und soziale Dienste.
› www.vsw-direkt.de
VKS – Verband der Kali- und Salzindustrie e.V.
Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband vertritt der VKS die deutsche Rohstoffwirtschaft mit ihren mineralischen Rohstoffen Kali und Salz. Die deutsche Kali- und Salzindustrie trägt erheblich zur sicheren Versorgung mit diesen Rohstoffen aus heimischen Quellen bei. In der Branche arbeiten insgesamt rund 12.000 Beschäftigte in 12 Bergwerken und fünf Salinen.
› www.vks-kalisalz.de
VPI – Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e.V.
Der VPI vertritt die Interessen vonüber 230 Mitgliedsunternehmen. Zu seinen Mitgliedern zählen Vermieter von Güterwagen, Betriebe der Chemischen Industrie und der Mineralölwirtschaft als Wagenmieter sowie Werke für Neubau, Umbau und Instandhaltung von Güterwagen. Er setzt sich insbesondere für verbesserte Rahmenbedingungen im Schienengüterverkehr, freizügigen Einsatz privater Güterwagen, Wettbewerbsfähigkeit der Schiene und Entbürokratisierung ein.
› www.vpihamburg.de
Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. (en2x)
Der Wirtschaftsverband Fuels & Energie e.V. (en2x) mit Sitz in Berlin ist die Interessenvertretung der bisherigen, im Transformationsprozess befindlichen Mineralölindustrie in Deutschland. Die Hauptaufgabe der Unternehmen ist die Versorgung von Bevölkerung und Wirtschaft mit Energie für Mobilität, Wärme und Industrie. In Abstimmung und Dialog mit Politik und Gesellschaft unterstützt en2x seine Mitgliedsunternehmen beim stetem Wandel weg von fossilen und hin zu klimaschonenden Energieangeboten mit dem Ziel der Klimaneutralität. Der Verband setzt sich für effizienten Energieeinsatz, für Technologieoffenheit mit Nutzung aller Klimaschutz-Optionen und für ein wirtschaftliches Erreichen der Klimaziele im Sinne der Bezahlbarkeit für alle Bevölkerungsschichten ein.
› www.en2x.de
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Die Wirtschaftsvereinigung Stahl vertritt die politischen Interessen der Stahlunternehmen in Deutschland. Zentrales Anliegen der Organisation ist es, die politischen Rahmenbedingungen für die Zukunft so mitzugestalten, dass am Standort Deutschland Stahl nachhaltig und wettbewerbsfähig produziert werden kann.
› www.stahl-online.de
Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V. (WVSR)
Die WVSR vertritt die Interessen der deutschen Stahlrohrindustrie gegenüber der Politik, der übrigen Wirtschaft und der Öffentlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene.
› www.wv-stahlrohre.de
ZDS Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.V.
Der ZDS ist der Bundesverband der rund 170 am Seegüterumschlag in den Häfen beteiligten Betriebe in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Der ZDS vertritt die gemeinsamen wirtschafts-, gewerbe-, sozial- und tarifpolitischen Interessen der Unternehmen und schließt für seine tarifgebundenen Mitglieder Tarifverträge für die Hafenarbeiter.
› www.zds-seehaefen.de