Autonome Shuttle-Bus-Projekte in Deutschland

Berlin

NoWeL4 - NordWestraum Level 4

Projekt

Ort/Stadt
Berlin
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Verkehrsverbund
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
Kooperationspartner
Technische Universität Berlin (TUB) - Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), Berlin Institut für Klimaschutz, Energie, Mobilität e.V. (IKEM), Berlin
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
April 2023 – Juni 2027
Genutztes Fahrzeug
tba
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Erschließung eines Betriebsgebiets im Nordwesten Berlins mit einer Shuttleflotte fahrerloser Fahrzeuge, nachfragebasierte Beförderung von Proband*innen, Halt an virtuellen Haltepunkten, Buchung per App
Ziel des Projekt
Genehmigung und Einsatz einer Flotte fahrerloser (Level-4-fähiger) Fahrzeuge als nachfragegesteuertes Angebot, Überwachung der Flotte aus einer Leitstelle
Förderung/Finanzierung
9.5 Mio. € durch BMDV
Status
Aktiv, Betrieb in Vorbereitung

KIS’M - KI-basiertes System für vernetzte Mobilität

Projekt

Ort/Stadt
Berlin
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG
Verkehrsverbund
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
Kooperationspartner
Land Berlin, vertreten durch die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH mit der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) mit ihrem Institut für Verkehrssysteme, Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS, Freie Universität Berlin mit dem Dahlem Center for Machine Learning and Robotics, Technische Universität Berlin mit dem Daimler Center for Automotive IT Innovations (DCAITI) und dem Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), Bereich „Mobilität und Raum“
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
Januar 2022 – März 2025
Genutztes Fahrzeug
Mercedes Benz V-Klasse
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Erprobung des Einsatzes simuliert fahrerlos fahrender Fahrzeuge in einem Testbetrieb mit Proband*innen und die Überwachung der Fahrzeuge und ihres Innenraums aus einer Leitstelle
Ziel des Projekt
Erkenntnisgewinn über die Konzeption und Anforderungen an eine Leitstelle für autonome Fahrzeuge im ÖPNV
Förderung/Finanzierung
8.5 Mio. € durch BMDV
Status
Aktiv
Hyperlink auf Projektflyer/-homepage

Darmstadt

KIRA KI-basierter Regelbetrieb autonomer On-Demand-Verkehre

Projekt

Ort/Stadt
Wissenschaftsstadt Darmstadt und Landkreis Offenbach
Betreiber/Verkehrsunternehmen
DB Regio
Verkehrsverbund
Rhein-Main-Verkehrsverbund
Kooperationspartner
Konsortialpartner: HEAG mobilo, kvg Offenbach Technologiepartner: Mobileye, ioki, Bosch Forschungspartner und Beratung: DLR, KIT, VDV, dmo
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
2024-2025
Genutztes Fahrzeug
Nio ES8 mit Mobileye Drive ADS
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Das Projekt erprobt mit 6 autonomen Fahrzeugen die Level 4-Technologie für den Einsatz im ÖPNV vor allem in ländlichen und auch in städtischen Räumen. Außerdem werden die notwendigen Betriebs- und Kundenprozesse entwickelt und getestet.
Ziel des Projekt
Erprobung der Technologiereife des Mobileye-Selbstfahrsystem für den Einsatz im ÖPNV-Regelbetrieb.
Förderung/Finanzierung
Förderung durch das BMDV und das Land Hessen
Status
aktiv - Testbetrieb mit Closed User Group
Hyperlink auf Projektflyer/-homepage

Friedrichshafen

RABus (Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land)

Projekt

Ort/Stadt
Friedrichshafen
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Stadtverkehr Friedrichshafen GmbH (SVF) / DB ZugBus, Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB)
Verkehrsverbund
bodo
Kooperationspartner
FKFS, KIT,rnv, ZF
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
Q4/2020 - Q3/2023
Genutztes Fahrzeug
2getthere (ZF)
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Überlandverkehr mit Geschwindigkeiten über 60 km/h
Ziel des Projekt
ÖPNV-Einsatz von autonomen Shuttles im Misch- und Überlandverkehr
Förderung/Finanzierung
Strategiedialog Automobilwirtschaft, Land Baden-Württemberg
Status
Aktiv
Hyperlink auf Projektflyer/-homepage

Hamburg

HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation)

Projekt

Ort/Stadt
Hamburg
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Hamburger Hochbahn AG
Verkehrsverbund
Hamburger Verkehrverbund (HVV)
Kooperationspartner
DLR Institut für Verkehrssystemtechnik, Freie und Hansestad Hamburg (BWVI), hySOLUTIONS, IAV GmbH, IKEM, Siemens Mobility GmbH, Hochbahn
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
01.01.2018-21.12.2021, Seit August 2019 zugelassen und in Betrieb
Genutztes Fahrzeug
Eigenes durch IAV entwickeltes Fahrzeug
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Vernetzung des Shuttlefahrzeugs mit straßenseitiger intelligenter Infrastruktur
Ziel des Projekt
Erprobung von C2X-Technologie für den ÖPNV-Einsatz, "fahrerlos" mit 50 km/h im Hamburger Mischverkehr
Förderung/Finanzierung
BMU
Status
Aktiv, in Betrieb

AHOI - „Automatisierung des Hamburger On-Demand-Angebots mit Integration in den ÖPNV“

Projekt

Ort/Stadt
Hamburg
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
Verkehrsverbund
HVV
Kooperationspartner
Freie und Hansestadt Hamburg mit der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (FHH), Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. mit dem Fraun-hofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI (F-IVI), Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e. V. (IKEM), PSI Transcom GmbH (PSI), Technische Universität Hamburg (TUHH)
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
03/23 – 06/27
Genutztes Fahrzeug
Geplant sind eVersum eShuttle AD mit IAV AD Stack
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Ziel des Projektes ist ein im ÖPNV integriertes On-Demand-Angebot im Hamburger Bezirk Harburg für die Menschen nutzbar zu machen, betrieben mit einer gemischten Flotte aus Fahrzeugen mit manueller Steuerung und Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion. Hierzu wird eine Leitstelle zur Vernetzung der Aufgaben und Prozesse zwischen der zu liefernden Technischen Aufsicht, des Betriebshofmanagements, der Disposition und Planung sowie der On-Demand-Plattform über die verschiedenen Ebenen hinweg (Ablauforganisation, Softwarearchitektur und (Hardware-)Aufbau)) entwickelt bzw. bestehende Strukturen des bereits laufenden manuellen Betriebes weiterentwickelt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung durch die TUHH werden Forschungsergebnisse zu den Nutzungsgruppen und -mustern, Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten und die Akzeptanz von autonomen Angeboten im ÖPNV erarbeitet. Zudem wird es Erkenntnisse geben, welche Anforderungen von geh-, seh- und höreingeschränkten Menschen entlang der „User-Journey“ an die Barrierefreiheit solcher Angebote mit und ohne anwesendes Fahrpersonal gestellt werden, deren Anforderungen und Umsetzung im Regelbetrieb ein zentrales Element des Gesamtvorhabens darstellen. Letztlich können maßgebliche Erkenntnisse zur Entwicklung der Technologie und zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens gewonnen werden und sollen auch bereits im Projekt iterativ einbezogen werden.
Ziel des Projekt
Im Januar 2023 startete die VHH ein neues On-Demand-Angebot „hvv hop“ im Hamburger Bezirk Harburg. Dieses wird in Zusammenarbeit mit der ioki GmbH umgesetzt, deren System bereits im On-Demand-Verkehr der VHH in anderen Stadtteilen genutzt und etabliert ist. Die Bestellung der Fahrten erfolgt aktuell im herkömmlichen Betrieb mit manuell gesteuerten Fahrzeugen über eine Fahrgast-App an das Buchungssystem und wird dem Fahrpersonal des dem Fahrtauftrag zugeordneten Fahrzeuges über ein mobiles Endgerät übermittelt. Diese manuell gesteuerte Flotte soll innerhalb des Projektes schrittweise mit Kleinbussen mit autonomer Fahrfunktion gemäß § 1d StVG ergänzt und das zum Betrieb erforderliche Gesamtsystem aufgebaut werden. Beim Einsatz von Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion muss der Fahrauftrag direkt vom Fahrzeugsystem verarbeitet werden. Kernziel des Projektes AHOI ist der Betrieb einer gemischten Flotte aus manuell gesteuerten Fahrzeugen und Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion im On-Demand-Verkehr mit Fahrgästen. Nach einer sechsmonatigen Erprobungszeit sollen die Fahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion ohne Fahrpersonal in den Regelbetrieb mit Fahrgastbeförderung überführt werden. Den potenziellen Nutzenden werden sie damit über die regulären Buchungs-Plattformen als Teil eines intermodalen Mobilitätsangebotes angeboten.
Förderung/Finanzierung
Das ahoi Projekt wird von den beteiligten Partnern gemeinsam finanziert und umfasst ein Projektvolumen von ca. 37 Mio. Euro. Rund 18 Mio. Euro des Betrags stammen vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und sind Fördermittel.
Status
In Arbeit, laufend
Hyperlink auf Projektflyer/-homepage

ALIKE

Projekt

Ort/Stadt
Hamburg
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Hamburger Hochbahn AG
Verkehrsverbund
Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
Kooperationspartner
MOIA GmbH, MOIA Operations Germany GmbH, HOLON GmbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Volkswagen ADMT GmbH
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
Oktober 2023 - Oktober 2026, Start des Testbetriebs ab Mitte 2025
Genutztes Fahrzeug
Fahrzeuge des Herstellers HOLON und Volkswagen ID.Buzz AD
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Integration von zwei Fahrzeugtypen von zwei Herstellern, Erprobung vom autonomen Fahren im komplexen Stadtverkehr, digitale Buchung über hvv switch und MOIA App, Einsatz barrierefreier Fahrzeuge
Ziel des Projekt
Aufbau eines Gesamtsystem zur Bereitstellung, Buchung und Nutzung von autonomen Shuttles im öffentlichen Verkehr, Erprobung als On-Demand-Dienst im Realbetrieb mit Testkund*innen, Akzeptanzforschung, Basis für die Skalierung autonomer Angebote schaffen
Förderung/Finanzierung
26 Millionen (BMDV)
Status
Aktiv - Vorbereitung des Testbetriebs

Karlsruhe

Shuttle2X

Projekt

Ort/Stadt
Karlsruhe
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK)
Verkehrsverbund
Es wird das Testfeld des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) genutzt.
Kooperationspartner
FZI Forschungszentrum Informatik (Konsortialleitung), Robert Bosch GmbH, Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH, TÜV Süd Auto Service GmbH, ioki GmbH
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
07/2022 - 06/2025
Genutztes Fahrzeug
3 EasyMile EZ 10 (Gen. 2) mit Um-/Aufrüstung von zusätzlicher Sensorik durch FZI - deutlich erweiterte Funktionen
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Erprobung von automatisierten und vernetzten Kleinbussen für die letzte Meile
Ziel des Projekt
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Förderung/Finanzierung
BMVI
Status
Aktiv, in Vorbereitung des öffentlichen Pilotbetriebs

Lauenburg an der Elbe

TaBuLa (Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg)

Projekt

Ort/Stadt
Lauenburg an der Elbe (SH)
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Verkehrbetriebe Hamburg Holstein GmbH (VHH)
Verkehrsverbund
Hamburger Verkehrverbund (HVV)
Kooperationspartner
Kreis Herzogtum Lauenburg, TUHH (Institut für Verkehrsplanung und Logistik), Assozierte Partner: Stadt Lauenburg, Büro AutoBus, Siemens Mobility GmbH, VersorgungsBetriebe Elbe GmbH
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
01.01.2018-30.06.2020, seit Oktober 2019 im öffentlichen Betrieb
Genutztes Fahrzeug
Navya Arma
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Fahrgastbetrieb im ÖPNV in ländlich geprägter Region
Ziel des Projekt
Aufbau eines Testfelds für Autonomes Fahren für Kleinstädte und ländlich geprägte Regionen
Förderung/Finanzierung
BMVI
Status
Aktiv, in Betrieb
Hyperlink auf Projektflyer/-homepage

TaBuLa-LOG (Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg + Logistik

Projekt

Ort/Stadt
Lauenburg an der Elbe (SH)
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH)
Verkehrsverbund
Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
Kooperationspartner
Kreis Herzogtum Lauenburg, TUHH (Institut für Verkehrsplanung und Logistik), Assozierte Partner: Stadt Lauenburg, Büro AutoBus, Siemens Mobility GmbH, Versorgungsbetriebe Elbe GmbH
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
01.01.2020 - 31.12.2021
Genutztes Fahrzeug
Navya Arma
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles
Ziel des Projekt
Integration eines Warentransports in einen bestehenden Busbetrieb des Projekts TaBuLa im öffentlichen Raum der Stadt Lauenburg/Elbe
Förderung/Finanzierung
BMVI
Status
Aktiv, in Betrieb
Hyperlink auf Projektflyer/-homepage

Leipzig

ABSOLUT II

Projekt

Ort/Stadt
Leipzig
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Verkehrsverbund
Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV)
Kooperationspartner
ANavS GmbH BitCtrl Systems GmbH FSD – Zentrale Stelle glts cotech GmbH IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität INIT GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH Sedenius Engineering GmbH Stadt Leipzig – Mobilitäts- und Tiefbauamt Technische Universität Dresden
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
Projektlaufzeit 01.10.2023 – 30.09.2026
Genutztes Fahrzeug
ABSOLUT Entwicklungsfahrzeug VW eCrafter mit Level-4 Erprobungsgenehmigung
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Entwicklung Manöverschnittstelle und Fernzugriff der Technischen Aufsicht auf das Fahrzeug aus einer zentralen Leitstelle, zur Realisierung eines rein autonomen Fahrbetriebs ohne Sicherheitsfahrpersonal. Weiterentwicklung des hochautomatisierten ABSOLUT-Gesamtsystems aus Infrastruktur, Leitstelle, Technische Aufsicht, Kunden-App und OnDemand-System auf Basis herstellerneutraler Schnittstellen und offener Systemarchitektur.
Ziel des Projekt
Etablierung Technische Aufsicht gemäß GAF und AFGBV Gesamtsystem auf Basis offener und herstellerneutraler Schnittstellen
Förderung/Finanzierung
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Strategisches Einzelprojekt „IKT für Elektromobilität 5“
Status
Aktiv
Hyperlink auf Projektflyer/-homepage

ABSOLUT

Projekt

Ort/Stadt
Leipzig
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB)
Verkehrsverbund
Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV)
Kooperationspartner
Apinauten GmbH, BitCtrl Systems GmbH, Continental, FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH, glts cotech GmbH, IAV GmbH, Sedenius Engineering GmbH, Stadt Leipzig, TU Dresden, easyMile; Assoziert: INAVET GmbH und Virtence GmbH; nutzende Partner: BMW Werk Leipzig, DB Schenker, Leipziger Messe GmbH
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
1.1.2019-31.12.2021, Testprojekt abgeschlossen
Genutztes Fahrzeug
eigene Fahrzeugentwicklung im Konsortium, auf Basis der EasyMile EZ 10-Chassis
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Fahrzeugentwicklung, Leitstellenentwicklung, App-Buchung, Integration in Leipzig Mobil
Ziel des Projekt
Fahrzeugzulassung für 50 km/h - 70 km/h im öffentlichen Straßenraum, Linien/-On-Demand Verkehr zwischen Messe und BMW Werk mittels App-Buchung
Förderung/Finanzierung
BMWi
Status
Abgeschlossen - In Absolut II Übergegangen
Hyperlink auf Projektflyer/-homepage

Mannheim

RABus

Projekt

Ort/Stadt
Mannheim
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Verkehrsverbund
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
Kooperationspartner
ZF, FKFS, SV Friedrichshafen, DB, KIT
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
Q4/2021 - Q4/2023
Genutztes Fahrzeug
Togetthere
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Einsatz im Mischbetrieb
Ziel des Projekt
Autonomer Einsatz von ÖPNV-Shuttlefahrzeugen im MIschbetrieb
Förderung/Finanzierung
Verkehrsministerium Baden-Württemberg
Status
Aktiv, in Vorbereitung auf den Pilotbetrieb
Hyperlink auf Projektflyer/-homepage

Monheim am Rhein

Monheim-Shuttle

Projekt

Ort/Stadt
Monheim am Rhein
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Bahnen der Stadt Monheim (BSM)
Verkehrsverbund
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
Kooperationspartner
TÜV Rheinland, Blic, IVU, Bezirksregierung Düsseldorf, VRR, Verkehrsministerium NRW, Wirtschaftsministerium NRW
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
Öffentlicher Betrieb seit 26.02.2020
Genutztes Fahrzeug
EasyMile EZ 10 (Gen. 2)
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Deutschlandweit erster Flottenbetrieb von vollautomatisierten Shuttlefahrzeugen im Linienbetrieb
Ziel des Projekt
Integration von automatisierten und elektrisch betriebenen Shuttlefahrzeugen in das bestehende ÖV-Angebot
Förderung/Finanzierung
Land Nordrhein-Westfalen (§13 ÖPNV-G NRW)
Status
Aktiv, in Betrieb
Hyperlink auf Projektflyer/-homepage

München

MINGA

Projekt

Ort/Stadt
München
Betreiber/Verkehrsunternehmen
SWM | MVG
Verkehrsverbund
Münchener Verkehrsverbund (MVV)
Kooperationspartner
Landeshauptstadt München, Stadtwerke München GmbH, Münchner Verkehrsverbund (MVV), Ebusco, MAN, Technische Universität München (TUM), Universität Stuttgart, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), FZI Forschungszentrum Informatik, Fryce, Benz+Walter, ioki, Landkreis München, Pfennigparade Chancenwerk, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Yunex Traffic
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
04/2023 – 06/2027
Genutztes Fahrzeug
tba
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
Erprobung hochautomatisierter Bus-Platoons, On-Demand-Shuttles, sowie eines Solobusses im öffentlichen Raum.
Ziel des Projekt
Schaffen innovativer Lösungen für die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs der Stadt München sowie Integration dieser in das bestehende System.
Förderung/Finanzierung
BMDV
Status
Aktiv
Hyperlink auf Projektflyer/-homepage

Waiblingen

Reallabor AMEISE

Projekt

Ort/Stadt
Waiblingen - Ameisenbühl
Betreiber/Verkehrsunternehmen
Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH (OVR) / Transdev-Gruppe in Deutschland
Verkehrsverbund
VVS
Kooperationspartner
Hochschule Esslingen (Projektkoordinator), Stadt Waiblingen, Universität Stuttgart, IMU Institut GmbH, VDV e.V., VDV-Akademie e.V., Softing Engineering & Solutions GmbH, Volkmann Straßen- und Verkehrstechnik GmbH, Bridging IT GmbH, Kommunikationsbüro Ulmer, sowie weitere assoziierte Partner
Zeitraum des Projekts/Pilotbetriebs
1/2020-12/2022, Pilotbertrieb vsl. ab Q4/2021
Genutztes Fahrzeug
noch offen
Ansatz/Besonderheiten des Projekts
u.a. Ausbau und Ausstattung des innerstädtischen Raums mit 5G-Verkehrsinfrastruktur, Etablierung und Integration einer IT-Plattform und Datendrehscheibe, Entwicklung und Transformation des Berufsbilds des Fahrpersonals im ÖPNV-Betrieb
Ziel des Projekt
Aufbau eines Reallabors für den automatisierten und infrastrukturunterstützen ÖPNV-Betriebs
Förderung/Finanzierung
Verkehrsministerium Baden-Württemberg
Status
aktiv, in Vorbereitung auf den Pilotbetrieb
Hyperlink auf Projektflyer/-homepage