2. Verkehrstagung
23.04.2024 - 24.04.2024
Leonardo Royal Mannheim
Augustaanlage 4-8
69165
Mannheim
1.149,00
€
Standardpreis zzgl. MwSt.
939,00
€
Sonderpreis für Beschäftigte aus Unternehmen, die Inhaber einer VDV-Akademie-Card sind zzgl. MwSt.
Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar.
390,00
€
Sonderpreis für Beschäftigte bei Ämtern und Kommunen (direkt) zzgl. MwSt.
VDV-Akademie
Beschreibung
Mobilitätswende in der Stadt(region) – Miteinander der Stadt-, Verkehrs- und Regionalplanung mit Blick auf kommunikative und planerische Herausforderungen
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), das Umweltbundesamt (UBA) und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) laden Sie gemeinsam mit den Partnern Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation und Rhein-Neckar-Verkehr (rnv) herzlich zur Verkehrstagung zum Thema „Mobilitätswende in der Stadt(region)“ ein.
Die Veranstaltung soll auf den Praxisalltag der Planenden und Entscheidenden eingehen und die Frage adressieren, wie auf stadtregionaler Ebene mit den planerischen und kommunikativen Herausforderungen umgegangen werden kann.
Die Mobilitätswende hat Fahrt aufgenommen – teilweise gerät sie aber auch ins Stocken. Einerseits sollen lokale Einzelziele erreicht werden, aber eine Verständigung auf gemeinsame Ziele in der Stadtregion erfordert andererseits vor allem einen interdisziplinären Austausch der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung. Auch wenn effiziente, zukunftsfähige und ressourcenschonende Verbesserungen fachlich gut geplant werden, können sie nur erfolgreich sein, wenn alle Akteure und die Menschen einbezogen werden. Je (verkehrlich) effektiver die Maßnahmen sind, die geplant werden, desto mehr Zumutungen können sie enthalten, insbesondere wenn es darum geht, das eigene Mobilitätsverhalten zu ändern. Zeit zum Diskurs wird benötigt, Lösungen müssen erklärt und diskutiert und in Frage gestellt werden können.
Die Veranstaltung will vor diesem Hintergrund das aktuelle Know-how zur regionalen und lokalen Flächennutzung sowie der Flächenverteilung in Straßenräumen erläutern. Ergänzend sollen Kommunikationswege vorgestellt werden, die dabei helfen können, zukunftsfähige Lösungen zu finden. Das geht nur im Miteinander aller oben angesprochener Akteure und der Menschen, die mobil sein wollen.
Inhaltlich wird sich die Verkehrstagung zum einen auf stadtregionaler Ebene mit den planerischen und kommunikativen Herausforderungen von weiterhin dispersen Gewerbe- und Wohnstandorten befassen: Wie können hier die negativen Folgen wie Flächenverbrauch und Verkehrsentstehung gedämpft werden, welche Formen der Kooperation helfen? Damit verknüpft stellt sich die Frage, wie eine bessere räumliche, inhaltliche und planerische Verflechtung der Siedlungs-, Verkehrs- und Freiraumentwicklung in Stadtregionen gelingen kann.
- Welche Rolle kann dabei eine regional abgestimmte Vision zur künftigen Entwicklung spielen?
- Wie kann die formale Planung mit informellen Aushandlungs-, Kommunikations- und Managementprozessen im Sinne eines Regionalmanagements ergänzt werden und
- Wie gelingt es, die Bürger*innen mitzunehmen?
Zum anderen steht die Flächengerechtigkeit im Umgang mit dem ruhenden Verkehr, Radverkehr und Multifunktionsstreifen im Zentrum der Verkehrstagung. Betrachtet werden die aktuellen Entwicklungen der FGSV-Regelwerke und die Novelle des Straßenverkehrsrechts. Unterschiedliche Querschnittsentwürfe für den Straßenraum müssen Ansprüche des Autos, Parkens, ÖPNV, Rad- und Fußverkehr und Stadtgrün integrieren und dabei auf Nachhaltigkeit, Klimaanpassung, Gesundheit und Lebensqualität einzahlen. Hier geht es um die Frage, wie die Ansprüche moderiert und am Ende des Abwägungsprozesses gute Straßenräume geschaffen werden können.
Zielgruppe
Angesprochen sind Verwaltungen und politische Entscheidungsträger*innen auf kommunaler, regionaler, Landes- und Bundesebene, Planungsträger der Regionalplanung, Verkehrsunternehmen, Verkehrsplaner*innen, Mobilitätsmanager*innen, Stadt-, Regional- und Landschaftsplaner*innen und Kommunikatoren sowie Personen, die sich für die Mobilitätswende und nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung engagieren.
Programm
Registrierung und gemeinsames Mittagessen
Umlandstadt umweltschonend
Perspektive Regionalplanung: Vorgaben, Beratung, Unterstützung: Elemente einer zeitgemäßen Regionalplanung in Stadtregionen
Perspektive aktive Mobilität: Interkommunale Planung am Beispiel der Radschnellwege FrankfurtRheinMain
Quo vadis, Verkehrswende? – Der ÖPNV im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Finanzierung und Deutschlandticket
THEMENBLOCK: MOBILITÄTSVISIONEN
Warum braucht die Verkehrs- und Mobilitätswende Visionen und was wir aus dem Change Management wissen?
Wie kann eine Vision entstehen, die von “allen” mitgetragen wird und Wirksamkeit erzielt?
Wie wir Mobilitätsvisionen so kommunizieren können, dass sie ankommen, aufgegriffen werden und (zu Verhaltensänderungen) motivieren.
Visuelle Reise in die Zukunft
Stadtrundfahrt im historischen Salonwagen zum Restaurant
Gemeinsames Abendessen & Networking
Eichbaum Brauhaus
Käfertaler Str. 168 · 68167 Mannheim
Persönliche Erfahrungen mit Umgestaltungen
Perspektivwechsel, oder: Fragen beantworten, bevor sie gestellt werden
Den Wandel bei unseren Stakeholdern wahrnehmen: Die Menschen sind unsere Fürsprecher bei der Politik!“
Fragen, Anregungen, Diskussion
Der Blick über den Tellerrand: Was wir von europäischen Städten für eine klimagerechte Mobilitätsentwicklung lernen können
Königsdisziplin schmale Stadtstraßen: Was sind die Herausforderungen, kann man es allen recht machen?
Praxisbeitrag aus Hamburg – Umsetzung dank zielführender Moderationsprozesse und Konfliktlösungen
Fragen, Anregungen, Diskussion
Wohin geht die Reise: Trends in Stadtregionen und in der Innenentwicklung
Neuigkeiten

Die VDV-Akademie lädt Sie recht herzlich zu einem gemütlichen Abend mit leckerem Essen der gut bürgerlichen Brauereistube der Eichhorn Brauerei inkl. kühlen Getränken an. Ein idealer Rahmen zum geselligen Austausch.
Adresse: Eichorn Brauhaus, Käfertaler Straße 168, 68167 Mannheim | Google Maps

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH lädt Sie recht herzlich zur kleinen Stadtrundfahrt im historischen Salonwagen ein. Lassen Sie sich im historischen Salonwagen auf eine Zeitreise in die goldenen Zwanziger entführen.
Die elegante und hochwertige Mahagoni- und Teakholzausstattung sowie eine Bar mit modernstem Komfort bietet Ihnen ein besonderes Erlebnis. Begleitet wird die Fahrt durch charmantes Servicepersonal, wodurch wir bereits im Salonwagen auf einen schönen Abend mit einem kühlen Getränk anstoßen können.
Die Rundfahrt startet an der Haltestelle "Wasserturm", nur 450m (6 Gehminuten) vom Leonardo Hotel Mannheim City Center entfernt -> Gehstrecke via Google Maps.
> Ansicht Haltestelle "Wasserturm" Steig A
Treffpunkt an der Hst. Wasserturm (Steig A): 18:35 Uhr, Abfahrtszeit: 18:45 Uhr, Ankunft Hst. Lange Rötterstraße, um ca. 19:30 Uhr (300m entfernt zum Brauhaus Eichbaum -> Gehstrecke). Bitte beachten Sie, dass der Salonwagen pünktlich abfahren muss. Eine spätere Ankunft führt zum Ausschluss der Fahrt.
Aus organisatorischen und logistischen Gründen ist die Teilnahme an diesem Programmpunkt zwingend mit einer vorherigen Anmeldung gekoppelt.
Sie möchten an der 45-minütigen Salonfahrt teilnehmen? Dann freuen wir uns bis spätestens Dienstag, 09. April 2024 über Ihre Zusage an bender@vdv.de.
An dieser Stelle möchten wir unserem Partner rnv recht herzlich für die Einladung zur Stadtrundfahrt danken.
Facts für echte Straßenbahn-Fans:
- Der Salonwagen ist ein Halbzug 45/46 der Waggonfabrik Fuchs, Heidelberg
- Er ist 27,53 Meter lang
- Der Zug bietet 54 Sitzplätze
- Letzter regulärer Einsatz: März 1974
Weitere Informationen
Leonardo Royal Mannheim, Augustaanlage 4-8, 69165 Mannheim
Wir haben ein Abrufkontingent im Tagungshotel für 125,00 € inkl. Frühstück und Mwst. pro Nacht für Sie reserviert. Sie können die Zimmer unter dem Stichwort "Verkehrstagung" über den folgenden Kontakt abrufen:
Leonardo Royal Mannheim
Tel.: +06221/36089-10
E-Mail: reservations20de69c383564264b651f2e76375c644.southwest@ee35cbf3965a4c3a9d9ecf56820aa563leonardo-hotels.com
Das Kontingent steht Ihnen bis zum 12.03.2024 zur Verfügung. Eine Stornierung ist bis 14 Tage vor Anreise kostenfrei möglich. Zu Garantie der einzelnen Buchungen ist die Angabe einer gültigen Kreditkartennummer notwendig.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für diese Veranstaltung gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Informationen rund um diese sowie unsere Stornierungsbedingungen entnehmen sie bitte unseren AGB.