E-Bus-Projekte in Deutschland
Hier finden Sie eine Übersicht mit E‐Bus‐Projekten bzw. E‐Bus‐Linien in Deutschland. Wenn Sie auf ein Bundesland klicken, erhalten sie eine Übersicht der Städte mit aktuellen E-Bus-Projekten und -Linien. Wenn Sie eine einzelne Stadt anklicken, erhalten Sie nähere Informationen zum Fahrzeugtyp und zum Fahrzeughersteller, zur Antriebs‐ und Ladeart sowie zur Anzahl der Fahrzeuge. Aktuell fahren in Deutschland rund 2000 Elektrobusse (Stand: Oktober 2022), weitere sind bestellt. Da der E-Bus-Markt stetig wächst, können wir nicht alle E-Bus-Projekte und -Linien in Deutschland auf unserer Karte abbilden. Die Übersicht erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (1)
Projekt
Stadt / Bundesland
Hamburg
Verkehrsunternehmen
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Rampini / Alé EL
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
Lithium-Eisenphosphat Batterie
Energieinhalt Speicher
180 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Herbst 2014
Art der Nachladung / Betankung
Stecker
Ort der Nachladung
Linie und Depot
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
60 kW
Lieferant der Nachladestation
Rampini
Bilder

Projekt Inhalt
Besonderheiten
Anspruchsvolle Strecke mit bis zu 16 % Steigerung, zweites Fahrzeug ohne nennenswerte Veränderungen.
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (2)
Projekt
Stadt / Bundesland
Hamburg
Verkehrsunternehmen
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
Fahrzeughersteller / -typ
VanHool
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
Lithium-Mangan-Cadmium Batterie
Energieinhalt Speicher
215 kWh (nutzbar: 186 kWh)
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Oktober 2016
Art der Nachladung / Betankung
Phantograph / Stecker
Ort der Nachladung
Linie und Depot
Anzahl Lade- / Tankpunkte
3
Lade- / Tankleistung
bis zu 250 kW
Bilder

Projekt Inhalt
Besonderheiten
Einsatz auf MetroBus Linie 3, meistfrequentierte Linie der VHH, ca. 30.000 Fahrgäste/Tag
Hamburger Hochbahn AG (1)
Projekt
Stadt / Bundesland
Hamburg
Verkehrsunternehmen
Hamburger Hochbahn AG
Antriebsart
Plug-In (Parallelhybrid)
Fahrzeughersteller / -typ
Volvo / 7900 Electric Hybrid
Art des Speichermediums
Lithium-Eisenphosphat Batterie
Energieinhalt Speicher
19 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Dezember 2014
Art der Nachladung / Betankung
Pantograph
Ort der Nachladung
Depot und Straße
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2 Endhaltestellen mit 2 Pantographen
Lade- / Tankleistung
Pantograph: 300 kW, Depot: 11 kW
Lieferant der Nachladestation
Siemens
Projekt Inhalt
Besonderheiten
Elektrische Reichweite: ca. 7 km
Hamburger Hochbahn AG (2)
Projekt
Stadt / Bundesland
Hamburg
Verkehrsunternehmen
Hamburger Hochbahn AG
Antriebsart
Batteriebus mit einer Brennstoffzelle als Range Extender
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris Urbino 18,75 electric
Traktionshersteller
Vossloh Kiepe
Art des Speichermediums
LFP Batterien
Energieinhalt Speicher
120 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Februar 2015
Art der Nachladung / Betankung
DC-Steckerladung, Betankung mit gasförmigen Wasserstoff und einem max. Druck von 350 bar
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1 / 1
Lade- / Tankleistung
20 kW
Lieferant der Nachladestation
Eko Energetyka
Projekt Inhalt
Besonderheiten
Die Busse sind jeweils mit einem Brennstoffzellensystem von Ballard ausgerüstet, welches als Range Extender betrieben wird.
Hamburger Hochbahn AG (3)
Projekt
Stadt / Bundesland
Hamburg
Verkehrsunternehmen
Hamburger Hochbahn AG
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
EvoBus GmbH / eCitaro
Art des Speichermediums
Lithium-Ionen Batterie
Energieinhalt Speicher
243 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
November 2018
Anzahl der Fahrzeuge
2 (weitere 18 Fahrzeuge folgen in 2019)
Art der Nachladung / Betankung
Combo-2-Ladestecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
8 Ladegeräte (Betriebshof Hummelbüttel) / 44 Ladegeräte (Betriebshof Alsterdorf)
Lade- / Tankleistung
150 kW
Lieferant der Nachladestation
Heliox / ABB AG
Bilder

Projekt Inhalt
Förderprogramm
Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020: Förderung von Elektrobussen und Ladeinfrastruktur
Besonderheiten
Erster serienreifer vollelektrischer Stadtbus der HOCHBAHN (1. von 1000 Bussen)
Hamburger Hochbahn AG (4)
Projekt
Stadt / Bundesland
Hamburg
Verkehrsunternehmen
Hamburger Hochbahn AG
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris / Urbino 12 electric
Art des Speichermediums
Lithium-Ionen Batterie
Energieinhalt Speicher
240 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Februar 2019
Anzahl der Fahrzeuge
2 (weitere 8 Fahrzeuge folgen in 2019)
Art der Nachladung / Betankung
Combo-2-Ladestecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
8 Ladegeräte (Betriebshof Hummelbüttel) / 44 Ladegeräte (Betriebshof Alsterdorf)
Lade- / Tankleistung
150 kW
Lieferant der Nachladestation
Heliox / ABB AG
Bilder

Projekt Inhalt
Förderprogramm
Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020: Förderung von Elektrobussen und Ladeinfrastruktur
Hamburger Hochbahn AG (5) | Stand: Januar 2020
Projekt
Stadt / Bundesland
Hamburg
Verkehrsunternehmen
Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN)
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
EvoBus GmbH - eCitaro / Solaris Bus & Coach - Urbino 12 electric
Art des Speichermediums
NMC
Energieinhalt Speicher
243 kWh / 300 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2018, 2019
Anzahl der Fahrzeuge
20 / 10
Art der Nachladung / Betankung
Combo-2-Ladestecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
52
Lade- / Tankleistung
150 kW
Lieferant der Nachladestation
Heliox / ABB AG
Bilder


Projekt Inhalt
Förderprogramm
Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020: Förderung von Elektrobussen und Ladeinfrastruktur ; Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie: Förderung von Ladeinfrastruktur
Besonderheiten
Ganzheitlicher & systemischer Ansatz inklusive Betrachtung von Nachhaltigkeitsaspekten
Hamburger Hochbahn AG (6) | Stand: März 2020
Projekt
Stadt / Bundesland
Hamburg
Verkehrsunternehmen
Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN)
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris Urbino 12 electric
Art des Speichermediums
Solaris High Energy +
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2020
Art der Nachladung / Betankung
Plug-In
x
SVG Sylter Verkehrsgesellschaft
Projekt
Stadt / Bundesland
Westerland
Verkehrsunternehmen
SVG Sylter Verkehrsgesellschaft
Fahrzeughersteller / -typ
Solo | Sileo S 12
Anzahl der Fahrzeuge
1 (im Vorlauf, befinden sich in der Umsetzung)
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
x
KViP Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg mbH
Projekt
Stadt / Bundesland
Uetersen
Verkehrsunternehmen
KViP Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg mbH
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Iveco / Heuliez GX 337 elec
Art des Speichermediums
AKKU NMC Nickel-Mangan-Cobalt
Energieinhalt Speicher
360 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Herbst 2020
Art der Nachladung / Betankung
Stecker / Overnight Charging
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1
Lade- / Tankleistung
50 kW
Lieferant der Nachladestation
Iveco/ABB
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI
x
Rheinbahn AG
Projekt
Stadt / Bundesland
Düsseldorf
Verkehrsunternehmen
Rheinbahn AG
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris / Urbino 12 Electric
Traktionshersteller
Voßloh-Kiepe
Art des Speichermediums
Lithium-Eisenphosphat Batterie
Energieinhalt Speicher
210 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2014
Art der Nachladung / Betankung
Stecker
Ort der Nachladung
Depot, Endhaltestelle
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1/2
Lade- / Tankleistung
210 kW / kW
Lieferant der Nachladestation
Ekoenergetyka
Bilder


x
Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB)
Projekt
Verkehrsunternehmen
Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB)
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
VDL Bus & Coach / Citea SLFA – 180 Electric
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid Batterie
Energieinhalt Speicher
122 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Anfang 2017
Art der Nachladung / Betankung
Pantograph und Stecker
Ort der Nachladung
Endhaltestellen und Betriebshof
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2/1 Ladestellen an den Endhaltestellen | 8 Ladestellen auf dem Betriebshof
Lade- / Tankleistung
Endhaltestellen: 240 kW | Betriebshof: 40 kW
Lieferant der Nachladestation
Rheinenergie / Heliox
Bilder

Projekt Inhalt
Besonderheiten
Die komplette Linie 133 wird mit Elektrobussen betrieben
Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB) (2)
Projekt
Verkehrsunternehmen
Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB)
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
VDL Bus & Coach / Citea SLFA – 181 Electric
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
Batterie
Energieinhalt Speicher
122 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
März 2019
Art der Nachladung / Betankung
Pantograf (opportunity charging)
Ort der Nachladung
Endhaltestellen und Betriebshof
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2/1 Ladestellen an den Endhaltestellen | 8 Ladestellen auf dem Betriebshof
Lade- / Tankleistung
Endhaltestellen: 240 kW | Betriebshof: 40 kW
Lieferant der Nachladestation
Rheinenergie / Heliox
Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) (1)
Projekt
Verkehrsunternehmen
Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)
Antriebsart
serieller E-Antrieb
Fahrzeughersteller / -typ
Phileas (APTS - VDL)
Traktionshersteller
Vossloh Kiepe
Art des Speichermediums
SuperCaps + NiMeH Batterie
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
02.05.2014
Art der Nachladung / Betankung
Wasserstoffbetankung
Ort der Nachladung
öffentliche Tankstelle
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1
Lade- / Tankleistung
8 Wasserstoff-Behälter à 205 l = 1.640 l
Projekt Inhalt
Besonderheiten
Projektziel: Mit dem Projekt „Null Emission" verfolgt die Regionalverkehr Köln GmbH das Ziel, bis 2030 den gesamten Fuhrpark auf Fahrzeuge mit umweltfreundlichen alternativen Antriebstechniken umzustellen. • Auftakt zum Projekt bildete im September 2011 die Inbetriebnahme von zwei Phileas Brennstoffzellen-Hybridbussen des niederländischen Herstellers APTS. Hierbei handelt es sich um zwei 18 Meter Gelenkbusse. Die Fahrzeuge wurden von einem Deutsch-Niederländischen Konsortium bestehend aus APTS, Vossloh Kiepe und Hoppecke Batterien entwickelt und gebaut. Das Projekt wird wissenschaftlich von den Hochschulen RWTH Aachen und der FH Köln unterstützt. • Im Mai 2014 wurden zwei weitere Brennstoffzellen-Hybridbusse des belgischen Herstellers Van Hool in die Flotte der RVK integriert. Bei den beiden Bussen handelt es sich um 13,2 Meter Solobusse vom Typ A330FC. • Zur Betankung aller Brennstoffzellen-Fahrzeuge wird Nebenproduktwasserstoff der regionalen Chemieindustrie genutzt. • Untersuchungsmethode(n): Nutzung von Datenloggern und Auswertung der erhobenen Daten, Interviews, Fragebögen, statistische Erhebungen • Themenschwerpunkte/Fokus: Umsetzbarkeit, Nutzerakzeptanz, Wirtschaftlichkeit, ökologische Vorteile, Aufbau von Infrastruktur, Nutzung von Nebenproduktwasserstoff Projektziel: Mit dem Projekt „Null Emission" verfolgt die Regionalverkehr Köln GmbH das Ziel, bis 2030 den gesamten Fuhrpark auf Fahrzeuge mit umweltfreundlichen alternativen Antriebstechniken umzustellen. • Auftakt zum Projekt bildete im September 2011 die Inbetriebnahme von zwei Phileas Brennstoffzellen-Hybridbussen des niederländischen Herstellers APTS. Hierbei handelt es sich um zwei 18 Meter Gelenkbusse. Die Fahrzeuge wurden von einem Deutsch-Niederländischen Konsortium bestehend aus APTS, Vossloh Kiepe und Hoppecke Batterien entwickelt und gebaut. Das Projekt wird wissenschaftlich von den Hochschulen RWTH Aachen und der FH Köln unterstützt. • Im Mai 2014 wurden zwei weitere Brennstoffzellen-Hybridbusse des belgischen Herstellers Van Hool in die Flotte der RVK integriert. Bei den beiden Bussen handelt es sich um 13,2 Meter Solobusse vom Typ A330FC. • Zur Betankung aller Brennstoffzellen-Fahrzeuge wird Nebenproduktwasserstoff der regionalen Chemieindustrie genutzt. • Untersuchungsmethode(n): Nutzung von Datenloggern und Auswertung der erhobenen Daten, Interviews, Fragebögen, statistische Erhebungen • Themenschwerpunkte/Fokus: Umsetzbarkeit, Nutzerakzeptanz, Wirtschaftlichkeit, ökologische Vorteile, Aufbau von Infrastruktur, Nutzung von Nebenproduktwasserstoff
Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) (2)
Projekt
Verkehrsunternehmen
Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)
Antriebsart
serieller E-Antrieb
Fahrzeughersteller / -typ
Van Hool
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
Lithium Ionen Batterie
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
08.09.2014
Art der Nachladung / Betankung
Wasserstoffbetankung
Ort der Nachladung
öffentliche Tankstelle
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1
Lade- / Tankleistung
8 Wasserstoff-Behälter à 205 l = 1.640 l
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Zuwendungen des Landes NRW nach §13 ÖPNVG NRW
Besonderheiten
Projektziel: Mit dem Projekt „Null Emission" verfolgt die Regionalverkehr Köln GmbH das Ziel, bis 2030 den gesamten Fuhrpark auf Fahrzeuge mit umweltfreundlichen alternativen Antriebstechniken umzustellen. • Auftakt zum Projekt bildete im September 2011 die Inbetriebnahme von zwei Phileas Brennstoffzellen-Hybridbussen des niederländischen Herstellers APTS. Hierbei handelt es sich um zwei 18 Meter Gelenkbusse. Die Fahrzeuge wurden von einem Deutsch-Niederländischen Konsortium bestehend aus APTS, Vossloh Kiepe und Hoppecke Batterien entwickelt und gebaut. Das Projekt wird wissenschaftlich von den Hochschulen RWTH Aachen und der FH Köln unterstützt. • Im Mai 2014 wurden zwei weitere Brennstoffzellen-Hybridbusse des belgischen Herstellers Van Hool in die Flotte der RVK integriert. Bei den beiden Bussen handelt es sich um 13,2 Meter Solobusse vom Typ A330FC. • Zur Betankung aller Brennstoffzellen-Fahrzeuge wird Nebenproduktwasserstoff der regionalen Chemieindustrie genutzt. • Untersuchungsmethode(n): Nutzung von Datenloggern und Auswertung der erhobenen Daten, Interviews, Fragebögen, statistische Erhebungen • Themenschwerpunkte/Fokus: Umsetzbarkeit, Nutzerakzeptanz, Wirtschaftlichkeit, ökologische Vorteile, Aufbau von Infrastruktur, Nutzung von Nebenproduktwasserstoff Projektziel: Mit dem Projekt „Null Emission" verfolgt die Regionalverkehr Köln GmbH das Ziel, bis 2030 den gesamten Fuhrpark auf Fahrzeuge mit umweltfreundlichen alternativen Antriebstechniken umzustellen. • Auftakt zum Projekt bildete im September 2011 die Inbetriebnahme von zwei Phileas Brennstoffzellen-Hybridbussen des niederländischen Herstellers APTS. Hierbei handelt es sich um zwei 18 Meter Gelenkbusse. Die Fahrzeuge wurden von einem Deutsch-Niederländischen Konsortium bestehend aus APTS, Vossloh Kiepe und Hoppecke Batterien entwickelt und gebaut. Das Projekt wird wissenschaftlich von den Hochschulen RWTH Aachen und der FH Köln unterstützt. • Im Mai 2014 wurden zwei weitere Brennstoffzellen-Hybridbusse des belgischen Herstellers Van Hool in die Flotte der RVK integriert. Bei den beiden Bussen handelt es sich um 13,2 Meter Solobusse vom Typ A330FC. • Zur Betankung aller Brennstoffzellen-Fahrzeuge wird Nebenproduktwasserstoff der regionalen Chemieindustrie genutzt. • Untersuchungsmethode(n): Nutzung von Datenloggern und Auswertung der erhobenen Daten, Interviews, Fragebögen, statistische Erhebungen • Themenschwerpunkte/Fokus: Umsetzbarkeit, Nutzerakzeptanz, Wirtschaftlichkeit, ökologische Vorteile, Aufbau von Infrastruktur, Nutzung von Nebenproduktwasserstoff
Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) (3)
Projekt
Verkehrsunternehmen
Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)
Fahrzeughersteller / -typ
Van Hool
Traktionshersteller
Siemens ELFA II, Ballard HD 85
Art des Speichermediums
Li-Ionen Batterie von ACTIA
Energieinhalt Speicher
24 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Sommer 2019
Art der Nachladung / Betankung
H2-Betankung
Ort der Nachladung
Betriebsstandorte in Hürth (Rhein-Erft Kreis) Meckenheim (Rhein-Sieg-Kreis) und Wermelskirchen (Rheinisch-Bergischer Kreis) sowie Nutzung der H2-Mobility-Tankstelle am Flughafen Köln/Bonn
Anzahl Lade- / Tankpunkte
4
Lade- / Tankleistung
Tankdruck 350 bar
Lieferant der Nachladestation
H2-Tankstellen von Linde, Air Products und Framatome
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) eine Förderung von 7,4 Mio € vom BMVI sowie Fördermittel der EU über das FCH JU (Projekt JIVE)
Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB) (3) | Stand: Januar 2020
Projekt
Verkehrsunternehmen
Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB)
Antriebsart
Vollelektrische Batteriebusse
Fahrzeuglänge
18,15 m / 12 m
Fahrzeughersteller / -typ
VDL Bus & Coach
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
Lithium-Ionen-Akkumulator
Energieinhalt Speicher
420 kWh / 350 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2020/2021
Anzahl der Fahrzeuge
48 Gelenkbusse und 5 Solobusse
Art der Nachladung / Betankung
Pantographenladung
Ort der Nachladung
Nachladung an Endhaltestellen und Vollladung auf dem Depot
Anzahl Lade- / Tankpunkte
53 Ladepunkte auf dem Depot und 11 Ladepunkte an Endhaltestellen
Lade- / Tankleistung
450 kW/Ladepunkt an Endhaltestellen und bis zu 150 kW/Ladepunkt im Depot
Lieferant der Nachladestation
Noch unbekannt; Ausschreibung in der Endphase
Projekt Inhalt
Förderprogramm
§ 13 ÖPNVG (NVR), BMU-Förderung, BMVI-Förderung
x
Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWB) | Stand: März 2020
Projekt
Verkehrsunternehmen
Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWB)
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris Urbino 18 electric
Art des Speichermediums
Solaris High Energy +
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2020
Art der Nachladung / Betankung
Plug-In
x
STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH | Stand: Januar 2020
Projekt
Stadt / Bundesland
Oberhausen
Verkehrsunternehmen
STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH
Antriebsart
Batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
SOLARIS / VDL
Traktionshersteller
Medcom / Siemens
Art des Speichermediums
LiFePO4 / NMC
Energieinhalt Speicher
200 kWh / 127 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2015 / 2019
Anzahl der Fahrzeuge
2 / 2
Art der Nachladung / Betankung
Gelegenheitsladung
Ort der Nachladung
Im Netz auf der Straße
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1 / 1
Lade- / Tankleistung
200 kW / 300 kW
Lieferant der Nachladestation
Ekoenergetyka PL
Bilder

Projekt Inhalt
Förderprogramm
Land NRW VRR
x
Stadtwerke Münster GmbH
Projekt
Stadt / Bundesland
Münster
Verkehrsunternehmen
Stadtwerke Münster GmbH
Fahrzeughersteller / -typ
VDL citea electric
Traktionshersteller
Achse: Ziehl-Abbeg
Art des Speichermediums
Batterie
Energieinhalt Speicher
60 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Mai 2015
Art der Nachladung / Betankung
Pantograph
Ort der Nachladung
Depot und Endhaltestelle
Anzahl Lade- / Tankpunkte
3
Lade- / Tankleistung
Bis zu 500 kW
Lieferant der Nachladestation
Pintsch Bamag
Bilder

Stadtwerke Münster GmbH (2)
Projekt
Stadt / Bundesland
Münster
Verkehrsunternehmen
Stadtwerke Münster GmbH
Antriebsart
Batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
VDL Bus & Coach / Citea SLF 120/E
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
Batterie
Energieinhalt Speicher
180 kWh
Art der Nachladung / Betankung
Pantograf (opportunity charging)
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Für die fünf neuen Elektrobusse investieren die Stadtwerke 2,4 Mio Euro. Das entspricht etwa dem doppelten Anschaffungspreis herkömmlicher Dieselbusse. Diese Mehrkosten werden zu 60 Prozent durch das Land NRW gefördert. Durch perspektivisch niedrigere Betriebskosten ergeben sich so über die gesamte Laufzeit der Busse ungefähr gleich hohe Aufwendungen. „Damit wir unser Ziel von 100 E-Bussen bis 2030 realisieren können, benötigen wir eine verlässliche und dauerhafte Förderung der Mehrkosten“, macht Dr. Dirk Wernicke die Erfordernisse der ÖPNV-Anbieter deutlich. (Quelle: Stadtwerke Münster, Pressemitteilung vom 28.08.2018)
Stadtwerke Münster GmbH (3)
Projekt
Stadt / Bundesland
Münster
Verkehrsunternehmen
Stadtwerke Münster GmbH
Antriebsart
Batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
VDL Bus & Coach / Citea SLF 120/E
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
Batterie
Energieinhalt Speicher
216 kWh
Art der Nachladung / Betankung
Pantograf (opportunity charging)
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Für die fünf neuen Elektrobusse investieren die Stadtwerke 2,4 Mio Euro. Das entspricht etwa dem doppelten Anschaffungspreis herkömmlicher Dieselbusse. Diese Mehrkosten werden zu 60 Prozent durch das Land NRW gefördert. Durch perspektivisch niedrigere Betriebskosten ergeben sich so über die gesamte Laufzeit der Busse ungefähr gleich hohe Aufwendungen. „Damit wir unser Ziel von 100 E-Bussen bis 2030 realisieren können, benötigen wir eine verlässliche und dauerhafte Förderung der Mehrkosten“, macht Dr. Dirk Wernicke die Erfordernisse der ÖPNV-Anbieter deutlich. (Quelle: Stadtwerke Münster, Pressemitteilung vom 28.08.2018)
x
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG | Stand: Januar 2020
Projekt
Verkehrsunternehmen
BOGESTRA AG
Fahrzeughersteller / -typ
BYD - K9UB
Art des Speichermediums
Batterie (Lithium Eisenphosphat)
Energieinhalt Speicher
348 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Sommer 2020
Art der Nachladung / Betankung
Stromabnehmer
Ort der Nachladung
Depot und Straße
Anzahl Lade- / Tankpunkte
25
Lade- / Tankleistung
43 kW, 150 kW, 350 kW
Lieferant der Nachladestation
ABB
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Sofortprogramm "Saubere Luft", Investitionsförderung §13 ÖPNVG NRW
x
Stadtwerke Solingen GmbH
Projekt
Stadt / Bundesland
Solingen
Verkehrsunternehmen
Stadtwerke Solingen GmbH
Fahrzeughersteller / -typ
Gelenktrolley Hybrid | Solaris Trollino /Hess/Berkhof
Anzahl der Fahrzeuge
4 (weitere sind im Vorlauf und befinden sich in der Umsetzung)
Art der Nachladung / Betankung
Trolley
x
Essener Verkehrs-AGEssen
Projekt
Verkehrsunternehmen
Essener Verkehrs-AG
Fahrzeughersteller / -typ
Solo
Anzahl der Fahrzeuge
geplant 5 Stück | Ausschreibung läuft
Art der Nachladung / Betankung
Konduktiv – Pantograph
x
ASEAG – Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG
Projekt
Verkehrsunternehmen
ASEAG – Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG
Fahrzeughersteller / -typ
Gelenk (Eigenumbau) | MB Citaro G Hybrid
Art der Nachladung / Betankung
Konduktiv – Pantograph
Bilder

ASEAG – Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (2)
Projekt
Verkehrsunternehmen
ASEAG – Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG
Fahrzeughersteller / -typ
Gelenk | Sileo 18
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
ASEAG – Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (3)
Projekt
Verkehrsunternehmen
ASEAG – Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG
Fahrzeughersteller / -typ
Gelenk | Sileo 18
Anzahl der Fahrzeuge
12 (im Vorlauf, befinden sich in der Umsetzung)
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
x
Vestische Straßenbahnen GmbH
Projekt
Verkehrsunternehmen
Vestische Straßenbahnen GmbH
Fahrzeughersteller / -typ
VDL Bus & Coach / Citea SLF 120/E
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
Batterie
Energieinhalt Speicher
127 KWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
15.06.2019
Art der Nachladung / Betankung
Pantograf (opportunity charging)
Ort der Nachladung
Depot und Straße
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
1 x 25 KW | 1 x 220 KW
Lieferant der Nachladestation
Heliox/ Ekoenergetyka
Bilder

Projekt Inhalt
Förderprogramm
Ohne öffentliche Förderung wäre der Einstieg in die Elektromobilität für die Vestische allerdings nicht finanzierbar. „Der Preis für die Anschaffung des E-Busses inclusive der mobilen Ladestation beträgt rd. 533.000 €. Gegenüber der Anschaffung eines Standardlinienbusses belaufen sich die Mehrkosten auf rd. 322.000 €“, erläuterte Martin Schmidt. Das laufende Projekt „E-Bus in Bottrop“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität vor Ort mit insgesamt 129.000 € durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die Umsetzung der Förderrichtlinie wird von der NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie koordiniert.
x
Westfalenbus
Projekt
Stadt / Bundesland
Bocholt
Verkehrsunternehmen
Westfalenbus
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
EBUSCO 2.2
Art des Speichermediums
Li-Fe-Po-Akkumulator
Energieinhalt Speicher
362 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
25.11.2019
Art der Nachladung / Betankung
Konduktiv über Stecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1
Lade- / Tankleistung
100 kW
Lieferant der Nachladestation
ABB
Bilder

Projekt Inhalt
Förderprogramm
Förderung durch das Land NRW
x
Braunschweiger Verkehrs-AG | (EMIL)
Projekt
Stadt / Bundesland
Braunschweig
Verkehrsunternehmen
Braunschweiger Verkehrs-AG
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeuglänge
12 Meter + 18 Meter
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris / Urbino 12 Electric; Urbino 18 Electric
Traktionshersteller
Vossloh Kiepe
Art des Speichermediums
Li-Ionen Batterie
Energieinhalt Speicher
60 kWh / 90 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
04/2014
Art der Nachladung / Betankung
induktiv (PRIMOVE)
Ort der Nachladung
auf der Strecke
Anzahl Lade- / Tankpunkte
3
Lade- / Tankleistung
200kW
Lieferant der Nachladestation
Bombardier
Projekt Inhalt
Förderprogramm
BMVBS, Förderschwerpunkt Elektromobilität
x
Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrtgesellschaft mbH
Projekt
Verkehrsunternehmen
Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrtgesellschaft mbH
Fahrzeughersteller / -typ
Solo | Ebusco 2.1
Anzahl der Fahrzeuge
1 (im Vorlauf, befinden sich in der Umsetzung)
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
x
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
Projekt
Stadt / Bundesland
Hannover
Verkehrsunternehmen
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris / New Urbino 112 Electric
Traktionshersteller
Motor/Achse: ZF, Elektrik: Medcom, Batterie: Actia
Art des Speichermediums
Lithium-Titanat-Batterie
Energieinhalt Speicher
120 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
1. Quartal 2016
Art der Nachladung / Betankung
Pantograph / Stecker
Ort der Nachladung
Haltestelle August-Holweg-Platz, Betriebshöfe Vahrenwald und Mittelfeld
Anzahl Lade- / Tankpunkte
4 (Strecke: 1, Betriebshof: 3)
Lade- / Tankleistung
450 kW / 50 kW
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG (2) | Stand: Januar 2020
Projekt
Stadt / Bundesland
Hannover
Verkehrsunternehmen
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeuglänge
12 Meter / 18 Meter
Fahrzeughersteller / -typ
EvoBus / eCitaro
Traktionshersteller
Motor / Achse: ZF
Art des Speichermediums
NMC-Batterie (Nickel-Mangan-Kobalt)
Energieinhalt Speicher
243 kWh (200 kWh nutzbar) in der Stufe 1. Für Gelenkbusse wird eine NMC-Batterie der Stufe 2 zum Einsatz kommen
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Projektlaufzeit: 01/2019 bis 2023
Anzahl der Fahrzeuge
30 Solo-Fahrzeuge / 18 Gelenk-Fahrzeuge
Art der Nachladung / Betankung
Pantograph / Stecker (Werkstatt)
Ort der Nachladung
Betriebshöfe Vahrenwald und Mittelfeld; An den Endpunkten von 6 E-Bus Innenstadtlinien
Anzahl Lade- / Tankpunkte
79 Ladepunkte auf Betriebshöfen; 12 Lademasten auf Strecke
Lade- / Tankleistung
450 kW / 300 kW / 40 kW
Lieferant der Nachladestation
August-Holweg-Platz: Power Innovation
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Programm zur Förderung der Anschaffung von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr des BMU; Förderung von Investitionen zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs durch die LNVG
Besonderheiten
Erster Einsatz von eCitaros mit Pantographen
regiobus Hannover GmbH | Stand: März 2023
Projekt
Stadt / Bundesland
Hannover
Verkehrsunternehmen
regiobus Hannover GmbH
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeuglänge
Solo Standard 12 Meter
Fahrzeughersteller / -typ
EvoBus/eCitaro
Traktionshersteller
Motor/Achse: ZF
Art des Speichermediums
NMC 2 – Batterien (Nickel-Mangan-Kobald)
Energieinhalt Speicher
5 Batteriepakete zu je 64,5kWh (322,5 kWh) mit 50 kW
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Januar 2023
Art der Nachladung / Betankung
Gelegenheitslader | Pantograph | Steckerladung
Ort der Nachladung
Betriebshof Wunstorf und Rundestraße (ZOB)
Anzahl Lade- / Tankpunkte
22: Betriebshof 15 LP, Rundestraße 7 LP
Lade- / Tankleistung
Betriebshof bis 150 kW | Rundestraße bis 350 kW
Lieferant der Nachladestation
Betriebshof Wunstorf: SBRS GMBH | Rundestraße: noch in der Ausschreibung
Bilder


Projekt Inhalt
Förderprogramm
BMUV (jetzt BMWK)
x
Stadtwerke Osnabrück AG (1)
Projekt
Stadt / Bundesland
Osnabrück
Verkehrsunternehmen
Stadtwerke Osnabrück AG
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
PVI / OREOS 4X
Art des Speichermediums
Lithium-Eisenphosphat Batterie
Energieinhalt Speicher
170 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
08/2013
Art der Nachladung / Betankung
Stecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1
Lade- / Tankleistung
25 kW
Bilder

Projekt Inhalt
Förderprogramm
BMWi - IKT für Elektromobilität II
Stadtwerke Osnabrück AG (2)
Projekt
Stadt / Bundesland
Osnabrück
Verkehrsunternehmen
Stadtwerke Osnabrück AG
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
VDL Bus & Coach / Citea SLFA 181/E
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
Batterie
Energieinhalt Speicher
180 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
März 2019
Art der Nachladung / Betankung
Pantograf (opportunity charging)
Ort der Nachladung
Depot und StraBe
Anzahl Lade- / Tankpunkte
13 +1 x Depot | 1 x StraBe
Lade- / Tankleistung
13 x 50 KW + 1 x 300 KW | 1 x 300 KW
Lieferant der Nachladestation
Schaltbau Refurbishment GmbH
Bilder

Stadtwerke Osnabrück AG (3) | Stand: März 2021
Projekt
Stadt / Bundesland
Osnabrück
Verkehrsunternehmen
Stadtwerke Osnabrück AG
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
VDL Bus & Coach / Citea SLFA 181/E
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
NMC-Betterie
Energieinhalt Speicher
216 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
11/2020
Art der Nachladung / Betankung
Pantograf auf dem Fahrzeugdach (opportunity charging)
Ort der Nachladung
Depot und Straße (an den Endwenden)
Anzahl Lade- / Tankpunkte
22 Ladepunkte im Depot, 8 Ladepunkte an 5 Endwenden
Lade- / Tankleistung
22 x 50 KW + 8 x bis zu 350 KW
Lieferant der Nachladestation
sbrs GmbH
Bilder

Projekt Inhalt
Förderprogramm
Sofortprogramms "Saubere Luft 2017-2020" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
x
KVG mbH Braunschweig
Projekt
Stadt / Bundesland
Salzgitter
Verkehrsunternehmen
KVG mbH Braunschweig
Fahrzeughersteller / -typ
Midi | Sileo 10
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
KVG mbH Braunschweig (2)
Projekt
Stadt / Bundesland
Salzgitter
Verkehrsunternehmen
KVG mbH Braunschweig
Fahrzeughersteller / -typ
Solo | Sileo 12
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
x
Haller Busbetriebe GmbH | Stand: April 2021
Projekt
Stadt / Bundesland
Wolfsburg
Verkehrsunternehmen
Haller Busbetriebe GmbH
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
MAN Lion's City 12 E
Art des Speichermediums
NMC-Akkumulator
Energieinhalt Speicher
480 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
April 2021
Art der Nachladung / Betankung
Konduktiv über Stecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
50 kW
Lieferant der Nachladestation
ABB
Bilder

x
Batteriebus der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) (1)
Projekt
Verkehrsunternehmen
Bremer Straßenbahn AG (BSAG)
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Sileo / S 12 + S 18
Traktionshersteller
Antriebsachse: ZF-AVE 130, Umrichter:
Art des Speichermediums
Lithium-Yttrium-Ionen-Batterie
Energieinhalt Speicher
200 kWh
Art der Nachladung / Betankung
Stecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
64 kW
Lieferant der Nachladestation
Sileo
Bilder

Batteriebus der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) (2)
Projekt
Verkehrsunternehmen
Bremer Straßenbahn AG (BSAG)
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
EBUSCO / YPT 2.0
Art des Speichermediums
Lithium-Eisenphosphat Batterie
Energieinhalt Speicher
311 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Juni/Juli 2016
Art der Nachladung / Betankung
Strecke
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
75 kW
Lieferant der Nachladestation
EBUSCO
Bilder

x
Barnimer Busgesellschaft mbH
Projekt
Stadt / Bundesland
Eberswalde
Verkehrsunternehmen
Barnimer Busgesellschaft mbH
Antriebsart
Zentralmotor, serieller Hybrid
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris Trollino 18
Traktionshersteller
Cegelec
Art des Speichermediums
Supercap + Li-Ionen-Batterie
Energieinhalt Speicher
Supercap: 0,8 kWh, Li-Ionen-Batterie: 72 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
12.06.2012
Art der Nachladung / Betankung
CIM (Nachladung während der Fahrt unter Fahrleitung)
Ort der Nachladung
Liniennetz 861, 862 jeweils 18 km Fahrleitung
Lade- / Tankleistung
25 kW bei CIM (Charging In Motion)
Bilder

Projekt Inhalt
Förderprogramm
Li-Ionenbatterie über EU-Projekt „Trolley“
Besonderheiten
Bei bis zu 4 km Batteriefahrt ohne Fahrleitung reicht die über die Supercaps gewonnene Bremsenergie aus, die Li-Ionenbatterie pro Kursrunde wieder vollständig auf der Strecke mit Fahrleitung aufzuladen.
x
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Projekt
Verkehrsunternehmen
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris / Urbino 12 Electric
Traktionshersteller
Vossloh Kiepe
Art des Speichermediums
Li-Ion
Energieinhalt Speicher
90 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
1. September 2015
Art der Nachladung / Betankung
Induktiv / Stecker
Ort der Nachladung
Endhaltestelle / Depot
Anzahl Lade- / Tankpunkte
3 Induktive / 4 Stecker
Lade- / Tankleistung
200 kW Induktiv und 30 kW konduktiv
Lieferant der Nachladestation
Bombardier: Induktion / Vossloh Kiepe (EkoEnergetyka): Stecker
Bilder


Projekt Inhalt
Förderprogramm
Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) (2) | Stand: Januar 2020
Projekt
Verkehrsunternehmen
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Fahrzeughersteller / -typ
EvoBus Mercedes-Benz eCitaro
Art des Speichermediums
LNMC-Batterie
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Juni 2019
Art der Nachladung / Betankung
Konduktiv mit Stecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
30 (Generation 2019)
Lieferant der Nachladestation
Stromnetz Berlin/XCharge
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Sofortprogramm Saubere Luft
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) (3) | Stand: Januar 2020
Projekt
Verkehrsunternehmen
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris new urbino 12 electric
Art des Speichermediums
LNMC-Batterie
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Juni 2019
Art der Nachladung / Betankung
Konduktiv mit Stecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
30 (Generation 2019)
Lieferant der Nachladestation
Stromnetz Berlin/XCharge
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Sofortprogramm Saubere Luft
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) (4) | Stand: Januar 2020
Projekt
Verkehrsunternehmen
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris new urbino 12 electric
Art des Speichermediums
LNMC-Batterie
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2020
Art der Nachladung / Betankung
Konduktiv mit Stecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
90 (Generation 2020)
Lieferant der Nachladestation
Stromnetz Berlin/XCharge
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Sofortprogramm Saubere Luft
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) (5) | Stand: Januar 2020
Projekt
Verkehrsunternehmen
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris new urbino 18 electric
Art des Speichermediums
LTO-Batterie
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2020
Art der Nachladung / Betankung
Konduktiv mit Pantografen
Anzahl Lade- / Tankpunkte
17
Lieferant der Nachladestation
Siemens
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Sofortprogramm Saubere Luft
x
Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH
Projekt
Stadt / Bundesland
Hagenow
Verkehrsunternehmen
Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
EvoBus GmbH | eCitaro
Art des Speichermediums
Festkörperbatterie
Energieinhalt Speicher
378 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
September 2021
Anzahl der Fahrzeuge
15 (weitere 15 Fahrzeuge im April 2022 und 15 Fahrzeuge im August 2022)
Art der Nachladung / Betankung
Combo-2-Ladestecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
12 Ladepunkte (Betriebsteil Parchim) und 12 Ladepunkte (Betriebsteil Ludwigslust) und weitere 40 Ladepunkte an 10 weiteren Standorten
Lade- / Tankleistung
60 kW
Lieferant der Nachladestation
eMIS
Projekt Inhalt
Förderprogramm
BMU, Förderrichtlinie zur Anschaffung von Elektrobussen im ÖPNV
Besonderheiten
Verbundprojekt mit der Rostocker Straßenbahn AG (RSAG)
x
Rostocker Straßenbahn AG (RSAG)
Projekt
Stadt / Bundesland
Rostock
Verkehrsunternehmen
Rostocker Straßenbahn AG (RSAG)
Fahrzeughersteller / -typ
Iveco Heuliez E-Way GX 337 E
Traktionshersteller
Forsee Power
Art des Speichermediums
NMC-Li-Io
Energieinhalt Speicher
350 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
06. September 2021
Art der Nachladung / Betankung
Nachtladung, Ladesäule
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
50 kW
Lieferant der Nachladestation
ABB
Projekt Inhalt
Förderprogramm
BMU, Förderrichtlinie zur Anschaffung von Elektrobussen im ÖPNV
Besonderheiten
Verbundprojekt mit der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH (VLP)
x
SWT-AöR
Projekt
Verkehrsunternehmen
SWT-AöR
Fahrzeughersteller / -typ
Solo | Sileo S12
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
x
ESWE Verkehrsgesellschaft mbH | Stand: Januar 2020
Projekt
Stadt / Bundesland
Wiesbaden
Verkehrsunternehmen
ESWE Verkehrsgesellschaft mbH
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeuglänge
12,135 Meter
Fahrzeughersteller / -typ
EvoBus GmbH (Mercedes-Benz), eCitaro
Art des Speichermediums
NMC-Batterie (die ersten 10 Fahrzeuge), für 2020 LMP-Batterien (Lithium Metall Polymer) geplant
Energieinhalt Speicher
NMC: 292 kWh; LMP: 441 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
November 2019
Anzahl der Fahrzeuge
10 Fahrzeuge in 2019, weitere 46 Fahrzeuge in 2020
Art der Nachladung / Betankung
konduktiv: Stecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
7 mobil, Erweiterung sukzessive auf 56 stationär bis 31.12.2020
Lade- / Tankleistung
150 kW NMC; 75 kW LMP
Lieferant der Nachladestation
Heliox
Projekt Inhalt
Förderprogramm
BMU: Programm zur Förderung der Anschaffung von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr
Besonderheiten
Zusätzlich Erprobung von Brennstoffzellenbussen im Rahmen des JIVE-Projekts
x
OVB Offenbacher Verkehrs-Betriebe | Stand: Januar 2020
Projekt
Stadt / Bundesland
Offenbach am Main
Verkehrsunternehmen
OVB Offenbacher Verkehrs-Betriebe
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeuglänge
Solobus: 12 Meter, Gelenkbus: 18 Meter
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris Bus & Coach / Solobus: Urbino 12 electric, Gelenkbus: Urbino 18 electric
Traktionshersteller
ZF Friedrichshafen AG, Antriebsachse AVE 130
Art des Speichermediums
Lithium-Ionen Batterie (NMC/Graphit)
Energieinhalt Speicher
Solobus: 304,7 kWh, Gelenkbus: 475,2 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Q3 2020
Anzahl der Fahrzeuge
6 x Solobus, 1 x Gelenkbus
Art der Nachladung / Betankung
Pantograph & Stecker (bevorzugt Pantograph)
Ort der Nachladung
Endhaltestelle / Betriebshof
Anzahl Lade- / Tankpunkte
6 x 300 kW (5 x Endhaltestelle,1 x Betriebshof) / 9 x 75 kW (9 x Betriebshof)
Lade- / Tankleistung
300 kW / 75 kW
Lieferant der Nachladestation
Schaltbau GmbH
Bilder

Projekt Inhalt
Förderprogramm
IWB-EFRE – Hessen
Besonderheiten
Ladeinfrastruktur wurde teilweise bereits für eine Erweiterung auf 36 Elektrobusse beschafft.
x
HEAG mobilo GmbH
Projekt
Stadt / Bundesland
Darmstadt
Verkehrsunternehmen
HEAG mobilo GmbH
Fahrzeughersteller / -typ
Solo | Sileo S12
Anzahl der Fahrzeuge
1 (im Vorlauf, befinden sich in der Umsetzung)
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
Projekt Inhalt
Förderprogramm
760.000 Euro durch das Land
HEAG mobilo GmbH (2)
Projekt
Stadt / Bundesland
Darmstadt
Verkehrsunternehmen
HEAG mobilo GmbH
Fahrzeughersteller / -typ
Gelenk | Sileo 18
Anzahl der Fahrzeuge
1 (im Vorlauf, befinden sich in der Umsetzung)
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
Projekt Inhalt
Förderprogramm
760.000 Euro durch das Land
HEAG mobilo GmbH (3)
Projekt
Stadt / Bundesland
Darmstadt
Verkehrsunternehmen
HEAG mobilo GmbH
Fahrzeughersteller / -typ
EvoBus Mercedes-Benz eCitaro
Traktionshersteller
ZF Friedrichshafen
Art des Speichermediums
NMC Batterien
Energieinhalt Speicher
288 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
10.06.2020
Art der Nachladung / Betankung
CCS-Stecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
5
Lade- / Tankleistung
40 kW
Lieferant der Nachladestation
Heliox
Projekt Inhalt
Förderprogramm
2x BMVI / 3x BMU
x
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Projekt
Stadt / Bundesland
Leipzig
Verkehrsunternehmen
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Göppel / Go4City in zwei unterschiedlichen Ausführungen
Traktionshersteller
Vossloh Kiepe / Siemens
Art des Speichermediums
Batterie
Energieinhalt Speicher
86 kWh I 122,5 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
1. Fahrzeug Oktober 2014 / 2. Fahrzeug Juli 2016
Art der Nachladung / Betankung
Phantograph / Stecker
Ort der Nachladung
Straße / Betriebshof
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
250 kW
Lieferant der Nachladestation
M&P Motion Control and Power Electronics GmbH
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Schaufenster Elektomobilität
Besonderheiten
Beginn Testbetrieb mit 1. Fahrzeug in Leipzig für I. Quartal 2016 vorgesehen.
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH (2) | Stand: September 2021
Projekt
Stadt / Bundesland
Leipzig
Verkehrsunternehmen
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Antriebsart
vollelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
VDL / Citea SLF120 Electric und Citea SLFA180 Electric
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
HighEnergy Batterien auf dem Fahrzeugdach, Zellchemie: NMC & LFP
Energieinhalt Speicher
216 kWh im 12m-Fahrzeug, 420 kWh im 18m-Fahrzeug
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
12 m-Fahrzeuge Januar-Juli 2021, 18m-Fahrzeuge ab Juli 2022
Anzahl der Fahrzeuge
21 Citea SLF Electric, 10 Citea SLFA Electric
Art der Nachladung / Betankung
Gelegenheitsladung an den Endstellen + Depotladung über Nacht
Ort der Nachladung
Gelegenheitsladung an den Endstellen + Depotladung über Nacht
Anzahl Lade- / Tankpunkte
Aktuell 4 Schnellladepunkte + 21 Depotlader in Umsetzung, weitere in Planung
Lade- / Tankleistung
Bis zu 330 kW an den Endstellen, bis zu 100 kW im Depot
Lieferant der Nachladestation
Siemens (Sicharge UC Produktfamilie)
Bilder


x
Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Projekt
Stadt / Bundesland
Dresden
Verkehrsunternehmen
Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris | Urbino 12 Electric
Traktionshersteller
Antriebsachse: ZF-AVE 130, Umrichter: Medcom
Art des Speichermediums
Lithium-Eisenphosphat Batterie
Energieinhalt Speicher
200 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
April – Juni 2015, Linienbetrieb seit 17.06.2015
Art der Nachladung / Betankung
Phantograph / Stecker
Ort der Nachladung
Endpunkt Dreyßigplatz / Depot Trachenberge
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
200 kW / 35 kW
Lieferant der Nachladestation
Ekoenergetyka-Polska Sp.
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Schaufenster Elektromobilität Bayern-Sachsen, BMVI
Besonderheiten
Ladesystem wird aus dem Bahnstromnetz der DVB mit Spannungsschwankungen von 500 bis 1000 V gespeist. Bus wird vollelektrisch (auch Heizung) betrieben. Erforschung Lademanagement mit LCC-orientierter Ladestromvorgabe durch TU Dresden.
x
Salza Tours König OHG (1)
Projekt
Stadt / Bundesland
Bad Langensalza
Verkehrsunternehmen
Salza Tours König OHG
Fahrzeughersteller / -typ
Sileo
Art des Speichermediums
Lithium-Eisenphosphat-Batterie
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Juni 2016
Art der Nachladung / Betankung
1
Ort der Nachladung
Depot (overnight charging)
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1
Lieferant der Nachladestation
Sileo
Projekt Inhalt
Förderprogramm
gefördert durch den Freistaat Thüringen
Besonderheiten
Jeweils etwa 200 km pro Tag werden die Busse im Stadtverkehr eingesetzt. Die Batterien werden ausschließlich nachts im Busdepot geladen. Eine Zwischenladung, z. B. an den Endhaltestellen, hatte Salza Tours von Anfang an ausgeschlossen. Damit schieden einige E-Busanbieter von vornherein aus. Mit dem konsequenten Verfolgen dieses Zieles konnten die Infrastrukturkosten gering gehalten werden. Trotzdem summiert sich die Gesamtinvestition auf knapp 1,1 Mio. €, wovon der Freistaat etwa 65 % übernimmt. Der Strom wird von den Stadtwerken Bad Langensalza geliefert. Als Partner des Projektes haben sie sich gemeinsam mit der Firma Elektrotechnik Blumschein aus Bad Langensalza von Anfang an eingebracht und die technischen Vorraussetzungen am Busdepotgeplant und installiert. Für die auffällige Aussengestaltung der beiden Busse hat Salza Tours eigens einen Ideenwettbewerb unter den Schülern des hiesigen Salza-Gymnasium ausgeschrieben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Zwei echte Hingucker, die einmal mehr den grünen Charakter der Kurstadt auf der „Bushaut" tragen und speziell den Rosengarten und den Japanischen Garten in Verbindung mit sauberem Nahverkehr bewerben. Die neuen Busse ersetzen zwei Fahrzeuge mit herkömmlichen Dieselmotoren.
Stadtverkehr in Bad Langensalza
Seit Herbst 1993 wird der Stadtverkehr in Bad Langensalza betrieben. Es ist ein eher kleiner Verkehr mit einer Jahreskilometerleistung von ca. 160 Tkm. Zwei Linien verbinden die Wohn- und Gewerbegebiete mit dem Stadtzentrum. Die Linien werden im 30-Minutentakt gefahren. An der Rendezvoushaltestelle „Treffpunkt Wiebeckplatz" treffen die Linien zusammen. Die Fahrgäste haben hier die Möglichkeit zwischen den Linien umzusteigen. Die Betriebszeiten sind von Montag bis Freitag von 5.30 bis 18.00 Uhr und Samstag von 8.00 bis 16.00 Uhr. Mit der Linie A werden 16 Haltestellen bedient. Die Linienlänge beträgt 9,6 km. Mit der Linie B werden 9 Haltestellen bedient. Die Linienlänge beträgt hier 4,6 km. Der Haltestellenabstand liegt im Durchschnitt bei ca. 550 m. Das Höhenprofil ist relativ ausgeglichen. Aus den drei Umläufen ergeben sich Tageskilometerleistungen pro Fahrzeug von ca. 200 km. Im Jahr werden etwa 90.000 Fahrgäste befördert.
Text aus newstix vom 1.6.2016
Salza Tours König OHG (2) | Stand: Januar 2021
Projekt
Stadt / Bundesland
Bad Langensalza
Verkehrsunternehmen
Salza Tours König OHG
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
SILEO S 12
Art des Speichermediums
Lithium-Eisenphosphat-Batterien
Energieinhalt Speicher
225 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
November 2019
Art der Nachladung / Betankung
Übernacht-Ladung
Ort der Nachladung
Betriebshof, Am Fliegerhorst 5, 99947 Bad Langensalza
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1
Lade- / Tankleistung
25 kW (möglich ist bis zu 125 kW)
Lieferant der Nachladestation
Sileo
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Besonderheiten
Alle drei Busse werden vorrangig mit eigener PV-Anlage & Pufferspeicher geladen
x
Suhl / Zella-Mehlis
Projekt
Stadt / Bundesland
Suhl / Zella-Mehlis
Verkehrsunternehmen
Städtische Nahverkehrsgesellschaft mbH Suhl / Zella-Mehlis
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris Urbino 12 electric
Art des Speichermediums
Solaris High Energy +
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2020
Art der Nachladung / Betankung
Plug-In
x
Verkehrsunternehmen Wartburgmobil (VUW) gkAöR
Projekt
Stadt / Bundesland
Eisenach
Verkehrsunternehmen
Verkehrsunternehmen Wartburgmobil (VUW) gkAöR
Fahrzeughersteller / -typ
Ebusco 2.0
Art des Speichermediums
LFP (inherent fireproof battery)
Energieinhalt Speicher
363 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
10.07.2020
Art der Nachladung / Betankung
Overnight
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
150 kWh
Lieferant der Nachladestation
Ebusco
x
Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH
Projekt
Stadt / Bundesland
Nordhausen
Verkehrsunternehmen
Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH
Fahrzeughersteller / -typ
Sileo S12
Traktionshersteller
ZF AVE 130 (Elektroportalachse, max. 2 x 125 kW)
Art des Speichermediums
SCL-Batteriesystem mit aktiver Einzelzellbalancierung Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)
Energieinhalt Speicher
246 KWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2. Halbjahr 2020
Anzahl der Fahrzeuge
5 Fahrzeuge sind im Betrieb, ein weiteres Fahrzeug wird noch geliefert
Art der Nachladung / Betankung
Steckerladung CCS2.0 Standard
Ort der Nachladung
Depot- und Streckenladung
Anzahl Lade- / Tankpunkte
6 Ladepunkte im Depot und 2 Ladepunkte auf der Strecke
Lade- / Tankleistung
75 KW Ladegeräte
Lieferant der Nachladestation
Schaltbau
Projekt Inhalt
Förderprogramm
EFRE Modellprojekt Elektrobussysteme
x
Jenaer Nahverkehr GmbH
Projekt
Verkehrsunternehmen
Jenaer Nahverkehr GmbH
Antriebsart
vollelektrisch (kein Hybrid)
Fahrzeughersteller / -typ
EvoBus GmbH
Traktionshersteller
Lieferant der Antriebsachse: ZF
Art des Speichermediums
Akku, Li-NMC
Energieinhalt Speicher
243 kWh installiert, 200 kWh nutzbar
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Februar 2020
Art der Nachladung / Betankung
Unterwegsladung und Depotladung
Ort der Nachladung
Unterwegsladung: Wendeschleife in Nähe des Westbahnhofes in Jena, Depotladung: im Depot
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1 Stk. Unterwegsladung (Pantograph), 4 Stk. im Depot (1*Pantograph, 3*Stecker)
Lade- / Tankleistung
Unterwegsladung (Pantograph): 250 kW, im Depot: 1*Pantograph mit 50 kW und 3*Stecker mit 60 kW
Lieferant der Nachladestation
Heliox
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Richtlinie zur Förderung CO²-armer Mobilität in Thüringen - Modellprojekt Elektrobussysteme vom 18.09.2017; EFRE-Mittel
x
EW Bus GmbH | Stand: März 2021
Projekt
Stadt / Bundesland
Leinefelde
Verkehrsunternehmen
EW Bus GmbH
Fahrzeughersteller / -typ
K-Bus E-Solar City III
Traktionshersteller
Nissan e-NV 200
Art des Speichermediums
Lithium-Ionen-Akku
Energieinhalt Speicher
40 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
12.03.2021
Art der Nachladung / Betankung
CHAdeMO 50 kW Typ 1 22 kW
Ort der Nachladung
Heiligenstadt, Dingelstädter Str. 51b
Anzahl Lade- / Tankpunkte
4 Ladeplätze
Lade- / Tankleistung
50 und 43 lW
Lieferant der Nachladestation
ABB
Bilder

Projekt Inhalt
Besonderheiten
Es handelt sich hier um Kleinbusse.
https://www.k-bus.at/
x
GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH | Stand: September 2023
Projekt
Verkehrsunternehmen
GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH
Antriebsart
vollelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
MAN 12c E
Art des Speichermediums
Akku, Li-NMC
Energieinhalt Speicher
480 kWh (80 % DoD)
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
12.07.2023
Art der Nachladung / Betankung
Übernacht-Ladung (CCS-Stecker)
Anzahl Lade- / Tankpunkte
6
Lade- / Tankleistung
120 kW pro Ladepunkt
Lieferant der Nachladestation
SBRS GmbH
Bilder

Projekt Inhalt
Besonderheiten
Richtlinie zur Förderung CO²-armer Mobilität in Thüringen – Modellprojekt Elektrobussysteme vom 18.09.2017; EFRE-Mittel
x
Stadtwirtschaft Weimar GmbH | Stand: November 2023
Projekt
Verkehrsunternehmen
Stadtwirtschaft Weimar GmbH
Antriebsart
2 x 125 kW radnahe Antriebsmotoren
Fahrzeughersteller / -typ
SOLARIS/URBINO 12 HYDROGEN
Traktionshersteller
Brennstoffzelle Ballard, Traktionscontainer Medcom
Art des Speichermediums
Wasserstoff
Energieinhalt Speicher
37 kg H2, 70 kW Brennstoffzelle, 30 kWh Batterie
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
10.11.2023
Art der Nachladung / Betankung
Wasserstofftankstelle
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
228 kg Wasserstoff Mitteldruckspeicher, Druckstufe 500 bar für 350 bar-Betankung
Lieferant der Nachladestation
Maximator-Hydrogen
Bilder


Projekt Inhalt
Förderprogramm
CO2-arme Mobilität – Modellprojekt Elektrobussysteme
x
OVA – Omnibus-Verkehr Aalen
Projekt
Verkehrsunternehmen
OVA – Omnibus-Verkehr Aalen
Fahrzeughersteller / -typ
Solo | Sileo 12
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
x
EsSVE – Städtischer Verkehrsbetrieb Esslingen am Neckar
Projekt
Stadt / Bundesland
Esslingen
Verkehrsunternehmen
SVE – Städtischer Verkehrsbetrieb Esslingen am Neckar
Fahrzeughersteller / -typ
Gelenktrolley Hybrid | Solaris Trollino METRO
Anzahl der Fahrzeuge
4 (6 sind im Vorlauf und befinden sich in der Planung)
Art der Nachladung / Betankung
Trolley
x
Friedrich-Müller-Omnibusunternehmen GmbH (FMO)
Projekt
Stadt / Bundesland
Ettlingen
Verkehrsunternehmen
Friedrich-Müller-Omnibusunternehmen GmbH (FMO)
Fahrzeughersteller / -typ
BYD K9UD
Art des Speichermediums
Akkumulator
Energieinhalt Speicher
422 kWh
Art der Nachladung / Betankung
Konduktiv über Stecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
5
Lade- / Tankleistung
180 kW und 90 kW bei Parallelladung
Lieferant der Nachladestation
ABB
Bilder


Projekt Inhalt
Förderprogramm
Land Baden-Württemberg
Besonderheiten
Die Ladeinfrastruktur wurde vom Aufgabenträger zur Verfügung gestellt.
x
Freiburger Verkehrs AG | Stand: Januar 2020
Projekt
Stadt / Bundesland
Freiburg
Verkehrsunternehmen
Freiburger Verkehrs AG
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris
Traktionshersteller
Medcom
Art des Speichermediums
Lithium-Ionen NMC
Energieinhalt Speicher
160 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
28.11.2019
Art der Nachladung / Betankung
Gelegenheitslader / Opportunity Charger
Ort der Nachladung
Depot-Konditionierung, Strecke
Anzahl Lade- / Tankpunkte
3
Lade- / Tankleistung
Depot 80 kW, Strecke 150 kW
Lieferant der Nachladestation
Schaltbau
Projekt Inhalt
Förderprogramm
BMVI – "Saubere Luft"
Besonderheiten
Streckenladung über vorhandene Infrastruktur Straßenbahn.
x
Nahverkehr Hohenlohe (NVH)
Projekt
Stadt / Bundesland
Künzelsau / Öhringen
Verkehrsunternehmen
Nahverkehr Hohenlohe (NVH)
Antriebsart
seriell (getriebeloser Direktantrieb)
Fahrzeuglänge
12 Meter Solobus
Fahrzeughersteller / -typ
EKOVA ELECTRIC a.s. / Tschechien
Traktionshersteller
Ziehl-Abegg Automotive GmbH
Art des Speichermediums
Batterie (NMC)
Energieinhalt Speicher
265 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
22.04.2016
Art der Nachladung / Betankung
Plug-In (AC Ladestation Typ 2)
Ort der Nachladung
Depot (1 x Öhringen; 1 x Verrenberg; 1 x Schwäbisch Hall; 1 x Künzelsau)
Anzahl Lade- / Tankpunkte
4
Lade- / Tankleistung
max. 43 kW (400 V; 63 A)
Lieferant der Nachladestation
Gebrüder BAUER GbR, Mindelheim (www.bzr-bauer.de)
Bilder


Projekt Inhalt
Förderprogramm
Baden-Württemberg: Landesinitiative Elektromobilität II (Gesamtförderbetrag 600 Tsd)
Besonderheiten
Regio-Ebus (Elektrobusbetrieb im regionalen Linienverkehr)
Nahverkehr Hohenlohe (NVH) (2)
Projekt
Stadt / Bundesland
Künzelsau / Öhringen
Verkehrsunternehmen
Nahverkehr Hohenlohe (NVH)
Fahrzeughersteller / -typ
Midi | Ursus
Anzahl der Fahrzeuge
2 befinden sich in der Umsetzung
Art der Nachladung / Betankung
Stecker
x
SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft
Projekt
Verkehrsunternehmen
SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft
Fahrzeughersteller / -typ
Solo | Ausschreibung läuft
Anzahl der Fahrzeuge
2 (im Vorlauf, befinden sich in der Planung)
x
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV)
Projekt
Stadt / Bundesland
Mannheim
Verkehrsunternehmen
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV)
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Carrosserie HESS AG / Hessprimove
Traktionshersteller
Bombardier | ZF AVE-130 Achse | Siemens Fahrmotoren
Art des Speichermediums
Li-Ionen Batterie
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
04/2014
Art der Nachladung / Betankung
induktiv (PRIMOVE)
Ort der Nachladung
Strecke
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
200 kW
Lieferant der Nachladestation
Bombardier
Projekt Inhalt
Förderprogramm
BMVBS, Förderschwerpunkt Elektromobilität
x
Reutlinger Stadtverkehrsges. mbH Hogenmüller & Kull Co. KG | Stand: Juni 2020
Projekt
Stadt / Bundesland
Reutlingen
Verkehrsunternehmen
Reutlinger Stadtverkehrsges. mbH Hogenmüller & Kull Co. KG
Fahrzeughersteller / -typ
Mercedes eCitaro
Art des Speichermediums
Batterie
Energieinhalt Speicher
292
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Dezember 2019
Art der Nachladung / Betankung
konduktiv
Anzahl Lade- / Tankpunkte
10
Lade- / Tankleistung
75 kW
Lieferant der Nachladestation
ABB
x
StadtBus Rottweil GmbH
Projekt
Stadt / Bundesland
Rottweil
Verkehrsunternehmen
StadtBus Rottweil GmbH
Fahrzeughersteller / -typ
Heuliez GX 337 Elec
Traktionshersteller
BAE Systems
Art des Speichermediums
Lithium NMC
Energieinhalt Speicher
360 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
09.07.2019
Art der Nachladung / Betankung
Nachtladung Combo 2
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1
Lade- / Tankleistung
bis zu 100 kW/h
Lieferant der Nachladestation
ABB
x
Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
Projekt
Stadt / Bundesland
Stuttgart
Verkehrsunternehmen
Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
Antriebsart
serieller Hybrid
Fahrzeughersteller / -typ
Mercedes-Benz / Citaro FuelCELL-Hybrid
Art des Speichermediums
Wasserstoff / Lithium-Ionen-Batterie zur Rekuperation
Energieinhalt Speicher
35 Liter Wasserstoff 350 bar / 26 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2014
Art der Nachladung / Betankung
Öffentliche Wasserstofftankstelle
Ort der Nachladung
Flughafenstraße in Stuttgart
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1 Tankpunkt
Lade- / Tankleistung
700 bar
Lieferant der Nachladestation
EnBW AG
Bilder

Projekt Inhalt
Förderprogramm
Landesinitiative Elektromobilität Baden Württemberg
Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) (2)
Projekt
Stadt / Bundesland
Stuttgart
Verkehrsunternehmen
Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
Fahrzeughersteller / -typ
Citaro G BlueTec-Hybrid Mercedes-Benz
Art des Speichermediums
Lithium Ionen Batterie
Energieinhalt Speicher
26 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2012
Art der Nachladung / Betankung
Plug in
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Bilder

Projekt Inhalt
Förderprogramm
Schaufenster Elektromobilität
Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) (3)
Projekt
Stadt / Bundesland
Stuttgart
Verkehrsunternehmen
Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
Fahrzeughersteller / -typ
Citaro G BlueTec-Hybrid Mercedes-Benz
Art des Speichermediums
Lithium Ionen Batterie
Energieinhalt Speicher
26 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2013
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Landesinitiative Elektromobilität Baden Württemberg
Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) (4)
Projekt
Stadt / Bundesland
Stuttgart
Verkehrsunternehmen
Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
Fahrzeughersteller / -typ
Citaro G BlueTec-Hybrid Mercedes-Benz
Art des Speichermediums
Lithium Ionen Batterie
Energieinhalt Speicher
26 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2010
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Modellregionen Elektromobilität
x
Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH | Stand: März 2020
Projekt
Stadt / Bundesland
Waiblingen
Verkehrsunternehmen
Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris Urbino 8,9 LE electric
Art des Speichermediums
Solaris High Energy
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2019
Art der Nachladung / Betankung
Plug-In
x
Omnibusverkehr Oberfranken GmbH (OVF)
Projekt
Stadt / Bundesland
Bad Neustadt an der Saale
Verkehrsunternehmen
Omnibusverkehr Oberfranken GmbH (OVF)
Fahrzeughersteller / -typ
Solo | Ebusco
Anzahl der Fahrzeuge
1 (im Vorlauf, befindet sich in der Umsetzung)
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
x
Regionalverkehr Oberbayern GmbH (RVO) | Stand: April 2021
Projekt
Stadt / Bundesland
Bad Tölz
Verkehrsunternehmen
Regionalverkehr Oberbayern GmbH (RVO)
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
EBUSCO 2.2
Art des Speichermediums
Li-Fe-Po-Akkumulator
Energieinhalt Speicher
362 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
März 2021
Art der Nachladung / Betankung
Konduktiv über Stecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
180 kW und 90 kW bei Parallelladung
Lieferant der Nachladestation
ABB
Bilder


x
Stadtwerke Bad Wörishofen
Projekt
Stadt / Bundesland
Bad Wörrishofen
Verkehrsunternehmen
Stadtwerke Bad Wörishofen
Fahrzeughersteller / -typ
Midi | SOR EBN 9,5
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
x
infra fürth gmbh
Projekt
Verkehrsunternehmen
infra fürth gmbh
Fahrzeughersteller / -typ
Solo | Solaris Urbino E 12 neu
Anzahl der Fahrzeuge
1 (im Vorlauf, befinden sich in der Umsetzung)
Art der Nachladung / Betankung
Overnightcharging
x
Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)
Projekt
Stadt / Bundesland
München
Verkehrsunternehmen
Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)
Antriebsart
Batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
EBUSCO / TYP 2.1
Art des Speichermediums
Lithium-Eisenphosphat Batterie
Energieinhalt Speicher
311 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Juni/Juli 2016
Art der Nachladung / Betankung
Nachtladung
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
75 kW
Lieferant der Nachladestation
EBUSCO
Projekt Inhalt
Förderprogramm
Teilgefördert (40 % der Mehrkosten) durch das Programm Integriertes Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München der Landeshauptstadt München.
Besonderheiten
Die Stadtwerke München (SWM) beschaffen für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bis zu 40 weitere Elektrobusse. In einem ersten Schritt wurden soeben die ersten sechs bestellt. Es handelt sich dabei um vier E-Solobusse (12 Meter lang) und zwei E-Gelenkbusse (18 Meter lang).
Die Solobusse werden im zweiten Halbjahr 2019 in München erwartet und sind für die erste reine E-Buslinie der MVG vorgesehen. Die beiden ersten Elektro-Gelenkbusse kommen 2020. Die Verträge umfassen Optionen über 16 weitere E-Solobusse und acht zusätzliche E-Gelenkbusse. Diese Fahrzeuge sollen beschafft werden, sobald sich die ersten Busse im realen Fahrgastbetrieb in München bewährt haben.
Neue Leichtbauweise und neue Batterietechnologie
Die aktuelle Ausschreibung bestand aus insgesamt vier Losen mit unterschiedlichen technischen Spezifikationen. Die beiden Lose für die vier Normalbusse wurden an die Firma EBUSCO vergeben (vgl. Abbildungen unten). Bei zwei dieser Fahrzeuge wird eine komplett neue und innovative Leichtbauweise zum Einsatz kommen. Als Energiespeicher dienen Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulatoren. Die Firma EvoBus erhielt den Zuschlag für die Lieferung der beiden ersten E-Gelenkbusse für München (Abbildung oben). Diese Fahrzeuge werden über einen radnahen Antrieb und eine neue Batterietechnologie (Festkörperbatterien) verfügen. Die sechs Busse kosten samt Ladetechnik rund 3,9 Millionen Euro. Zur Finanzierung werden auch öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen. Finanzielle Unterstützung leisten die Landeshauptstadt München aus dem Integrierten Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München (IHFEM), der Freistaat Bayern und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020“.
Die E-Busflotte der MVG könnte damit in absehbarer Zeit aus rund 40 Fahrzeugen bestehen. Zusätzlich ist im Rahmen der Innovationspartnerschaft mit dem Hersteller MAN der Einsatz der ersten MAN E-Busse in München vorgesehen.
Das vierte Los für zwei weitere E-Gelenkbusse mit Zentralmotor wurde mangels wirtschaftlich bzw. technisch überzeugender Angebote aufgehoben. Stattdessen soll in Kürze eine zusätzliche Ausschreibung über die Beschaffung von zwei Gelenkbussen in Leichtbauweise mit einer Option über acht weitere Fahrzeuge auf den Weg gebracht werden.
Wärmepumpe an Bord
Angestrebt wird eine Reichweite der Elektrobusse von rund 280 Kilometern bei vollem Energiespeicher. Die Ladung erfolgt über Nacht im Betriebshof. Die neuen Fahrzeuge werden über eine Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen verfügen. So soll sie an kalten Tagen Heizenergie bereitstellen, so dass die nach wie vor vorhandene Zusatzheizung möglichst wenig in Anspruch genommen werden muss.
Die aktuelle Beschaffung stellt einen wichtigen und gut vorbereiteten Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Umstellung der MVG-Busflotte auf Elektrobusse dar. Um die Elektromobilität voranzutreiben, befinden sich SWM und MVG bereits seit Jahren im stetigen Austausch mit anderen Verkehrsunternehmen, Herstellern und Forschungseinrichtungen. Motor für die rasche Weiterentwicklung batteriebetriebener Busse sind zudem die Innovationspartnerschaften zwischen SWM/MVG und derzeit zwei Busherstellern. Schwerpunktmäßig geht es darum, die Reichweite der Busse weiter zu erhöhen und auch größere Fahrzeuge wie Gelenkbusse und Buszüge zu elektrifizieren, die in München hauptsächlich benötigt werden.
Auch der sukzessive Ausbau einer geeigneten Ladeinfrastruktur auf den Betriebshöfen stellt eine große Herausforderung dar. Der Busbetriebshof Ost wird dazu bis 2020 mit bis zu 10 Ladepunkten ausgestattet und der neugebaute Busbetriebshof Ost bietet nach der Eröffnung im Jahr 2021 in der ersten Ausbaustufe 56 Ladepositionen. Darüber hinaus müssen Lade- und Betriebsmanagementsysteme entwickelt und miteinander verknüpft werden.
Die Vision der MVG ist, den Busverkehr in München in Zukunft zu 100 Prozent elektrisch und zu 100 Prozent emissionsfrei mit Ökostrom zu betreiben. MVG-Buschef Ralf Willrett: „Die Elektrobusse müssen am Ende genauso zuverlässig und genauso wirtschaftlich einzusetzen sein wie unsere modernen Dieselbusse. Nur so werden wir es schaffen, noch mehr ÖPNV für noch mehr Fahrgäste anzubieten, einen möglichst hohen Marktanteil zu erzielen und damit auch Autofahrer zum Umsteigen zu motivieren.“
x
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft (1)
Projekt
Stadt / Bundesland
Nürnberg
Verkehrsunternehmen
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris Urbino 12 electric
Art des Speichermediums
Solaris High Energy
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2017
Art der Nachladung / Betankung
Plug-In mit Vorbereitung zur Pantograf-Nachrüstung
Bilder

VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft (2) | Stand: März 2020
Projekt
Stadt / Bundesland
Nürnberg
Verkehrsunternehmen
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris Urbino 18 electric
Art des Speichermediums
Solaris High Energy
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2019
Art der Nachladung / Betankung
Plug-In
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft (3) | Stand: März 2020
Projekt
Stadt / Bundesland
Nürnberg
Verkehrsunternehmen
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris Urbino 18 electric
Art des Speichermediums
Solaris High Energy
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2020
Art der Nachladung / Betankung
Plug-In
x
Regionalverkehr Allgäu GmbH RVA | Stand: April 2021
Projekt
Stadt / Bundesland
Oberstdorf
Verkehrsunternehmen
Regionalverkehr Allgäu GmbH RVA
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
EvoBus / eCitaro
Art des Speichermediums
Lithium-Metall-Polymer
Energieinhalt Speicher
441 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
März 2021
Art der Nachladung / Betankung
Konduktiv über Stecker
Anzahl Lade- / Tankpunkte
2
Lade- / Tankleistung
50 kW
Lieferant der Nachladestation
ABB
Bilder

x
Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH (RVB)
Projekt
Stadt / Bundesland
Regensburg
Verkehrsunternehmen
Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH (RVB)
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Rampini Carlo SpA / Rampini Alé EL
Traktionshersteller
Siemens
Art des Speichermediums
Lithium-Eisenphosphat Batterie
Energieinhalt Speicher
96 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
November 2016 bis März 2017
Art der Nachladung / Betankung
Schnellladung auf Straße, Langsamladung im Depot
Ort der Nachladung
Straße und Depot
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1 x Straße, 1 x Depot
Lade- / Tankleistung
2 x 60 kW für 2 Fahrzeuge
Lieferant der Nachladestation
voraussichtlich Siemens
Bilder

Projekt Inhalt
Förderprogramm
Förderung durch das Land Bayern (im Rahmen der Fahrzeugförderung)
x
Stadtwerke Schweinfurt | Stand: Januar 2023
Projekt
Stadt / Bundesland
Schweinfurt
Verkehrsunternehmen
Stadtwerke Schweinfurt
Antriebsart
Batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
MAN Lion's City E
Art des Speichermediums
Lithium-Ionen; NMC
Energieinhalt Speicher
480 kWh
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
vsl. Ende 2023
Art der Nachladung / Betankung
Nachtladung und untertägige Ladung
Anzahl Lade- / Tankpunkte
1
Lade- / Tankleistung
40 kW
x
NVG Omnibus-Betriebsgesellschaft mbH | Stand: März 2020
Projekt
Stadt / Bundesland
Würzburg
Verkehrsunternehmen
NVG Omnibus-Betriebsgesellschaft mbH
Antriebsart
batterieelektrisch
Fahrzeughersteller / -typ
Solaris Urbino 12 electric
Art des Speichermediums
Solaris High Energy
Zeitpunkt der Inbetriebnahme
2020
Art der Nachladung / Betankung
Plug-In
x
Gerne nehmen wir auch Ihr Projekt auf. Bitte übermitteln Sie uns das ausgefüllte Formular: E-Bus-Fragebogen (pdf)
Mit dem kostenlosen Acrobat Reader können Sie den Fragebogen öffnen und bearbeiten.