Pressemitteilungen des VDV

In unserem Pressebereich bleiben Sie informiert: Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des VDV. Wir versorgen Sie mit Neuigkeiten zu unserem Branchenverband und unserer Arbeit, schaffen Transparenz hinsichtlich der Verkehrspolitik innerhalb Deutschlands sowie auf EU-Ebene, kommunizieren Positionen sowie Mobilitätskonzepte und geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Personen- und Güterverkehrs.

Entdecken Sie gerne alle Pressemitteilungen des VDV zu einem bestimmten Themenbereich, filtern Sie nach Zeitraum oder suchen Sie nach einem speziellen Schlagwort, um zur gewünschten Information zu gelangen.

VDV: 365-Euro-Tickets bremsen die Verkehrswende aus

Verband fordert Angebotsoffensive für den ÖPNV

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) – Branchenverband für über 600 Unternehmen aus dem öffentlichen Personen- und dem Schienengüterverkehr – erteilt den Überlegungen zur Einführung von 365-Euro-Tickets zum jetzigen Zeitpunkt eine Absage. „Aktuell würden 365-Euro-Tickets die Verkehrswende eher ausbremsen als beflügeln. Der sofortige Einnahmenverlust bei der Einführung solcher Ticketangebote läge bundesweit bei mindestens vier Milliarden Euro jährlich. Das entspricht etwa einem Drittel aller heutigen Fahrgeldeinnahmen. Bei Abotickets würden die Einnahmen sogar um bis zu zwei Drittel sinken. Diese Gelder müssten jedes Jahr zusätzlich aus Steuermitteln kompensiert und dynamisiert werden, um die künftig aufgrund der notwendigen Angebotsausweitungen und Maßnahmen zur Betriebsstabilisierung überproportional steigenden Personal- und Betriebskosten zu berücksichtigen“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.
 
Der VDV spricht sich deshalb gegen solche einmaligen Ticketpreisreduzierungen und für eine Angebotsoffensive im ÖPNV aus. Zunächst müssten die zur Verfügung stehenden öffentlichen Mittel dringend in den Ausbau und in die Modernisierung des ÖPNV fließen. „Wir müssen den Nahverkehr in Deutschland flächendeckend ausbauen und modernisieren, um zusätzliche Kapazitäten und Angebote zu schaffen, damit mehr Menschen umsteigen können. Dazu brauchen wir keine künstlich niedrigen Ticketpreise, die zusätzlich mehrere Milliarden an Steuergeldern pro Jahr kosten. Die Erkenntnisse gerade aus Städten wie Wien zeigen, dass nicht der Ticketpreis das entscheidende Argument für die Nutzung von Bus und Bahn ist, sondern die Qualität und Verfügbarkeit des Angebots“, so Wortmann.
 
Volle Fahrzeuge und Bahnsteige motivieren nicht zum Umstieg 
Bei der nötigen Angebotsqualität gibt es nach Ansicht des Verbandes schon heute wachsende Herausforderungen im deutschen ÖPNV: „In den Spitzenzeiten sind die Busse und Bahnen in den Ballungsräumen und Großstädten voll, viel mehr geht nicht. Wenn wir dann rein über den Ticketpreis und ohne die nötigen zusätzlichen Kapazitäten die Menschen vom Umstieg überzeugen wollen, dann geht der Schuss nach hinten los. Die Klimaschutzziele im Verkehrssektor erreichen wir nicht über volle Fahrzeuge und Bahnsteige, damit schrecken wir höchstens potenzielle Neukunden ab“, so Wortmann weiter.
 
Vor allem Fußgänger und Radfahrer steigen um 
In den Städten im In- und Ausland, in denen bislang ÖPNV stark vergünstigt oder sogar zum Nulltarif getestet wurde, gab es Fahrgastzuwächse. Allerdings, das zeigen die entsprechenden Auswertungen vor Ort, steigen viele der zusätzlichen Kunden nicht vom Pkw um, sondern sind vorher Rad gefahren oder zu Fuß gegangen. In diesen Fällen werden folgerichtig keine Emissionen eingespart oder die Umwelt entlastet. Eine andere Gruppe, die davon profitiert, sind diejenigen, die vorher bereits den ÖPNV genutzt haben. Vor allem für die bereits heute durch ein Abonnement langfristig gebundenen Stammkunden wird es zum Teil deutlich preiswerter. Dem jeweiligen Verkehrsunternehmen gehen jedoch Einnahmen verloren, die durch öffentliche Mittel ausgeglichen werden müssen.
 
Wien schuf für ÖPNV-Finanzierung zusätzliche Einnahmequellen 
Weitere Kosten entstehen durch eine absehbar nötige Ausweitung des Angebots, also mehr Fahrzeuge, mehr Personal, etc. „Niemand könnte uns garantieren, dass die Verluste aus entgangenen Ticketeinnahmen dauerhaft aus öffentlichen Haushaltmitteln kompensiert würden. In Wien hat man deshalb zusätzliche und dauerhafte Einnahmen für den ÖPNV geschaffen, zum Beispiel durch die Einführung einer U-Bahn-Steuer. So eine Möglichkeit gibt es in Deutschland nicht, also könnte das Geld hier nur aus den konjunkturabhängigen öffentlichen Haushalten kommen“, so Wortmann abschließend.
 
Weitere Informationen auf vdv.de: